Großer Ladeluftkühler im OM642, wer hats gemacht?

Mercedes

Hi,

heute habe ich bei 25°C Außentemperatur mal meine Ladelufttemperatur im CLK320 CDI beim Herausbeschleunigen gemessen (40 bis ca 130 km/h) und bin auf aberwitzige 67°C Ansaugluftemperatur gekommen.

Ich vemute mal auf der Autobahn geht es bei den derzeitigen heissen Sommertemperaturen bei Vollgas in Richtung 80 Grad Celsius. Wahnsinn.

Um den Motor vor einem Totalschaden zu schützen wird sehr wahrscheinlich beim Diesel die Spritmenge massiv zurückgefahren (sprich weniger Leistung/Drehmoment) und oder der Zündzeitpunkt sowie Ladedruck zurückgenommen (Wastegate öffnet früher). Letzeres ist ne reine Annahme. Bei so hohen Ansauglufttemperaturen muss das Motor Steuergerät aber Gegenmaßnahmen treffen, sonst ist der Motor ziemlich schnell hin.

Da ich das Thema Ladelufkühlung beim OM642 schon auf dem Schirm hatte, habe ich mir einen halbwegs vernünftigen Ladeluftkühler zugelegt (kein "Chinakracher" aus der Bucht), den ich in den nächsten Wochen verbauen möchte.

Fährt vielleicht einer von Euch schon mit einem "upgrade" Ladeluftkühler herum? Wie sind Eure Erfahrungen?

Nach kurzer Recherche im Netz habe ich gesehen, dass ein richtig dimensionierter Ladeluftkühler (im OM642) die Ansauglufttemperaturen vermutlich nicht über plus 15 Grad zzgl. Außentemperatur gehen lassen wird.

Daraus resultiert nicht nur ein erheblicher Leistungszuwachs von konservativ geschätzten 15- 20 Prozent, sondern auch ein deutlich schnelleres Aufspulen des Turboladers (Motor hängt besser am Gaspedal) und eine wesentlich geringere Abgastemperatur =>längere Lebensdauer von Turbo und co. Ich erwarte ein völlig neues Fahrgefühl - ähnlich wie nach einer Softwareoptimierung.

Bei einem guten Ladeluftkühler ist vielleicht mit 0,1 bar Druckverlust zu rechnen ist - gemessen nach Ladeluftkühler. Ich könnte mir vorstellen, dass der Serienkühler einen fetten Druckabfall am Ladeluftkühlerausgang hat, den der Turbolader mühsam ausgleichen muss. Ich werde es bald wissen ;-)

Beste Antwort im Thema

So Leute, bin dabei, den größeren Ladeluftkühler in meinen CLK320 CDI zu verpflanzen.

Glücklicher Weise wird es deutlich einfacher als gedacht. Sollte Anfang der Woche laufen, warte noch auf die richtigen Silikonbögen.

Der LLK passt perfekt, er sollte auch problemlos in der C oder E Klasse verwendet werden können.

Ist ein Vollaluminium Treadstone TR6 LLK. Bekommt man beim Turbozentrum Berlin oder direkt in den USA. Wiegt ca 5 kg mehr als die Serie und dürfte die Temperaturen und den flow deutlich verbessern. Ist bis 400 PS an den Hinterrädern effizient. Wie geschrieben, ich erwarte eine deutliche Drehmoment- und Leistungssteigerung, insbesondere an warmen Sommertagen sollte es spürbar besser nach vorne gehen.

Benötigt werden noch zwei Reduzierbögen (Silikon) von 63mm auf 54 mm, zwei Alurohre 75mm lang in 54mm Durchmesser und die passenden Turboschlauchschellen. Wenn Bedarf ist, kann ich die komplette Teileliste posten. Die serienmässigen LLk Schläuche behalte ich erstmal bei, Innendurchmesser 54 mm (Schlauchenden werden aber abgeschnitten).

Die Halter fertige ich gerade an. Ebenso werde ich wahrscheinlich einen "catch tank" verbauen, um den Öleintrag in den neuen LLK zu verhindern. Weitere Bilder folgen.

Treadstone 1
Treadstone 2
Treadstone 3
+2
113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@No2fast schrieb am 25. Juli 2024 um 09:26:38 Uhr:



Unter AFR 17 fängt der Motor an zu qualmen, hat aber mehr Power. Ich meine um AFR 15 wäre es optimal leistungstechnisch, aber dann Lokomotive :-)

Ist das nicht egal wenn ma nen DPF hat? xD

Okay, die Tabelle bezieht sich auf Benzin, Diesel haben ja Funktionsbedingt ohnehin bereits einen Luftüberschuss.
Gibt es die Tabelle auch für Dieselmotoiren, nach der Tabelle würde die Temperatur ja ehr steigen....

Zitat:

@NilboE350 schrieb am 22. Juli 2024 um 11:54:29 Uhr:


Ich tu mir auch schwer vorzustellen wie man den neuen LLK an die originalen Zu-/Ableitungen bekommt.
Diese https://www.turbozentrum.de/...erbinder-mit-75mm-Laenge-BOOST-products Adapter in die originalen Schläuche einclicken? Oder müssen die originalen Schläuche davor noch bearbeitet werden damit man den Schlauch per Schlauchschelle befestigen kann?

Könnt ihr mich hierzu bitte noch aufschlauen?

Bitteschön: https://ftyracing.com/tech/lambda-afr-table/

Ich tue mich immer etwas schwer, hier Videos reinzustellen. Aber an der Stelle macht es Sinn.

1. Tuningfile 1.9bar. AFR17-18 Abgastemperatur über Limit. Siehe Abgastemperaturinstrument. 16 = 1600°F ca.
870°C
https://www.youtube.com/watch?v=x-KDlSQbImw

2. Tuningfile 2.1bar AFR22-24. Abgastemperatur optimal (wie Serie) 1350°F = 730°C
https://www.youtube.com/watch?v=S41N7WZ0UvI

3.Tuningfile 2.3bar Abgastemperatur am Limit. 1500°F = 815°C
https://www.youtube.com/watch?v=HyDVE_1vxP8

Ladedruck kann man aber nicht unbegrenzt geben. Der Abgasgegendruck steigt und der Zylinderdruck. Inwieweit man 2.5 oder 2.7bar Ladedruck auf der Autobahn fahren kann, weiß ich nicht. Und werde ich auch nicht ausprobieren :-)
Das Tuningfile unter 3. ist so das Maximale, was man fahren kann. Meiner Meinung nach. Ca. 320-330 PS. Ca. 12 Sekunden 100-200. Bzw. knapp darunter. Wenn man keine Autobahn fährt bzw. nicht Dauervolllgas, dann kann man bestimmt noch mehr Ladedruck und Sprit geben. Ein Bekannter aus England ist auf 2.9 bar im OM642 gegangen, ca.900Nm Drehmoment, bis die Abgaskrümmer sich verabschiedet haben und der Turbolader geschrottet wurde. :-)

Meine Empfehlung: upgrade Ladeluftkühler, AGR/DPF off und max. 2 bar Ladedruck und nicht mehr als 290-300PS. Dann hält das bestimmt auch ein Weilchen. Auch auf der Autobahn. Ohne jemals dabei die Abgastemperatur gemessen zu haben, geht das meiner Meinung nach nicht.

PS. Um wieder beim Thema zu bleiben: im ersten Video sieht man auch die Ansauglufttemperatur im Display (Intake) mit dem großem Garrett Ladeluftkühler.

Ähnliche Themen

Die erste Verlinkung wird leider als unsicher eingestuft von meiner Software.
Grundsätzlich geht das Auto gut wie man erkennen kann. Die Temperaturen sind noch okay mit 730°, bei längeren Vollgasfahrten.

Bei der 730°C Software sind es "oben raus" bei AFR 23 bestimmt nicht mehr als 280PS, eher weniger. Viele träumen aber von 350 oder sogar 400 PS. Geht halt nicht. Oder geht doch. Genau einmal. :-) Unten mal die Tabelle, wenn Du was sehen kannst.

Screenshot

Mir ist leider nicht klar wie ich den Upgrade LLK an die originale Schläuche bekomme da hier diese Click Verschlüsse dran sind (siehe Bild).
Müssen die abgeschnitten werden damit man solch einen Adapter anschließen kann? https://shop.schlauchland.de/.../edelstahl-verbinder-10cm-v2a

Anluss

Ja. Abschneiden. Und Schläuche auf die Verbinder schieben. Manche gehen umgekehrt auch auf die Mercedes Anschlüsse aus Aluminium mit den Zubehörschläuchen, also ganz ohne abschneiden. Ob das dicht bleibt, ist dann nicht ganz sicher. Aber wird auch gehen mit entsprechender Sorgfalt.

Ich habe wie @No2fast den dusseligen Schalldämpfer gegen ein Rohr ersetzt.
Dazu das Aluteil abgeschnitten und mit diesen Schellen alles sehr gut dicht bekommen.
https://www.turbozentrum.de/Ultra-HD-Schelle-Schlauchschelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen