Großes Nachrüstprojekt

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, überlege ich ein größeres Umbauprojekt an meinem A6 zu starten...
Durch Zufall bin ich zu einem günstigen vollausgestatteten A6 S-Line gekommen und würde gerne einiges 1:1 in meinen bestehenden Audi umbauen.

Abgesehen vom zeitlichen Aufwand und dem handwerklichen Geschick, bringe ich auch die notwendige mit. 😉
Zugang zu ETKA und ELSA, sowie VCDS natürlich vorhanden.

Ausgangsbasis:
Audi A6 4F quattro Allroad 3.0L TDI Bj. 2007
- MMI basic plus
- DSP Audio
- Freisprecheinrichtung: nein
- mach. Sitzverstellung mit el. Lordose u. Sitzheizung

Schlachtauto:
Audi A6 4F quattro 3.0L TDI Bj. 2010
- MMI 3G Plus
- Bose Audio
- Freisprecheinrichtung mit Telefonvorbereitung in Mittelarmlehne
- el. verstellbare S-Line Sitze m. Memory u. Sitzheizung
- KeylessGo

Mein Audi, bzw. auch der Schlacht-Audi haben noch einige weitere Extras, die für den geplanten Umbau aber nicht relevant sind.

Nun würde ich gerne die o.g. Extras 1:1 umbauen. Die Steuergeräte und alle Komponenten sind ja vorhanden.
Gestern habe ich mal angefangen den Unfaller auszuräumen und hab mal einige Steckplätze mit meinem Allroad verglichen.

Der erste große Unterschied ist mir gleich mal beim Kabelbaum an der Sitzverstellung aufgefallen.
Die vorhandenen Pins an der Steckverbindung unter dem Sitz sind zwar alle ident, jedoch ist beim Allroad für die Haupt-Stromversorgung nur ein 1mm^2, beim S-Line ein 2,5mm^2 Kabel ab Werk verlegt.

Weitere Komponenten habe ich noch nicht abgeglichen.
Womöglich sind noch größere Unterschiede bei der Verkabelung für BOSE, MMI 3GP und Handy zu erwarten....

Ich habe schon einige Wochen mit der Recherche in diversen Foren verbracht, aber trotzdem ist für mich noch einiges ungeklärt. z.B.:

Umrüstung des MMI Basic+ auf MMI 3G.
Es wird immer nur über die Umrüstung von Baisc+ auf 2G gesprochen, 3GP wurde fast immer ausgeschlossen weil der Aufwand nicht lohnt oder der volle Umfang der Umrüstung wird nicht näher beschrieben.

Ist so ein Umbau überhaupt mit dem bestehenden Kabelbaum möglich, oder komme ich an einem Tausch des kompletten Kabelbaumes nicht herum?

Vielen Dank schonmal im voraus....
LG

22 Antworten

@Atomickeins :
Danke für die Links!
Die Seite kannte ich schon - glaube im Grund sind es die gleichen Bilder wie die Bildtafeln in ETKA, oder?
Sehr praktisch finde ich allerdings die Analogiesuche, die gibts im ETKA glaube ich nicht....zumindest habe ich die Funktion noch nicht gefunden

Erwin habe ich gestern mal kurz für eine Stunde getestet.
Das Abrufen der vollständigen PR-Nummern beider Modelle war ganz hilfreich, da am Fzg-Datenträger ja bei weitem nicht alle Nummer drauf stehen. Und natürlich auch gleich mit Textbeschreibung...
Auch alle relevanten SS-Programme habe ich mir mal runtergeladen - man weiß ja nie 🙂
Alle andere Funktionen habe ich aber als SW installiert, auf die Dauer kommt das ja auch nicht gerade billig wenn man sich jedes mal ein Zugangsticket lösen muss 😁

Zitat:

@Valbene schrieb am 21. März 2021 um 12:03:06 Uhr:


Nein, die Kabelstränge sind Modular aufgebaut. Es gibt Verbindungpunkte an den A-Säulen und im Wasserkasten auf beiden Seiten. Der Motorkabelbaum und die Schürze ist dann wiederum ein eigener Kabelbaum. Das Problem bei Dir ist, dass die Luftfederung einerseits ja eigene Verbindungen zu den Sensoren und Dämpfern braucht und auch die Luftleitungen zu den hinteren Federbälgen und dem Speicher über den Innenraumkabelstrang laufen. Das müsstest du neu verlegen. Und natürlich auch die Ansteuerung des Kompressors und des Ventilblocks fehlt ja im neuen Kabelstrang sowie sie Stromversorgung und Canbusleitung des Steuergerätes für das Luftfahrwerk. Solarschiebedach sind verhältnismäßig wenig Kabel, die bis zum Klimasteuergerät zu ziehen sind. Bei der Standheizung wären auch Stromversorgung/Canbus/Antennenanschluss, die fehlen.

Also ein Teil wirst du so oder so adaptieren müssen. Besorg dir unbedingt die Stromlaufpläne (wenn du sie nicht schon hast) und nebenbei könnte folgende Seite abseits dessen ganz hilfreich sein: https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

JA richtig, daran habe ich noch gar nicht gedacht, dass diese Leitungen sicher nicht im Spenderfzg. drinnen sind - DANKE.

Und somit ist glaube ich auch die Entscheidung gefallen, den Umbau an den bestehenden Kabelbaum anzupassen - ich denke das ist weniger Arbeit und reduziert auf jeden Fall die Fehlerquellen 🙂

Stromlaufpläne hab ich schon alle, jetzt muss ich sie nur noch nach den Einzelprojekten zusammensuchen, ausdrucken, abgleichen, die wesentlichen Schritte zusammenschreiben und einen umpinplan erstellen 🙄🙄🙄

Zitat:

@RudiS schrieb am 21. März 2021 um 15:23:25 Uhr:


@ siegl86
Wie auch schon an mehreren Stellen hier angedeutet, würde ich den Umbau in kleinen Schritten wagen. Sonst verlierst du den Überblick und holst Dir zu viele Probleme auf einmal auf den Tisch.

Nachdem ich mich mittlerweile schon sehr intensiv damit befasst habe, wird es doch am Ende das kleinere Übel sein....bedeutet halt leider, dass ich das Auto mehrmals zerlegen und wieder zusammenbauen muss bis endlich alles abgeschlossen ist 😮

Von meiner Erfahrung ausgehend, würde ich Kessy ganz hinten anstellen.
Auch alles was dazu führen kann, das der Motor nicht mehr startet. Sonst hast Du zwei Fahrzeuge, die nicht mehr fahren.
Vielleicht fängst du mit den elektrischen Sitzen an oder mit dem Spurwechselassistent. Das sind relative einfache Aufgaben.

Zitat:

Du kannst mal in meine Fahrzeughistorie reinschauen, da habe ich Buch geführt, womit ich so angefangen habe.

Hab ich schon gemacht - Hut ab da hast du schon einiges nachgerüstet!!
Hast du ev. ein paar Infos/Links zur Umrüstung von Kessy?
Hab da nur einen Thread gefunden und der ist nicht wirklich vollständig.

Zumindest den Umbau der Türen hätte ich gleich mal gestartet, da es sich im Zuge von den Sitzen (Memory Tasten) gleich anbieten würde...
Im selben Zuge hätte ich gleich auch die Bose Lautsprecher in den Türen getauscht und einstweilen über den DSP Verstärker betrieben

@4F-Devil
Das dacht ich mir anfangs auch, dass ich gleich mal einige Teile des Kabelbaums umbauen kann, bis ich gesehen habe das es sich um einen kompletten Baum vom gesamten Innenraum handelt und höchstwahrscheinlich dann ein paar Anschlüsse fehlen werden.

Es wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als den Kabelbaum vom Spender zu öffnen, die benötigten Stecker und Leitungen auszuziehen und beim anderen Kabelbaum zu integrieren.
Ähnlich wie die Nachrüst-Kabelsätze von Kufatec....

Ja ich hoffe auch das schon einiges umgeändert wurde, das stellt sich halt immer erst raus wenn man mit der Arbeit anfängt 😁

Ähnliche Themen

@siegl86 :

da ich keinen Zugriff auf ETKA habe kann ich auch nichts dazu sagen und das man bei Erwin die PR-Nummern abrufen kann wusste ich noch gar nicht.

Die SSP's sind in der Tat hilfreich, welche anderen Funktion du als Software installiert hast, ist mir unklar. Ich habe mir bei Erwin alle (mir wichtigen) SSP's, Reparaturleitfäden und Ratgeber für unsere Audis geladen und dafür in 10 Jahren zwei oder drei Sitzungen mit jeweils 60 Minuten gebraucht. Wozu man sich dort öfter einbuchen muss, kann ich nicht nachvollziehen. Die nächste Sitzung wird auch bald folgen da ich vor Kurzem meinen 4F gegen einen 4G getauscht habe und davon noch keine Unterlagen habe.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei deinem Vorhaben, ich denke viel mehr kann ich eh nicht machen 🙂

Vom 4G habe ich damals auch alles heruntergeladen. Bei meinem letzten Besuch habe ich auch nach dem neuen Modell 4K geschaut. Da gab es aber noch nichts. Vermute, das die Unterlagen erst ca 3 Jahren nach der Einführung des Modells zur Verfügung stehen.
Dann könnte es ja bald soweit sein.
@Atomickeins
Viel Glück mit Deinem 4G. Hoffe Du bleibst uns trotzdem noch eine Weile hier erhalten.

@RudiS :
fast 11 Jahre 4F fahren und 4F-Forum will ich nicht so einfach hinter mir lassen, deshalb denke ich schon das ich Euch noch etwas erhalten bleibe 🙂

Wegen dem 4G werde ich mich zwangsläufig etwas dünner machen denn da habe ich erst mal einen großen Nachholbedarf was Infos und Technik angeht.

Zitat:

@siegl86 schrieb am 21. März 2021 um 19:24:22 Uhr:


..........
Es wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als den Kabelbaum vom Spender zu öffnen, die benötigten Stecker und Leitungen auszuziehen und beim anderen Kabelbaum zu integrieren.
Ähnlich wie die Nachrüst-Kabelsätze von Kufatec....
..........

Ja, das meinte ich damit, du hast den Vorteil. Meine ersten Kabelbäume habe ich alle selber gebaut, ohne Längenangabe usw. Erst nach und nach habe ich mir dann die Kabelbäume komplett vom Verwerter geholt und eingebaut.

Bitte - Vergleich die Audi Kabelbäume nicht mit denen der genannten Firma - da sind Welten daziwschen!
Ich würde mir lieber einen originalen Kabelbaum kaufen als 1 Nachrüstkabelbaum von der Firma.
Erstens passen die nicht (siehe PDC vorn, welche komplett zur verkehrten Seite an der Stoßstange geht) oder die Sitzheizung, welche danach nicht funktioniert oder oder.....
Egal - meine Meinung zu diesem Unternehmen ist subjektiv aus den negativen Erfahrungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen