Großer Preis von Spanien / Barcelona
Mahlzeit Gemeinde,
hier (ein bisschen spät aber immer noch besser als garnicht) der Thread zum GP.
Name Circuit de Catalunya
Länge 4.655 Meter
Runden 66
Distanz 307,104 km
Ortszeit MESZ
Start 14:00 Uhr MESZ
Porträt 4,655 Kilometer lang ist der Circuit de Catalunya, der vor Anfang der 1990er-Jahre vom Royal Automobile Club of Catalunya gebaut wurde, um der Formel 1 unweit von Barcelona eine moderne Strecke zu schenken. Aufgrund der zeitgemäßen Boxenanlagen und der vorbildlichen Sicherheit nutzen die Teams die Strecke im Winter sehr ausgiebig, um bei milden Temperaturen testen zu können. Aus diesem Grund kennt jedes Team die Piste wie die eigene Westentasche.
Seit 1991 findet der Große Preis von Spanien nördlich von Barcelona statt, in diesem Jahr jährt er sich zum 17. Mal. Davor trug man den Großen Preis von Spanien in Jerez aus, wo man sich im Winter regelmäßig ebenfalls zu Testfahrten trifft. Barcelona ist wohl jene Stadt, die in Spanien am meisten zu bieten hat. Bekannt in erster Linie für die weltberühmte Kirche Sagrada Familia und die vielen anderen, etwas bizarr anmutenden Gaudí-Gebäude, bietet die katalanische Millionenstadt den Touristen allerdings nicht nur schöne historische Gebäude zur Ansicht.
66 Runden sind im Rennen auf dem katalanischen Kurs zu drehen, der aus einer guten Kombination von schnellen, mittelschnellen und langsamen Kurven besteht. Die Strecke ist bekannt dafür, dass sie sich im Laufe des Wochenendes ständig verändert. Dies liegt zum einen daran, dass häufig kräftiger Wind Staub auf die Strecke weht, der im Laufe des Wochenendes durch den griffigen Gummiabrieb der Reifen ersetzt wird. Hinzu kommen ständig wechselnde Windstärken und Windrichtungen.
Aufgrund der mangelnden Überholmöglichkeiten ist es wichtig, sich im Qualifying eine gute Startposition herauszufahren. Oftmals endet das Rennen am Sonntag in einer Prozessionsfahrt, die ihre Spannung nur durch die Boxenstopps bezieht.
Asphalt-Qualität eben
Grip-Niveau hoch
Reifenmischung weich
Reifenverschleiß mittel
Bremsenverschleiß hoch
Vollgasanteil 57 Prozent
Top-Speed Rennen 308 km/h
Längster Vollgasteil 1.140 Meter (16 Sekunden)
Benzinverbrauch mittel
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Anzahl Linkskurven 7
Anzahl Rechtskurven 9
Streckendebüt 1991
Erster Sieger 1991: Nigel Mansell, Williams
Erste Pole 1991: Gerhard Berger, McLaren
Anzahl Grands Prix 17
Top 8 Qualifying 2007
1. Felipe Massa, Ferrari
2. Fernando Alonso, McLaren
3. Kimi Räikkönen, Ferrari
4. Lewis Hamilton, McLaren
5. Robert Kubica, BMW Sauber
6. Jarno Trulli, Toyota
7. Nick Heidfeld, BMW Sauber
8. Heikki Kovalainen, Renault
Top 8 Rennen 2007
1. Felipe Massa, Ferrari
2. Lewis Hamilton, McLaren
3. Fernando Alonso, McLaren
4. Robert Kubica, BMW Sauber
5. David Coulthard, Red Bull
6. Nico Rosberg, Williams
7. Heikki Kovalainen, Renault
8. Takuma Sato, Super Aguri
Rekorde Rennen Absolut: 1:15.641 (Giancarlo Fisichella, Renault, 2005)
2007: 1:22.680 (Felipe Massa, Ferrari)
2006: 1:16.648 (Felipe Massa, Ferrari)
2005: 1:15.641 (Giancarlo Fisichella, Renault)
2004: 1:17.450 (Michael Schumacher, Ferrari)
2003: 1:20.143 (Rubens Barrichello, Ferrari)
Rekorde Qualifying Absolut: 1:14.648 (Fernando Alonso, Renault, 2006)
2007: 1:21.421 (Felipe Massa, Ferrari)
2006: 1:14.648 (Fernando Alonso, Renault)
2005: 1:14.795 (Jarno Trulli, Toyota)
2004: 1:15.022 (Michael Schumacher, Ferrari)
2003: 1:17.762 (Michael Schumacher, Ferrari)
Letzte Sieger 2007: Felipe Massa, Ferrari
2006: Fernando Alonso, Renault
2005: Kimi Räikkönen, McLaren
2004: Michael Schumacher, Ferrari
2003: Michael Schumacher, Ferrari
Meiste Siege Fahrer Michael Schumacher (6)
Mika Häkkinen (3)
Nigel Mansell (2)
Damon Hill (1)
Kimi Räikkönen (1)
Fernando Alonso (1)
Jacques Villeneuve (1)
Felipe Massa (1)
Meiste Siege Teams Ferrari (6)
Williams (5)
McLaren (4)
Renault (1)
Benetton (1)
Meiste Punkte Fahrer Michael Schumacher (98)
Fernando Alonso (37)
Mika Häkkinen (32)
David Coulthard (30)
Rubens Barrichello (22)
Nigel Mansell (20)
Jean Alesi (20)
Juan-Pablo Montoya (19)
Meiste Punkte Teams Ferrari (128)
McLaren (100)
Williams (97)
Benetton (49)
Renault (49)
Toyota (14)
Sauber (13)
BAR (9)
Meiste Poles Fahrer Michael Schumacher (7)
Mika Häkkinen (2)
Alain Prost (1)
Kimi Räikkönen (1)
Gerhard Berger (1)
Damon Hill (1)
Fernando Alonso (1)
Nigel Mansell (1)
Meiste Poles Teams Ferrari (6)
McLaren (4)
Williams (4)
Benetton (2)
Renault (1)
Anschrift Real Automobile Club de Catalunya
Sports Division (RACC)
Travessera de Garçia 30
4th Floor
08021 Barcelona
SPAIN
Telefon und Fax Tel: 0034 2 09 35 7
Fax: 0034 2 02 39 90
Reiseinformationen Touristik-Büro: Tourism Barcelona
Tel +34 (0) 93 304 34 21
Fax +34 (0) 93 304 31 55
Hotel Reservation
Tel +34 (0) 93 343 79 93
Fax +34 (0) 93 317 11 55
central@barcelona-on-line.es
Flughafen Barcelona: Tel +34 (0) 93 29 83 838
Quelle: mstotal.com
Also dann ( um es mit den Worten von Boofoode zu sagen ), wer was zu sagen hat hat oder auch nicht, der schreibe es hier rein.
mfg
invisible_ghost
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit Gemeinde,
hier (ein bisschen spät aber immer noch besser als garnicht) der Thread zum GP.
Name Circuit de Catalunya
Länge 4.655 Meter
Runden 66
Distanz 307,104 km
Ortszeit MESZ
Start 14:00 Uhr MESZ
Porträt 4,655 Kilometer lang ist der Circuit de Catalunya, der vor Anfang der 1990er-Jahre vom Royal Automobile Club of Catalunya gebaut wurde, um der Formel 1 unweit von Barcelona eine moderne Strecke zu schenken. Aufgrund der zeitgemäßen Boxenanlagen und der vorbildlichen Sicherheit nutzen die Teams die Strecke im Winter sehr ausgiebig, um bei milden Temperaturen testen zu können. Aus diesem Grund kennt jedes Team die Piste wie die eigene Westentasche.
Seit 1991 findet der Große Preis von Spanien nördlich von Barcelona statt, in diesem Jahr jährt er sich zum 17. Mal. Davor trug man den Großen Preis von Spanien in Jerez aus, wo man sich im Winter regelmäßig ebenfalls zu Testfahrten trifft. Barcelona ist wohl jene Stadt, die in Spanien am meisten zu bieten hat. Bekannt in erster Linie für die weltberühmte Kirche Sagrada Familia und die vielen anderen, etwas bizarr anmutenden Gaudí-Gebäude, bietet die katalanische Millionenstadt den Touristen allerdings nicht nur schöne historische Gebäude zur Ansicht.
66 Runden sind im Rennen auf dem katalanischen Kurs zu drehen, der aus einer guten Kombination von schnellen, mittelschnellen und langsamen Kurven besteht. Die Strecke ist bekannt dafür, dass sie sich im Laufe des Wochenendes ständig verändert. Dies liegt zum einen daran, dass häufig kräftiger Wind Staub auf die Strecke weht, der im Laufe des Wochenendes durch den griffigen Gummiabrieb der Reifen ersetzt wird. Hinzu kommen ständig wechselnde Windstärken und Windrichtungen.
Aufgrund der mangelnden Überholmöglichkeiten ist es wichtig, sich im Qualifying eine gute Startposition herauszufahren. Oftmals endet das Rennen am Sonntag in einer Prozessionsfahrt, die ihre Spannung nur durch die Boxenstopps bezieht.
Asphalt-Qualität eben
Grip-Niveau hoch
Reifenmischung weich
Reifenverschleiß mittel
Bremsenverschleiß hoch
Vollgasanteil 57 Prozent
Top-Speed Rennen 308 km/h
Längster Vollgasteil 1.140 Meter (16 Sekunden)
Benzinverbrauch mittel
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Anzahl Linkskurven 7
Anzahl Rechtskurven 9
Streckendebüt 1991
Erster Sieger 1991: Nigel Mansell, Williams
Erste Pole 1991: Gerhard Berger, McLaren
Anzahl Grands Prix 17
Top 8 Qualifying 2007
1. Felipe Massa, Ferrari
2. Fernando Alonso, McLaren
3. Kimi Räikkönen, Ferrari
4. Lewis Hamilton, McLaren
5. Robert Kubica, BMW Sauber
6. Jarno Trulli, Toyota
7. Nick Heidfeld, BMW Sauber
8. Heikki Kovalainen, Renault
Top 8 Rennen 2007
1. Felipe Massa, Ferrari
2. Lewis Hamilton, McLaren
3. Fernando Alonso, McLaren
4. Robert Kubica, BMW Sauber
5. David Coulthard, Red Bull
6. Nico Rosberg, Williams
7. Heikki Kovalainen, Renault
8. Takuma Sato, Super Aguri
Rekorde Rennen Absolut: 1:15.641 (Giancarlo Fisichella, Renault, 2005)
2007: 1:22.680 (Felipe Massa, Ferrari)
2006: 1:16.648 (Felipe Massa, Ferrari)
2005: 1:15.641 (Giancarlo Fisichella, Renault)
2004: 1:17.450 (Michael Schumacher, Ferrari)
2003: 1:20.143 (Rubens Barrichello, Ferrari)
Rekorde Qualifying Absolut: 1:14.648 (Fernando Alonso, Renault, 2006)
2007: 1:21.421 (Felipe Massa, Ferrari)
2006: 1:14.648 (Fernando Alonso, Renault)
2005: 1:14.795 (Jarno Trulli, Toyota)
2004: 1:15.022 (Michael Schumacher, Ferrari)
2003: 1:17.762 (Michael Schumacher, Ferrari)
Letzte Sieger 2007: Felipe Massa, Ferrari
2006: Fernando Alonso, Renault
2005: Kimi Räikkönen, McLaren
2004: Michael Schumacher, Ferrari
2003: Michael Schumacher, Ferrari
Meiste Siege Fahrer Michael Schumacher (6)
Mika Häkkinen (3)
Nigel Mansell (2)
Damon Hill (1)
Kimi Räikkönen (1)
Fernando Alonso (1)
Jacques Villeneuve (1)
Felipe Massa (1)
Meiste Siege Teams Ferrari (6)
Williams (5)
McLaren (4)
Renault (1)
Benetton (1)
Meiste Punkte Fahrer Michael Schumacher (98)
Fernando Alonso (37)
Mika Häkkinen (32)
David Coulthard (30)
Rubens Barrichello (22)
Nigel Mansell (20)
Jean Alesi (20)
Juan-Pablo Montoya (19)
Meiste Punkte Teams Ferrari (128)
McLaren (100)
Williams (97)
Benetton (49)
Renault (49)
Toyota (14)
Sauber (13)
BAR (9)
Meiste Poles Fahrer Michael Schumacher (7)
Mika Häkkinen (2)
Alain Prost (1)
Kimi Räikkönen (1)
Gerhard Berger (1)
Damon Hill (1)
Fernando Alonso (1)
Nigel Mansell (1)
Meiste Poles Teams Ferrari (6)
McLaren (4)
Williams (4)
Benetton (2)
Renault (1)
Anschrift Real Automobile Club de Catalunya
Sports Division (RACC)
Travessera de Garçia 30
4th Floor
08021 Barcelona
SPAIN
Telefon und Fax Tel: 0034 2 09 35 7
Fax: 0034 2 02 39 90
Reiseinformationen Touristik-Büro: Tourism Barcelona
Tel +34 (0) 93 304 34 21
Fax +34 (0) 93 304 31 55
Hotel Reservation
Tel +34 (0) 93 343 79 93
Fax +34 (0) 93 317 11 55
central@barcelona-on-line.es
Flughafen Barcelona: Tel +34 (0) 93 29 83 838
Quelle: mstotal.com
Also dann ( um es mit den Worten von Boofoode zu sagen ), wer was zu sagen hat hat oder auch nicht, der schreibe es hier rein.
mfg
invisible_ghost
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Buta
Was ist mit Heidfeld los? Ist der vollgetankt bis oben hin?
das denke ich mal nicht. laut mario theissen hat man sich mehr von ihm erwartet. es scheint so, als ob heidfeld neuerdings probleme hat, seinen boliden für die strecke richtig einzustellen.
mfg
ich denke kubica kommt mit dem bmw besser zurecht als heidfeld, dieses wird sich die gesamte saisson fortsetzten, so das der groß gefeierte heidfeld keine schnitte gegen kubica haben wird. ich denke der einzige die ferrari ärgern kann ist kubica. irgendwie hat er es einfach drauf. und ja ab heute habe ich eine kubica brille 😁 😁 😁
Heidfeld-Kubica
Letztes Jahr ist Heidi mit dem BMW besser zurechtgekommen, heuer eben der Kubica.
Und BMW macht immer eine etwas andere Strategie für ihre Piloten. Wer Freitag der Schnellere ist, der wird am Samstag mit weniger Sprit auf Pole angesetzt. Der Langsamere fährt immer einen etwas längeren ersten Stint.
So kommt es, dass der Schnellere dann auch noch mit weniger Sprit ins letzte Quali geht und dadurch die BMWs immer recht weit voneinander in der Startaufstellung stehen.
Am Ende des Rennens sind sie aber meist recht nahe beieinander.
Da Heidi normal ein super Starter und Überholer ist macht er meist ein paar Plätze in der ersten Runde gut. Deshalb gibt man ihm auch gerne etwas mehr Sprit im Q3 mit. Somit läuft es im Rennen oft ganz gut.
Aber der Kubica ist heuer extrem schnell, mal sehen was kommt!
Ich freu mich auf morgen...
dem muss ich mal widersprechen. übers gesamte wochenende hin konnte heidfeld nicht übereugen oder zumindest akzente setzen. wenn man ihm dann noch ne strategie gibt, die ihn weit nach hinten stellt, macht das keinen sinn. wie wer sich denn nach vorne fahren, wenn das auto nicht liegt.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
dem muss ich mal widersprechen. übers gesamte wochenende hin konnte heidfeld nicht übereugen oder zumindest akzente setzen. wenn man ihm dann noch ne strategie gibt, die ihn weit nach hinten stellt, macht das keinen sinn. wie wer sich denn nach vorne fahren, wenn das auto nicht liegt.
mfg
Ich spreche nur von Q3! in Q2 hat er natürlich nix drin.
Das funktioniert auch nur im Falle, wenn man weiß, dass man sicher ins Q3 kommt.
Mal ehrlich, ch dage das äußerst ungerne, aber ich ziehe in Betracht, dass Rönno evtl. besser sein könnte als BMW 🙁
WAHNSINN!!!
Alonso 2. Platz! Er kann es eben doch und hoffentlich nimmt er den Drive mit ins Rennen und in die kommenden😉 Würde der kompletten F1 sehr gut tun!
Schön finde ich auch die Tendenz: McLaren läßt nach.... Renault holt auf. Woran liegt das wohl?! (u. a. versteht sich!)
Sein Ziel sollte sein: Hauptsache vor MCL ins Ziel kommen.. Problem nur, da gibt es jede Menge Auffahrer hinter ihm😉
Hi,
meinen Glückwunsch an Ferrari und auch Alonso. Ich hoffe mal nicht, dass Renault mit einem leichten Auto, was aber die Plazierung von Piquet befürchten lässt, gepockert hat.
Schaun mir mal, wann Alonso morgen in die Box muss und wann die Ferraris und BMW. Von Hamilton bin ich immer mehr enttäuscht. Vielleicht ist er doch das zu hoch gehandelte Talent. Wir werden es am Ende der Saison sehen😉
Grüße
globalwalker
Zitat:
Original geschrieben von globalwalker
Von Hamilton bin ich immer mehr enttäuscht. Vielleicht ist er doch das zu hoch gehandelte Talent.
Ich will ja jetzt nicht... Aber doch... ich... es muss raus...
WER HAT'S SCHON VOR ÜBER EINEM JAHR GESAGT?
Zitat:
Original geschrieben von bruno violento
WER HAT'S SCHON VOR ÜBER EINEM JAHR GESAGT?
manche lernen dazu, entwickeln sich weiter, ändern ihre Meinung und können das auch eingestehen. Ich habe Lewis letztes Jahr auch ein große Zukunft gewünscht, aber es fehlt ihm der Ziehvater an seiner Seite. Egal ob dieser Alonso heißt oder wer auch immer.
Eine Aussage bei der Übertragung heute hat mich sehr erfreut. Bourdais gibt seinen Renningenieuren ein extrem gutes Feedback, wie sein Auto regaiert und gibt auch sehr gutes Ideen, in welche Richtung die Abstimmung geändert werden soll. Ihn würde ich gerne mal in einem Topauto sehen.
Grüße
globalwalker
Genau meine Meinung. In einem McL wäre er Hamilton imo sehr wahrscheinlich haushoch überlegen, einfach aufgrund der Erfahrung. Er hätte dieselbe Chance verdient bei allem was er im US-Formelsport geleistet hat, und dennoch ist er relativ jung und kann noch viel erreichen.
Ich glaube aber, darüber waren wir uns schon an anderer Stelle einig, dass es für die ganzen Talente zu wenig gute Cockpits gibt, oder? Siehe Beispiel Vettel, Webber, Trulli...
deswegen war auch schumi so gut, denn er war kfz-mechaniker. somit hatte er auch das technische verständnis fürs fahrzeug, was ich persönlich für sehr wichtig erachte.
mfg
Supi, jetzt muss Massa mal beweisen, daß er gegen einen hochmotivierten Alonso und gegen einen hochmotivierten Kubica mithalten kann !
Bisher war er nur schnell, wenn keiner vor ihm war.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
deswegen war auch schumi so gut, (...)
Ach komm...
Langsam reichts.
Ich bin übrigens auch Kfz-Mechatroniker. Ich habe aber keine Ahnung von Aerodynamik, den Feinheiten der Hydraulik etc... Alles, was man bräuchte, um ein gutes F1-Auto zu bauen, habe ich in meiner Ausbildung NICHT gelernt. Würde ich denen trotzdem um die Ohren fahren? - eher nicht... Muss wohl doch an seinem Charakter (Siegeswille, Wille, sich in die Entwicklung einzubringen...), seinem Talent und seinem Glück gelegen haben anstatt daran dass er weiß wie man Bremsbeläge wechselt...