Großer Kombi gesucht - Kaufberatung V70 III erbeten
Moin zusammen!
🙂
Wie der Titel schon sagt, sind wir auf der Suche nach einem größeren Kombi. Es muss nicht gleich nächste Woche sein, aber wir sehen uns um und haben die Augen offen.
Uns gefällt der V70 III sehr gut. Ich habe mich inzwischen etwas durchgelesen und festgestellt, dass es keine gravierenden Macken zu geben scheint. Das stimmt positiv.
Ich fahre durchschnittlich ca. 35tkm im Jahr. Könnt ihr mir was zum 2.0D sagen - insbesondere was die Haltbarkeit angeht? In meinem Budget liegen die meisten Angebote um 100tkm +- 20tkm.
Gab es am MJ '10 wichtige gravierende Änderungen (abgesehen von den Motoren)? Der Innenraum gefällt mir mit dem geänderten Lenkrad etwas besser - aber da könnte ich auch drauf verzichten.
Ich weiß, dass ich einige hier mit den folgenden Zeilen wohl etwas "schocken" werde:
Wir haben heute nicht nur im V70 Maß genommen, sondern auch im Hyundai i40. Wir waren selbst überrascht, aber in dem Wagen ist auf der Rückbank hinter mir tatsächlich mehr Platz.
Nun ja - sowas gibt's mit Sitzheizung (fehlt in einigen V70 selbst mit Leder auffallend oft), 2-Zonen Klima, Xeonon - und insbesondere 5 Jahren Garantie mit Tageszulassung für um und bei 18k€. Ich muss zugeben, dass uns das böse ins Grübeln gebracht hat!
Bislang habe ich kein Auto länger als 3 Jahre gehabt, ich möchte aber gerne versuchen, das zu ändern. 😉
Hilfe! 😰
Danke & Gruß
🙂
Chris
Beste Antwort im Thema
Ich melde mich jetzt auch mal, da ich ja als Lagerist in einer Volvo Werkstatt tätig bin. Ich kann mich in den letzten 5 Jahren, seit ich dort arbeite, nicht erinnern, dass wir bei einem Volvo 5-Ender Diesel den Partikelfilter ersetzen mussten, weil er voll war. Und wir haben diverse Fahrzeuge in der Kundschaft, die weit über den 200'000 KM sind (nicht nur Autobahn). Das ist meine Erfahrung. Von daher... Ich glaube schon, dass die Dinger irgendwann mal voll sind. Aber wohl eher mit einer Laufleistung, wo die eh keiner mehr fährt.... Nun denn. Euch noch einen schönen Sonntag!
25 Antworten
Verstanden. Bei meinem Focus hätte er bei 120tkm gewechselt werden sollen, bei 150tkm lief er noch gut. (Regeneration alle 300 - 350 km).
Hat jemand Erfahrungswerte beim Tausch / Reinigung bzgl. €€€?
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Zumindest müssen die DPF nicht grundsätzlich nach 120.000 km gewechselt
werden 😉 !
Genau. Beim Gebrauchtkauf um 100-120tkm sollte man bei den entsprechenden Modellen aber auf einen Wechsel ''drängen''.
Zitat:
Original geschrieben von Hülle
Hat jemand Erfahrungswerte beim Tausch / Reinigung bzgl. €€€?
Das kommt drauf an, was du machst. Volvo wird mit Abstand am teuersten sein. Da es aber die gleiche Technik ist, könnte man bei PSA (Peugeot oder Citroen) anfragen. Wird aber wohl schwierig wegen einer Teilenummer. Neufilter für 1.6 und 2.0 PSA Diesel liegen bei PSA bei 750€. PSA sammelt die alten Filter und reinigt sie. Solch Filter kosten 450€.
Es gibt inzwischen auch seriöse Firmen, die reinigen. Allerdings fehlen da meist noch Erfahrungen, ob diese Filter tatsächlich die volle Distanz eines Neufilters schaffen. Theoretisch schon. Aber da es nicht das eine Reinigungsverfahren gibt, sind Erfahrungswerte schwierig und es gibt natürlich auch schwarze Schafe.
Dann gibt es noch Nachbaufilter. Darüber findest du einiges im Focus 2 Bereich.
Am teuersten sind sog CDPF Systeme. Hier bilden Kat und Partikelfilter eine untrennbare funktionale Einheit. Da liegen die Preise bei 1.800-2.000€.
Also mal ganz ehrlich, wenn ich die Wahl zwischen einem Neuwagen (Hyundai) und einem Volvo mit 150Tsd Km hätte, würde ich wohl den Hyundai mit seinen 5Jahren Garantie nehmen, wenn es preislich nicht viel ausmacht. Nicht, dass ich Volvo nicht generell empfehlen würde, meiner läuft absolut problemfrei und ich bin äußerst zufrieden mit ihm. Aber ein Auto ohne die unbekannte Komponente "Vorbesitzer" und mit 5 Jahren Garantie ist schon nicht schlecht, gerade wenn du ihn vielleicht länger als 4 Jahre fahren möchtest. Ansonsten nimm noch 2-3Tsd. mehr in die Hand und kauf dir einen mit Summum-Ausstattung und der Hälfte an Kilometern. Ich würde generell auch zum 5-Ender raten, da diese Motoren meist noch sparsamer sind als die 2Liter Maschine von PSA und eine wesentlich bessere Motorcharakteristik haben. Ansonsten Probefahren und den Markt im Blick haben, meistens geht bei den gebrauchten V70 noch einiges im Preis...
Ähnliche Themen
Lieber TE, ich habe eine Bitte:
lass dich nicht von den zahlreichen Beiträgen eines einzelnen Teilnehmers verwirren.
Um es klar und deutlich zu sagen:
- bei der "grossen" Baureihe auf der EUCD Plattform gibt es bis heute keine DPF-Lösung, die ein Additiv benötigt. Auch nicht bei den Rumpf-Motoren, die von PSA hinzugekauft worden sind. VOLVO hat ein eigenes DPF-System benutzt. Lediglich für die S40/V50 wurde für kurze Zeit das PSA-Additiv-Filterwechsel-System verwendet.
- es gibt auch keinen vorgeschriebenen Tausch des DPF. Weder bei 120.000km, noch irgendwann sonst.
- es gibt weder in diesem Forum, noch in der "realen Welt" der Werkstätten irgendwelche DPF-Tauschaktionen
Mein letzter XC60 ist mit 226.000km, den ersten DPF ohne ohne Anzeichen irgendwelcher "Ermüdung" seitens des DPF weg gegangen.
Ich bin leider immer wieder darüber enttäuscht, dass es Teilnehmer gibt, die, obwohl sie selber nie einen VOLVO besessen haben, unter Zuhilfenahme irreführender/verfälschender Aussagen zumindest Zweifel an der Wahrheit säen. Leider geht diese Saat immer gut auf.
Von daher, eine Bitte:
- nimm es als Fakt hin, dass es auch für den 2.0D keinen DPF Tausch gibt
- in Folge dessen, kann man einen derartigen Tausch auch nicht bei irgendwelchen Käufen als Argument für eine Preisdiskussion benutzen.
Wenn Du ein Fahrzeug mit 150.000km kaufst, wird es nach 3 Jahren 255.000km aufweisen. Der Restwert ist entsprechend niedrig. Zumindest vom DPF her sehe ich da wenig Probleme.
Aber, ich wiederhole mich:
- mit einem 2.4d, D3, D4, D5, machst du einen besseren "Fang".
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Lieber TE, ich habe eine Bitte:lass dich nicht von den zahlreichen Beiträgen eines einzelnen Teilnehmers verwirren.
Um es klar und deutlich zu sagen:
- bei der "grossen" Baureihe auf der EUCD Plattform gibt es bis heute keine DPF-Lösung, die ein Additiv benötigt. Auch nicht bei den Rumpf-Motoren, die von PSA hinzugekauft worden sind. VOLVO hat ein eigenes DPF-System benutzt. Lediglich für die S40/V50 wurde für kurze Zeit das PSA-Additiv-Filterwechsel-System verwendet.
- es gibt auch keinen vorgeschriebenen Tausch des DPF. Weder bei 120.000km, noch irgendwann sonst.
- es gibt weder in diesem Forum, noch in der "realen Welt" der Werkstätten irgendwelche DPF-TauschaktionenMein letzter XC60 ist mit 226.000km, den ersten DPF ohne ohne Anzeichen irgendwelcher "Ermüdung" seitens des DPF weg gegangen.
Danke, der Bitte werde ich nachkommen.
Irgendwie macht's halt doch jeder Hersteller anders - und man muss ja erstmal einen Überblick bekommen.
Danke für die Klarstellung.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Von daher, eine Bitte:
- nimm es als Fakt hin, dass es auch für den 2.0D keinen DPF Tausch gibt
- in Folge dessen, kann man einen derartigen Tausch auch nicht bei irgendwelchen Käufen als Argument für eine Preisdiskussion benutzen. Wenn Du ein Fahrzeug mit 150.000km kaufst, wird es nach 3 Jahren 255.000km aufweisen. Der Restwert ist entsprechend niedrig. Zumindest vom DPF her sehe ich da wenig Probleme.
Zitat:
Auch dieser Bitte komme ich gerne nach. 😉
Danke für die Infos.
Wir müssen noch einiges an Gedanken sortieren.
😉
Chris
Lieber Jürgen,
du scheinst dich ja sehr gut mit der DPF Technik auszukennen. Dann wäre Volvo der erste Hersteller, der ein geschlossenes DPF-System einsetzt, dass unbegrenzte Aufnahmekapazität für Asche hat. -> Das geht einfach nicht. Die früheren Systeme die offen waren bzw. sind, bei nachgerüsteten DPFs sind da unproblematisch, da diese nur filtern, was sie filtern können, der Rest wird hinten rausgepustet.
Irgendwann ist der DPF voll und muss getauscht werden. Man nimmt ein ca Laufleistung von 200tkm an, so zumindest, bei VW/Audi BMW. Bei Mercedes bin ich mir nicht sicher, sollte aber auch der großen Ordnung entsprechen. Dass alles hängt sehr vom Fahrprofil des Fahrzeugs ab. Diesel die nur Stadtfahrten haben, müssen öfter aktiv regenerieren und lagern mehr Asche ab, als die tatsächlichen Langstreckenfahrzeuge. Durchaus möglich, dass ein Autobahn DPF 300tkm oder 350tkm schafft, bevor er voll ist.
Bei VW/Audi ( seat / skoda ) kann man die Beladung des DPF auslesen, ebenso bei BMW ( hier wird sogar die errechnete Restkm-Zahl angezeigt, die bis zum Wechsel verbleibt ).
Ich glaube kaum das Volvo das Wunder vollbracht hat und das geschlossene System nie voll wird, technisch gesehen geht das gar nicht. Somit sollte bei Laufleistungen um 150tkm durchaus ein "demnächst" bevorstehender Wechsel des DPF im Auge behalten werden.
Man sollte es auf keine Fall auf die leichte Schulter nehmen. Das hat nichts mit Märchen oder Halbwahrheiten zu tun. Da du so gerne bei Fakten bleibt. Wenn der DPF voll ist oder wird und nicht mehr regenerieren kann, steigt der Differenzdruck. Es gibt einen Rückstau ( Druck steigt vor KAT/DPF ) an und das mag der Turbo gar nicht. Normal greift ( so sollte es sein ) die Motorelektronik und veranlasst nur den Motor im Notlauf zu arbeiten um weitere Beschädigungen zu verhindern. Die MKL sollte aufleuchten und diese Fehler im Fehlerspeicher, von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich abgelegt werden. Folge ist du schrottest dir deinen Turbo bzw. Beide.
In diesem Sinne, eine schönen Abend.
Benton
Ich melde mich jetzt auch mal, da ich ja als Lagerist in einer Volvo Werkstatt tätig bin. Ich kann mich in den letzten 5 Jahren, seit ich dort arbeite, nicht erinnern, dass wir bei einem Volvo 5-Ender Diesel den Partikelfilter ersetzen mussten, weil er voll war. Und wir haben diverse Fahrzeuge in der Kundschaft, die weit über den 200'000 KM sind (nicht nur Autobahn). Das ist meine Erfahrung. Von daher... Ich glaube schon, dass die Dinger irgendwann mal voll sind. Aber wohl eher mit einer Laufleistung, wo die eh keiner mehr fährt.... Nun denn. Euch noch einen schönen Sonntag!
Das Phänomen der Gummielche hatten wir lange nicht mehr. Die haben sich dem technischen Fortschritt angepasst und ihre Ernährung umgestellt. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und fressen die RPF ratzekahl leer...
Zitat:
Original geschrieben von volvocitroen
Ich melde mich jetzt auch mal, da ich ja als Lagerist in einer Volvo Werkstatt tätig bin. Ich kann mich in den letzten 5 Jahren, seit ich dort arbeite, nicht erinnern, dass wir bei einem Volvo 5-Ender Diesel den Partikelfilter ersetzen mussten, weil er voll war. Und wir haben diverse Fahrzeuge in der Kundschaft, die weit über den 200'000 KM sind (nicht nur Autobahn). Das ist meine Erfahrung. Von daher... Ich glaube schon, dass die Dinger irgendwann mal voll sind. Aber wohl eher mit einer Laufleistung, wo die eh keiner mehr fährt.... Nun denn. Euch noch einen schönen Sonntag!
So auch bei uns, haben einige 5-Ender-Volvos mit DPF und über 200, teilweise über 300tkm in der Kundschaft, alle noch der 1. Partikelfilter...
Allerdings jede Woche mind. ein PSA-Diesel mit Partikelfilterproblemen, oft wurde der PSA-120tkm-Wechselintervall vom DPF nur um einige Hundert KM überschritten.
Zitat:
Original geschrieben von Hülle
Ich weiß, dass ich einige hier mit den folgenden Zeilen wohl etwas "schocken" werde:Wir haben heute nicht nur im V70 Maß genommen, sondern auch im Hyundai i40. Wir waren selbst überrascht, aber in dem Wagen ist auf der Rückbank hinter mir tatsächlich mehr Platz.
Nun ja - sowas gibt's mit Sitzheizung (fehlt in einigen V70 selbst mit Leder auffallend oft), 2-Zonen Klima, Xeonon - und insbesondere 5 Jahren Garantie mit Tageszulassung für um und bei 18k€. Ich muss zugeben, dass uns das böse ins Grübeln gebracht hat!
Um mal von der leidigen DPF-Diskussion wegzukommen: Mich zumindest schockt es nicht, denn ich habe viele verschiedene Modelle angeschaut und probegefahren, bevor ich beim V70 gelandet bin. Es müssen nicht immer die "üblichen Verdächtigen" aus gutem deutschem Hause zum Vergleich sein. Bei mir waren es Ford Mondeo Turnier, Skoda Superb Combi, Citroen C5 Tourer, Opel Insignia ST und auch der Hyundai i40CW als Neu- oder junge Gebrauchtwagen. Der Hyundai gefiel mir auch recht gut, aber er hatte einen großen Nachteil: Er war für mich so reizvoll wie Mutter Beimer in Strapsen. Emotion spielt für mich beim Autokauf schon eine gewisse Rolle und so landete ich beim V70, weil da der Funke ungeachtet seiner zahlreichen Qualitäten schnell übersprang. Beim i40 hätte ich sicher ein solides Auto mit langer Garantie und lange sorgenfreiem Fahren, aber er wäre dann zumindest für mich ein bloßes Fortbewegungsmittel ohne Besitzfreude. Für die 28.000 Euro, die der probegefahrene vollausgestattete i40 neu gekostet hätte, habe ich mir lieber einen 22 Monate alten V70 mit 26.500 km gegönnt. Und ich habe es keinen Tag bereut. Der Wagen ist völlig problemlos und macht mir vor allem auf jeder Langstrecke großen Spaß. Bei Deiner Jahresfahrleistung sollten Komfort und Sicherheit übrigens auch nicht zu kurz kommen. Der V70 hat top Sitze, ist auf entspanntes Fahren ausgelegt und wenn´s mal kracht möchte man wohl lieber im V70 sitzen als im Hyundai...
Für Dein Budget oder vielleicht auch 2000 Euro mehr gibt es eine gute Auswahl an V70 5-Zylinder-Dieseln mit deutlich unter 150.000 km und sogar unter 100.000 km, wie der verlinkte 2,4D von "Der Stuffel" zeigt. Da hättest Du bei Deiner Jahresfahrleistung noch einige Zeit Luft bis mal 250.000 km voll sind.