Großer Ladeluftkühler im OM642, wer hats gemacht?
Hi,
heute habe ich bei 25°C Außentemperatur mal meine Ladelufttemperatur im CLK320 CDI beim Herausbeschleunigen gemessen (40 bis ca 130 km/h) und bin auf aberwitzige 67°C Ansaugluftemperatur gekommen.
Ich vemute mal auf der Autobahn geht es bei den derzeitigen heissen Sommertemperaturen bei Vollgas in Richtung 80 Grad Celsius. Wahnsinn.
Um den Motor vor einem Totalschaden zu schützen wird sehr wahrscheinlich beim Diesel die Spritmenge massiv zurückgefahren (sprich weniger Leistung/Drehmoment) und oder der Zündzeitpunkt sowie Ladedruck zurückgenommen (Wastegate öffnet früher). Letzeres ist ne reine Annahme. Bei so hohen Ansauglufttemperaturen muss das Motor Steuergerät aber Gegenmaßnahmen treffen, sonst ist der Motor ziemlich schnell hin.
Da ich das Thema Ladelufkühlung beim OM642 schon auf dem Schirm hatte, habe ich mir einen halbwegs vernünftigen Ladeluftkühler zugelegt (kein "Chinakracher" aus der Bucht), den ich in den nächsten Wochen verbauen möchte.
Fährt vielleicht einer von Euch schon mit einem "upgrade" Ladeluftkühler herum? Wie sind Eure Erfahrungen?
Nach kurzer Recherche im Netz habe ich gesehen, dass ein richtig dimensionierter Ladeluftkühler (im OM642) die Ansauglufttemperaturen vermutlich nicht über plus 15 Grad zzgl. Außentemperatur gehen lassen wird.
Daraus resultiert nicht nur ein erheblicher Leistungszuwachs von konservativ geschätzten 15- 20 Prozent, sondern auch ein deutlich schnelleres Aufspulen des Turboladers (Motor hängt besser am Gaspedal) und eine wesentlich geringere Abgastemperatur =>längere Lebensdauer von Turbo und co. Ich erwarte ein völlig neues Fahrgefühl - ähnlich wie nach einer Softwareoptimierung.
Bei einem guten Ladeluftkühler ist vielleicht mit 0,1 bar Druckverlust zu rechnen ist - gemessen nach Ladeluftkühler. Ich könnte mir vorstellen, dass der Serienkühler einen fetten Druckabfall am Ladeluftkühlerausgang hat, den der Turbolader mühsam ausgleichen muss. Ich werde es bald wissen ;-)
Beste Antwort im Thema
So Leute, bin dabei, den größeren Ladeluftkühler in meinen CLK320 CDI zu verpflanzen.
Glücklicher Weise wird es deutlich einfacher als gedacht. Sollte Anfang der Woche laufen, warte noch auf die richtigen Silikonbögen.
Der LLK passt perfekt, er sollte auch problemlos in der C oder E Klasse verwendet werden können.
Ist ein Vollaluminium Treadstone TR6 LLK. Bekommt man beim Turbozentrum Berlin oder direkt in den USA. Wiegt ca 5 kg mehr als die Serie und dürfte die Temperaturen und den flow deutlich verbessern. Ist bis 400 PS an den Hinterrädern effizient. Wie geschrieben, ich erwarte eine deutliche Drehmoment- und Leistungssteigerung, insbesondere an warmen Sommertagen sollte es spürbar besser nach vorne gehen.
Benötigt werden noch zwei Reduzierbögen (Silikon) von 63mm auf 54 mm, zwei Alurohre 75mm lang in 54mm Durchmesser und die passenden Turboschlauchschellen. Wenn Bedarf ist, kann ich die komplette Teileliste posten. Die serienmässigen LLk Schläuche behalte ich erstmal bei, Innendurchmesser 54 mm (Schlauchenden werden aber abgeschnitten).
Die Halter fertige ich gerade an. Ebenso werde ich wahrscheinlich einen "catch tank" verbauen, um den Öleintrag in den neuen LLK zu verhindern. Weitere Bilder folgen.
113 Antworten
Das kann eben nur ein Mercedes mit OM642 Motor.
Was 100.000 Meilen über 30 Tage 2005 Vollgas (224,823 km im Schnitt) ohne Probleme durchhält, dass ist bei entsprechender Wartung auch mit 388.000 noch nicht veraltet. Ich kann noch Verbräuche von 4,7 Liter realisieren, wenn ich herumschleiche, was zeigt das der Verschleiß noch gering ist.
https://www.youtube.com/watch?v=kMRbV4pIdyc
Moin Zusammen
Interessantes Thema??
Scheitere gerade daran meinen Llk zu demontieren ??
Kann da jemand helfen?
Front ist schon runter
Das du die Schürze schon runter ist zeigt doch dass du es richtig machst. Der LLK hängt doch nur an 2 Schläuchen und ein paar Schrauben. Warum möchtest du das Teil demontiert? Meiner ist mit 410.tkm noch der erste.
Hallo
Danke für die Antwort.
Wollte den mal säubern.
Zustand ist nicht so doll, evtl. irgendwann mal tauschen.
Der hat keine Schrauben ist eingeklemmt. Krieg den aber nicht raus.
Ähnliche Themen
Geklammert?
https://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/FrAAAOSwG2Jc3WR~/$_57.JPG
Was hat das Auto gelaufen?
Etwas Flutschi drauf und nach dem Entriegeln herausziehen.
Dann die Lamellen richten falls du Ihn wieter benutzen möchtest..
Einen neuen gibt es ja bereits für etwas über 100 €
Zitat:
So Leute, bin dabei, den größeren Ladeluftkühler in meinen CLK320 CDI zu verpflanzen.
Glücklicher Weise wird es deutlich einfacher als gedacht. Sollte Anfang der Woche laufen, warte noch auf die richtigen Silikonbögen.
Der LLK passt perfekt, er sollte auch problemlos in der C oder E Klasse verwendet werden können.
Ist ein Vollaluminium Treadstone TR6 LLK. Bekommt man beim Turbozentrum Berlin oder direkt in den USA. Wiegt ca 5 kg mehr als die Serie und dürfte die Temperaturen und den flow deutlich verbessern. Ist bis 400 PS an den Hinterrädern effizient. Wie geschrieben, ich erwarte eine deutliche Drehmoment- und Leistungssteigerung, insbesondere an warmen Sommertagen sollte es spürbar besser nach vorne gehen.
Benötigt werden noch zwei Reduzierbögen (Silikon) von 63mm auf 54 mm, zwei Alurohre 75mm lang in 54mm Durchmesser und die passenden Turboschlauchschellen. Wenn Bedarf ist, kann ich die komplette Teileliste posten. Die serienmässigen LLk Schläuche behalte ich erstmal bei, Innendurchmesser 54 mm (Schlauchenden werden aber abgeschnitten).
Die Halter fertige ich gerade an. Ebenso werde ich wahrscheinlich einen "catch tank" verbauen, um den Öleintrag in den neuen LLK zu verhindern. Weitere Bilder folgen.
Hallo No2fast,
Habe einen W211 E320 CDI.
Erstmal großes Lob für die schöne Arbeit. Hättest du eventuell die Teile nr. Von Schlauch,bögen usw. ?
Danke dir im Voraus.
Gruß Taxidriver.
Hi,
2 Stück Reduzierbögen Silikon
hhttps://www.turbozentrum.de/...bogen-90-63-51mm-schwarz-BOOST-products
2 Alu Verbinder
https://www.turbozentrum.de/54mm-Aluminium-Verbinder-mit-75mm-Laenge
Du musst mal schauen, die Silikonbögen gibt es auch bei Schlauchland.de und zwar
64 auf 54. Das würde besser passen.
https://shop.schlauchland.de/.../silikon-reduzierbogen-900?...
LG
Moin zusammen,
Habe einen TR6 in einem w204 350 cdi eingebaut. Weitestgehend auf Basis der Berichte hier. Dafür herzlichen Dank. Einziger Unterschied ist, dass der 350er im 204er andere Leitungsquerschnitte hat. Bei Interesse poste ich die Details von dem Adapterstück. Bilder anbei. Interessanterweise ist der TR6 von der Breite und Höhe genauso wie der originale LLK nur etwas tiefer. Dadurch sitzt beim Zusammenbau alles etwas straffer aber es musste nichts groß geändert.
Warum: Der Wagen hat ein Chiptuning bekommen und der alte LLK ist nach 270 tkm schon kräftig zerdeppert gewesen. Also zur thermischen Entlastung das Upgrade gewählt. Und günstiger als der originale war er auch.
Kennt jemand vielleicht eine Bude im Norden, die Fahrzeugabstimmung auf der Rolle machen und Erfahrungen bei den großen Dieseln von Mercedes haben? Themen Drehmomentbegrenzung und Getriebeprogrammierung.
Beste Grüße
Ich finde es Super so etwas hier zu sehen!
Auch wenn ich meinem alten OM642 keine Beine mehr machen möchte, ist eine Liste der verwendeten Teile immer eine Bereicherung hier, die man auch öffentlich einstellen kann.
Hi,
Bist Du schon einmal mit neuem LLK unterwegs gewesen? Individuelles Abstimmen lohnt sich erst, wenn noch ein großer Turbo ins Spiel kommt. Unter tausend Euro stimmt kein seriöser Tuner ab. Für das bischen Zugewinn gegenüber einem gescheiten Tuningfile stellt sich dann doch die Frage nach der Sinnhaftigkeit.
Ich kenne zwar welche, denen ich das zutrauen würde, seriös ist wahrscheinlich das falsche Wort. Kompetent hätte ich schreiben müssen. Sind alle in Süddeutschland. Ohne Abgastemperaturmessung bzw. Lambda oder besser beides - ist es jedenfalls unseriös und gefährlich obendrein.
Der Bauraum für einen größeren Ladeluftkühler ist leider nicht unbegrenzt vorhanden. Daher sollte man vielleicht erstmal den alten entweder tauschen, oder von innen reinigen und die verbogenen Alugitter wieder ausrichten. Auch wenn ich gerne gewusst hätte, ob in meinem Fall der LLK eines W204 mit Serie 265 PS Plug and Play auf meinen W203 mit 224PS gepasst hätte, glaube ich nicht, dass mit ein unwesentlich größerer Kühler mich ein Leistungszuwachs überrascht hätte. Okay, wenn man einen Stage 1 oder 2 Turbo mit mehr Ladeluftvolumen hätte, der auch durch mehr Kraftstoff aufgepumpt wird, würde es etwas helfen, aber am Ende ist der OM642 mit 224 PS ohne Wassermethanol Einspritzung hinter dem LLK thermisch sehr schnell am Ende und stirbt den Hitze Tod.
Ich finde, wenn man schon einem Fahrzeug eine Leistungssteigerung verordnet, sollte es auch unter Last länger Zeit Standfest sein.