Großprojekt - Elektronische Komfortsteuerung der G2 Sonderausstattungen
Gerade kam mir unter der Dusche mal wieder eine etwas verrückte, aber vielleicht doch umsetzenswerte Idee. Da ich selbst nur auf dem Gebiet der Elektrotechnik halbwegs fit bin, geht das hier vor allem an die Elektronikbegabten unter euch.
Ziel ist es, ein im Idealfall modulares Steuergerät zu entwerfen, dass alle möglichen Komfortextras sinnvoll untereinander verknüpft und möglichst viele Handgriffe überflüssig macht.
Erfassen sollte das Ding:
- Innentemperatur
- Außentemperatur
- Türkontaktschallter
- Regensensor
- Zündstufe
- Lichtsensor
- Aktivitäten der ZV
- Betriebszustand der Standheizung
Steuern soll das Ding:
- Sitzheizung
- Spiegelheizung
- Licht
- Scheibenwischer
Das Ding sollte dann alle möglichen Komfortfunktionen nachbilden. Ich stell mir da so vor...
- Follow me home: Mit dem öffnen der ZV geht bei Dunkelheit das Abblendlicht für einige Sekunden an.
- Innenbeleuchtung sollte mit dem Öffnen der ZV ebenfalls für eine Minute angehen, oder bis die Zündung angeschaltet wird. Aber nur bei Dunkelheit!
- Die Sitzheizung sollte unter einer einstellbaren Innenraumtemperatur mit dem Öffnen für 30 Sekunden auf Heizstufe II laufen.
- Mit dem Einschalten der Zündstufe II sollte die Sitzheizung unter einer bestimmten Innenraumtemperatur auf Stufe I laufen.
- Die beheizbaren Außenspiegel sollen bei Regen dauerhaft anbleiben und nach dem Regen für eine einstellbare Zeit nachlaufen
- Die beheizbaren Außenspiegel sollen bei Temperaturen unter einer einstellbaren Grenze mit der Zündstufe II für eine einstellbare Zeit aktiv werden.
- Mit der Standheizung sollen die beheizbaren Außenspiegel für eine einstellbare Zeit angehen, zum Vorentfrosten
- Die Sitzheizung soll ebenfalls mit der Standheizung angehen. Die ersten 5 Minuten auf II, dann 5 Minuten I.
- Je nach Intensität des Regens sollen die Scheibenwischer die entsprechende Stufe einlegen. Hier stelle ich mir, je nachdem was der Sensor vom G4 an Daten liefert, eine in mehreren Stufen regelnde Intervallschaltung vor.
- Das Abblendlicht sollte sich automatisch bei Dunkelheit einschalten.
- Beim Zuschalten der Nebelschlussleuchte soll das Abblendlicht ausgehen.
Für alle gesteuerten Systeme sollte es eine LED mit dem aktuellen Zustand geben und einen Schalter für manuelles Override.
Ein Spannunsgwächter für die Heizungs und Lichtscheiße wäre auch nicht schlecht, wobei hierfür eh eine große Lima und eine dicke Batterie auf der Zutatenliste stehen.
Was gäbe es denn hierfür an programmierbaren Regelsystemen auf dem Markt? Würde dafür vielleicht C-Control oder so etwas in Frage kommen?
Womit muss ich in etwa an Kosten rechnen?
Auf gehts Leute, der Phaeton stinkt, wenn man sowas im Golf hat 😁
Was könnte man denn noch so an Funktionen integrieren?
Schon einmal vielen Dank an alle, die sich bei der Verwirklichung beteiligen 🙂
92 Antworten
Unabhängig von diesem Projekt habe ich in den letzten Monaten ebenfalls versucht, einen Bordcomputer für meinen RP zu entwickeln.
Ziel ist v.a. digitale Auswertung von Drehzahl, Geschwindigkeit und Verbrauch.
Bis jetzt ist die Schaltung fertig (bis auf ein Bauteil).
Verwendet habe ich nen MSP430 Controller, einen SPI Bus mit einem 2k EEPROM und einen MAX186 AD Wandler (8 Eingänge, 12bit Auflösung). Per Rechner kann man über ne RS232 Schnittstelle auf den Controller zugreifen.
Das Display ist ein 20x4 von Displaytech und wird demnächst links vom Radio dort eingebaut, wo bei mir jetzt 3 Blindschalter liegen (3 Blenden).
Ich will mich hier noch bei RP-Fahrer bedanken, der mich am Anfang mit einigen Ratschlägen zum Thema Spritverbrauchsmessung beim RP geholfen hat.
Wenn die ganze Geschichte läuft, werde ich nochmal einiges an Informationen online stellen.
Im Anhang ist ein Bild von der Elektronik, die bis jetzt fertig ist.
LOL!
Nein!
abnoname, du hast genau den gleichen Schwamm in der ZE Ablage liegen wie ich 😁
Auch mit der blauen Seite nach oben 😁
Wie hast du die Schaltung denn realisiert?
Ansich müsste es bei der Monojet doch fast reichen, die Ansteuerung des Ventils anzuzapfen und dazu die Geschwindigkeit herzunehmen. Oder welche Probleme ergaben sich da noch?
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
LOL!
Nein!
abnoname, du hast genau den gleichen Schwamm in der ZE Ablage liegen wie ich 😁
Auch mit der blauen Seite nach oben 😁
*g* so kommts halt. Wobei die Fotos schon sehr alt sind.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wie hast du die Schaltung denn realisiert?
Ansich müsste es bei der Monojet doch fast reichen, die Ansteuerung des Ventils anzuzapfen und dazu die Geschwindigkeit herzunehmen. Oder welche Probleme ergaben sich da noch?
Genau. Durch den konstanten Benzindruck reicht es auszuwerten, wie oft das Magnetventil geöffnet wird. Die Durchflussmenge müsste ich dann nochmal bei RP-Fahrer hinterfragen.
die auswertung der einspritzzeiten ist sehr genau, da der benzindruck konstant gehalten wird ({ 1% fehler)
@ abnoname:
wie hast'n das geschwindigkeitssignal erzeugt?
anbei noch ein photo, wie's mit einem LC-display aussehen kann. links vom radio ist es an der stelle, an der bei mir 3 blindschalter waren. darunter sind drei knöpfe zu sehen, mit denen man im menü umschalten/einstellen kann.
wie ist eigentlich der aktuelle stand der ursprünglichen thread-geschichte (komfortsteuerung)?
gruß,
gunter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RP-Fahrer
wie ist eigentlich der aktuelle stand der ursprünglichen thread-geschichte (komfortsteuerung)?
Eingeschlafen 🙁
schade!
ich habe den thread erst vorhin gelesen. wäre eigentlich alles relativ einfach zu realisieren. mit einem microcontroller und etwas peripherie ist das nicht die welt. der größte aufwand wäre die verkabelung.
naja, vielleicht greift es jemand mal wieder auf. ich habe leider zu wenig zeit und außerdem zu wenig ausstattung, die anzusteuern wäre ... 😁
gruß,
gunter
Tach allerseits
Was schon aufgegeben ? Für Hobbys hat man immer zeit.
Hatte auch mal die Idee eines erweiterten MFA. Hatte die ganze Sache mit einem ATMEL microcontroller und einer kleinen PC schnittstelle realisiert. Hat theorethisch super funktioniert, nur waren die Schaltpunkte von Türkontakte usw zu ungenau für meinen Microprozessor. A/D Wandler konnten auch nicht mehr helfen, also hab ichs dann irgendwann aufgegeben.
Mittlerweile bin ich auf größere Rechner umgestiegen. Eine Zulieferfirma unseres Betriebes stellt PC-Systeme für Einsatzfahrzeuge her (polizei, feuerwehr)
Eingebaut in 19 Zoll Racks gibts von 3 GHZ Intel Prozessor über 512 MB AS, Gforce Grafikkarte, 2 Laufwerksschächte und alle Schnittstellen die man so braucht, verdammt viel zu bieten. Im lieferumfang ist noch eine wasserdichte Tastatur und ein 15 Zoll Touchscreen inbegriffen.
Der einzige Hacken sind die 2500 € Grundpreis.
Aber die Möglichkeiten wären unendlich ...
Freu mich auf Weihnachten ;-)
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Eingeschlafen 🙁
Immer noch aktuell.
Das eine oder andere Gimmick habe ich mittlerweile anders realisiert, den Regensensor immer noch nicht angeschlossen und momentan befasse ich mich eher mit Hausautomation. Die neue Bude wird wunschgemäß eingerichtet.
Natürlich mit Bixenon, FFB und Keyless Entry 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sush!ator
Und, was ist nun bei rumgekommen?^^
Schau dir an, wann hier das letzte mal inhaltlich Relevantes gepostet wurde.
Ja, es ist im Sande verlaufen.
@Sush!ator
auf welcher seite hast den das thema wieder gefunden ?
schade das es hier im sande verlaufen ist !
Kann mir jemand sagen, ob es zulässig wäre, wenn die EFH über den car-pc gesteuert würden und nicht mehr über Schalter/Taster?
Oder das ESSHD, oder die Standheizung, oder das Licht?
Falls ja, gibt es eine einfach (fertige) Lösung mit Relais, die von der parallelen Schnittstelle (oder seriell, oder USB) angesteuert werden kann? (unter winxp)
... das würde endlich wieder etwas Platz im Armaturenbrett schaffen.
euro