1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Großer oder kleiner Dieselmotor?

Großer oder kleiner Dieselmotor?

Hallo,
ich stehe vor der Frage: 115PS Diesel 1.6 oder 150PS Diesel 2.2 (Neuer Mazda 3)

Angeblich ist der 2.2er Motor besser wenn man viel lange strecken fährt, stimmt das? Und wenn ja, warum?
Bisher hat der 2.2er für mich nur Nachteile, ausser natürlich die bessere Beschleunigung. Aber er ist von Anfang an teurer, verbraucht mehr Sprit, hat eine teurere Versicherung und höhere Steuern. Aber ich fahre eben viele weite Strecken und wenn der 2.2er Motor dahingehend sinnvoller ist, dann hol ich mir den.

Würde mich über eure Antworten freuen.

Vielen Dank schon mal
kanuddel

Beste Antwort im Thema

hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr hubraum!😉

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KaNuddel


Hallo,
ich nochmal. Ihr schreibt hier vom Fahren im sechsten gang bei 50km/h !?!?!?

Ich hab bisher ja nur mit alten autos und sehr wenig PS meine Erfahrung gemacht, aber ähm.. !?

Ist das echt Sinnvoll? Also Spart das Sprit wenn der Motor dann sooo niedrig läuft? Ich dachte, wenn man kurz vom absaufen fährt braucht der Motor mehr Sprit?
Kommt der Motor so überhaupt auf Betriebstemperatur?

Prinzipell ist der längste Gang immer der sparsamste.

Problematisch wird es erst wenn der Motor "untertourig" fährt (dann ruckelt und bockt er).

Allerdings ist das heutzutage bei Benzinmotoren meist erst unter 1000upm der Fall das man Probleme bekommt.

Natürlich kann man hier nur vom "gleiten" reden, um zu beschleunigen sollten dann schon 1500-2500upm anliegen (je nach Motor).
Betreibstemperatur erreicht ein Motor sogar im Leerlauf.

@SRAM
Die Durchschnittgeschwindigkeit sagt doch überhaupt nix darüber aus in welchem Bereich ich oft beschleunige.
In der Stadt hat man in 20min. Fahrt locker 5-7 0-50km/h Beschleunigungen.
Auf der Landstraße mit "Dörfern" wohl auf 20min. fahrt 2mal 0-50km/h und 4 mal 50-100km/h.
Im Schnitt kommt bei sowas dann 62km/h oder so raus.

Für meine Persönlichen Fahrrouten passt ein Diesel nicht, mag vielleicht daran liegen das ich viel Ländliches Gebiet habe und mich daher permanent über das ganze Geschwindigkeitsband von 0-150km/h bewege.

Zitat:

Original geschrieben von KaNuddel


Hallo,
ich nochmal. Ihr schreibt hier vom Fahren im sechsten gang bei 50km/h !?!?!?

Ich hab bisher ja nur mit alten autos und sehr wenig PS meine Erfahrung gemacht, aber ähm.. !?

Ist das echt Sinnvoll? Also Spart das Sprit wenn der Motor dann sooo niedrig läuft? Ich dachte, wenn man kurz vom absaufen fährt braucht der Motor mehr Sprit?
Kommt der Motor so überhaupt auf Betriebstemperatur?

bei meiner 5 Gang Automatik fahre ich im 5. Gang mit 1100 Umdrehungen um die 50 Km/h , da das automatisch ist, kann ich nichts dagegen machen und trotzdem fährt der Wagen mit minimalem Spritverbrauch da hin, nur das Beschleunigen führt zum Runterschalten. Und er kommt dennoch auf Betriebstemperatur.

Zitat:

In der Stadt hat man in 20min. Fahrt locker 5-7 0-50km/h Beschleunigungen.

Auf der Landstraße mit "Dörfern" wohl auf 20min. fahrt 2mal 0-50km/h und 4 mal 50-100km/h.

Wohnst du an der Hauptstrasse und steuerst ein Ziel in einer Hauptstrasse an und dazwischen liegt nur Landstrasse und keine Kreuzung ?

Glaub ich Dir nicht.

Ich wohn auch auf einem Dorf und wie sieht das dann aus ?
- rückwärts raus
- 100 m Spielstrasse --> erste rechts vor links
- wieder 100 m Spielstrasse --> einbiegen in 30 Strasse
- drei rechts vor links einmündungen (nur die an denen ich Vorfahrtgeber bin)
- nun 50 km/h Innerortsstrasse --> weitere drei Einmündungen
- Ortsendeschild, danach erste Einmündung
- 4 km Landstrasse
- nächster Ort, 4 Einmündungen, zweimal Vorfahrt.
- 6 km Landstrasse 5 Einmündungen, an vieren Vorfahrt
- ortsrandstrasse 4 km sechs Einmündungen, zwei Kreisel
- Auffahrt Kraftfahrstrasse 130 km/h erlaubt 16 km
- dreimal abbiegender Spurwechsel auf Hochstrasse
- kurzes Stück mit zwei Einmündungen bis zum Werkstor.

bis auf die abbiegenden Spurwechsel auf der Hochstrasse ist jedes Beschleunigen nach einem Abbiege/Vorfahrtgewähren Vorgang mit dem Diesel schneller als mit dem gezeigten Benziner.

Und ich bin mir sehr sicher, daß dies bei >90% der Pendler so ähnlich aussieht.

Gruß SRAM

P.S.:

Zitat:

Die Durchschnittgeschwindigkeit sagt doch überhaupt nix darüber aus in welchem Bereich ich oft beschleunige.

Doch. Ist sogar rein statistisch Mathematik ohne jede Emotion.

Gut mein Fahrprofil auf dem Arbeitsweg ist: 0-30km/h abbiegen 0-30km/h Kreisverkehr 0-50km/h Kreuzung, Ampel 0-70km/h, 0-100km/h
Kreisverkehr 30km/h - Kreisverkehr 30-100km/h, 100m 70km/h ... dann 100km/h. Dann 50km/h Ampel und wieder 0-100km/h, 70km/h 50km/h 10m 30km/h und parken.

Ich hab da keine Situation wo sich ein Diesel "besser" fährt.
Aber rein statistische Mathematik... sehr spannend, klar kommt das was im "schnitt" raus.
Aber ist keine Abbildung der Realität.
z.B. der übliche Autobahnfahrer fährt irgendwie 70km/h im Schnitt, stand dabei aber realtiv wenig, hat nur alle paar Meter eine 60km/h Baustelle.
Der Landstraßenfahrer steht ständig an einer Ampel in einem der Dörfer usw. und beschleunigt deutlich öfter als der Autobahnfahrer.
Im Schnitt sind beide aber gleich schnell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GTInjection schrieb am 10. Oktober 2011 um 10:07:16 Uhr:


hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr hubraum!😉

Jop, dem ist nix hinzuzufügen. Ich sehs alle 3 Wochern auf der A9 zwischen Hirschberg und Frankenwald, die Steigung ist schon heftig und ich muss jedes mal grinsen was, Downsizing nicht bringt, im Gegensatz zum 17 Jahre alten A3 1.9 TDI 90 PS.

15.10.11 !!! Ok , trotzdem richtig.

Zitat:

rinzipell ist der längste Gang immer der sparsamste.

Problematisch wird es erst wenn der Motor "untertourig" fährt (dann ruckelt und bockt er).

Allerdings ist das heutzutage bei Benzinmotoren meist erst unter 1000upm der Fall das man Probleme bekommt.

Das ist nicht so und geht aus einem spezifischen muscheldiagramm hervor. Hier wird dann auch der mitteldruck berücksichtigt.

Zitat:

@Borstelbaer schrieb am 2. April 2018 um 22:14:06 Uhr:



Zitat:

@GTInjection schrieb am 10. Oktober 2011 um 10:07:16 Uhr:


hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr hubraum!😉

Jop, dem ist nix hinzuzufügen. Ich sehs alle 3 Wochern auf der A9 zwischen Hirschberg und Frankenwald, die Steigung ist schon heftig und ich muss jedes mal grinsen was, Downsizing nicht bringt, im Gegensatz zum 17 Jahre alten A3 1.9 TDI 90 PS.

Hubraummonster :B

gefahren vom Leichenschänder 🙂

Ich mach hier mal zu!

MfG

Ähnliche Themen