Großes Problem nach Kupplungs und Zahnriementausch Partner 1.9D
Hallo,
Ich versuche es mal alles so ausführlich wie möglich zu erklären.
Ich habe an einem Partner 1.9D (Motor: WJY) Baujahr 2001 51KW erst die Kupplung und darauf direkt den Zahnriemen getauscht. Zahnriemen inklusive Umlenk/Spannrollen und Wapu. Öl und Filterwechsel hatte ich auch gemacht, auch der Dieselfilter.
So jetzt hab ich den Motor angemacht, lief ganz normal etwa 2 Minuten im Leerlauf, dann machte plötzlich polternde Geräusche. Darauf ich sofort den Motor aus und nachgeguckt. Der Keilriemen hatte sich an einer Seite aufgelöst und schlug gegen die Abdeckung des ZR.
Am nächsten Tag dann einen neuen Keilriemen drauf und laufen lassen. Lief super. Dann bin ich eine kleine Runde Probe gefahren und nach wenigen 100m ging plötzlich die gelbe Motorlampe an und er ruckelte und hatte deutlichen Leistungsverlust. Ich dann wieder zurück damit und hab nochmal den Zahnriemen kontrolliert. Meine Markierungen passen immernoch. Jetzt würde ich gerne nochmal 100%ig sicher gehen dass alles stimmt. Ich finde aber die werkseitige Markierung der KW nicht. Auf der Riemenseite scheint er keine zu haben. Am Getriebe gibts in der nähe von dem beifahrerseitigen Antriebswellenflansch, ein Loch im Getriebe (recht groß, etwa 1cm groß würde ich raten) und dahinter die Schwungscheibe. In der Schwungscheibe habe ich auch ein Loch gefunden was mit dem Loch im Getriebe fluchten kann. Aber es passt nicht mit meinen vorher gemachten Markierungen überein. Werkseitige NW und Einspritzpumpen-Markierung passen mit meinen überein.
So der Wagen qualm auch sehr stark hinten raus, er verbrennt gewaltig Öl. Das könnte (?) aber mit dem Ölwechsel zusammenhängen, da ich irgendwie zuviel Öl eingefüllt hatte ( etwa 1/4-1/2l zuviel über maximum). Und er es über die Kurbelgehäuseentlüftung frisst?
Achja und der Drehzahlmesser ist auch ausgefallen, vor dem Probefahren ging der noch.
Kann mir also einer sagen wo genau ich die KW-Markierung finde?
Weitere Tipps und Meinungen dazu bitte auch schreiben.
Vieleicht hat das ja gar nichts mit dem ZR zu tun und es ist irgendwo ein Sensor kaputt?
Nochwas, der Besitzer hat seit etwa 40-50tkm keinen Ölwechsel gemacht gehabt. Dauervollgasfahrer außerdem. An der Ölablassschraube war schon leichter Metallabrieb zu erkennen. 10W40 war drin und jetzt hab ich ein gutes 5W40 eingefüllt.
ps: Das war übrigens nicht der erste Zahnriemen den ich tausche.
pps: Sorry für den langen Text, war aber nötig^^
19 Antworten
Ich bin in Spanien, hier gibts leider keinen ADAC.
Ich hab mal an der ersten und an der letzten Einspritzdüse die Leitungen losgeschraubt. An der ersten kam so gut wie gar nichts und an der letzten ein/zwei Tropfen, mit Motor orgeln. Also kriegt er keinen Sprit bzw wenig.
An die anderen beiden komme ich nicht dran.
Soo, Einspritzpumpe scheint in Ordnung, war wohl nur etwas Luft in der Leitung. Alle 4 Einspritzdüsen spritzen ein.
Zahnriemen nochmal kontrolliert, passt.
KW-Sensor ausgebaut, siehe da Gehäuse gebrochen. Daran wirds wohl liegen, DO hab ich nen neuen.
Werde berichten.
siehste 🙂 herzlichen Glückwunsch!
Ähnliche Themen
Läuft wieder. Lag am KW-Sensor/OT-Geber.
Jetzt kommt es mir aber noch so vor als ob er vorher mehr Leistung hatte. Etwas die Pumpe verstellen sollte problemlos gehen, oder? Also etwas auf "früh" stellen.