Große Strecke mit Vectra fahren

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

Ich habe im März eine größere Strecke (gesamt 1100 - 1200 km) vor mir und jetzt wollt ich mal in die Runde fragen:
Macht ihr mit euren Vectras noch so große Touren? Habt ihr Erfahrung ob der Vecci da irgendwelche Problemchen macht/man irgendwas beachten sollte damit er das heil übersteht (Abgesehen von Flüssigkeitsfüllständen und Reifendruck)?

Ich werde natürlich nicht mit 200km/h über die Autobahn fliegen sondern mit 120-130 km/h (bzw. was die Geschwindigkeitsbegrenzung spricht) vor mich hin dümpeln.

Vielleicht mach ich mir da zu viele Gedanken, aber ich mag meinen Vecci noch ein paar Jahre behalten.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich, geh mal in die Hauptforen, was da los ist... zum Abgewöhnen. Hier ist es noch familiär, wie vor 12 Jahren. Und das bisschen Datenmüll ist doch harmlos, wenn in den News Artikel wie "Schweiz macht Vignette teurer" stehen, obwohl das was mit dem erstarkten Franken zusammenhängt und nicht mit einer Teuerung.
Auf solchen nachgewiesenen Unfug sagt ja auch keiner was. Naja, Springer-Presse halt...

cheerio

190 weitere Antworten
190 Antworten

Also ich kann nur von mir und meinem x18xe sprechen. Der Ruville ZR-Satz hat mit allen Rollen und WaPu 89,-€ gekostet. Hinzu kam noch der Rippenriemen für glaub ich 30,-€ und nochmal ca. 30,-€ für 3 Liter Frostschutz. Der Wechsel hat mit nem Kumpel zu Hause auf dem Parkplatz ganz gemütlich etwa 2 Std. gedauert. Ne Werkstatt hätte es bestimmt schneller geschafft. Aber selbst wenn die auch 2 Std brauchen und ne Stunde 75,- kostet bin ich bei 299,- alles inklusive.

Nach ein paar Telefonaten hab ich jetzt ein paar Preise zusammen: Bis auf einer Werkstatt, die mit 700-800€ ziemlich übers Ziel hinaus schießt, kommen alle Angebote (freie sowie Opel-Werkstätten) auf so 400€ (Material + Arbeitsstunden).

Das Hosenrohr habe ich bei meinem XEV Automatik gerade im Herbst neu machen lassen. Der Automatik hat kein Flexrohr drin.

2013 im Frühjahr wurde das Hosenrohr geschweisst, gerissen war es genau in der Zusammenführung der beiden Rohre zu einem. Die Ummantelung mussten wir dazu aufwendig abpulen, hat ´ne gute Stunde gedauert.
Seit Sommer 2014 war das Ding wieder undicht. Risse kamen genau neben den Schweißnähten an mehreren Stellen wieder. Also habe ich dann für´n 50er ein neues Hosenrohr bei ebay von bandel-Autoteile bestellt. - War wieder ein großer Fehler, weil passte nicht ohne Anpassungen per Brenner. Die Jungs in der Werke haben dann noch ein Universal-Flexstück und neue Flansche an den Kat gebaut. Original Opel Hosenrohr liegt bei über 200€. - aber passt bestimmt besser.

Zitat:

@MrFlynn schrieb am 23. Januar 2015 um 20:42:23 Uhr:


. . . , kommen alle Angebote (freie sowie Opel-Werkstätten) auf so 400€ (Material + Arbeitsstunden).

Für welche Arbeiten denn jetzt genau?

400.- € für ZR incl Rollengedönse + ZRR, neuem Krümmer und eventuell auch noch einen Ölwechsel wäre meineserachtens schon sehr günstig.

Ähnliche Themen

Mein Hosenrohr hab ich jetzt mal ganz billig mit Auspuff-Reparatur-Paste geflickt. Bin gespannt ob und wenn ja, wie lang es hält und ob ich damit eventuell durch den nächsten TÜV komm :'D

400€ für Folgendes:
Zahnriemen
Rollengedönse
Keilriemen
Wasserpumpe
Arbeitsstunden

Mein Krümmer ist ja vollkommen in Ordnung. Der hat ja keinen Riss oder sowas, nur mein Hosenrohr hat ein kleines Loch 😉

Kann ich dir sagen: Das hält, bis das Hosenrohr das nächste Mal richtig heiß wird.

Die 400 Euronen entsprechen in etwas den Preisen, die bei uns für diese Arbeiten verlangt werden. Allerdings sind wir nicht unbedingt die billigste Ecke da Mieten und Löhne ganz einfach umgelegt werden (müssen).
Der Auspuffkleister kann schon ein paar Tage oder gar Wochen halten. Selbst habe ich das Zeugs allerdings nur ein mal vor vielen Jahren an einem Auspufftopf benutzt.
Ob der Herr Ingenööör seinen Segen für den Flicken gibt/geben darf, weiss ich nicht.
Ich halte nix von dieser Art Flickerei, denn die Auspuffnachbauten sind inzwischen viel zu günstig und da du ja noch etwas länger mit deinem Veccie planst, sollte sich ein neues Hosenrohr schon noch rentieren.
Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es für den 1,8er verschiedene Hosenrohre, aber welches passt, sagt dir der Teiledealer recht treffsicher. Original habe ich es auf die Schnelle für ca 160.-€ gefunden, aber das ist auch noch eine Menge Zeug. Dafür passen die meist besser als die Nachbauten.
Alternativ könnte man das Loch zuverlässig schweissen, wenn es nicht an einem Problempunkt und der Rest nicht auch schon papierdünn zerbrutzelt ist.

Ja die Befürchtung, dass das nicht lang hält, hab ich auch 😁 Besonders bei den mächtigen Temperaturunterschieden momentan...
Ich würde es auch niemandem empfehlen, wollte es nur mal ausprobieren und bei 4€ ist nix kaputt.

Die Reparatur wird noch mal um ca 20€ teurer, da ich nen Leihwagen brauche (vielleicht einen Vectra B Caravan, 1,8L 16V, 116 PS...Sport-Variante, diese wunderschönen Irmscher Twin Spoke 17" und bessere Ausstattung...ich liebe ihn 😁)

Das Rohr kostet halt schon viel, dafür dass es halt nur ein Rohr ist...ich hab eventuell jemanden gefunden, der das für mich schweißt und dann hoffe ich, dass das alles wieder passt 🙂

Zitat:

@hades86 schrieb am 7. Januar 2015 um 18:47:22 Uhr:


Auch mit dem 1.6er kann man Wohnwagen ziehen.

600ccm und 26 PS haben ausgereicht, damit Wohnwagen (Qek) bis nach Ungarn an den Balaton zu zerren ;-) Da wird's wohl ein Vectra locker schaffen.

Also ehrlich, ich hab mir innerhalb von Europa mit einem normalen Pkw noch nie Gedanken über solche kurzen Streckenlängen gemacht. Nach Russland kamen dann schon mal ein Anlasser, eine Kupplung und eine Lichtmaschine ins Gepäck, aber auch da ging es weniger um die Streckenlänge als um das Alter meines Bullis und die Ersatzteillage vor Ort. Bislang bin ich von solchen Fahrten immer wieder heil und ohne jedes Mucken heimgekehrt.

Also, einfach fahren und gut is! Den Vectra kann notfalls auch jede Kfz-Bude in ganz Europa reparieren - selbst Dorfschlosser auf ner russischen Kolchose.

Gruß
Roman

PS: Pausen alle 2-2,5h sind nie verkehrt. Man muß eh mal pinkeln und was futtern, und Fahrerwechsel tun ihr Übriges zum entspannten Reisen...

Zitat:

@RomanL schrieb am 2. Februar 2015 um 14:06:31 Uhr:


600ccm und 26 PS haben ausgereicht, damit Wohnwagen (Qek) bis nach Ungarn an den Balaton zu zerren ;-)

Wobei die Betonung wohl sehr auf zerren liegt. Mit fahren, oder gar reisen hat das nix mehr zu tun.

Fakt ist, der 1,6er ist für den anständigen Hängerbetrieb zu mickrig. Ein 600 Kg Faltzelt Anhänger zählt für mich nicht unbedingt zu den Anhängern. 😉

Also mitm 1.6er zum Ikea mitm Anhänger und seine 750 kg voll machen und heim fahren des schaft man ohne Probleme aber Ich schließ mich da an, das ab 1ner Tonne des schon zur ner tortur wird mit dem Motörchen ^^

Zitat:

@TheJoey902 schrieb am 2. Februar 2015 um 17:54:01 Uhr:


Also mitm 1.6er zum Ikea mitm Anhänger und seine 750 kg voll machen und heim fahren des schaft man ohne Probleme aber Ich schließ mich da an, das ab 1ner Tonne des schon zur ner tortur wird mit dem Motörchen ^^

Jup, so meinte ich das. Eben mal in die Kiesgrube mit ner Tonne nach Hause packt er auch, aber nicht alle paar Tage . . .

Ja, zum Umzug de 1.6er nehmen kann man ja auch, sogar überladen....aber man sollte halt kein Umzugsunternehmen damit anfangen 🙂

Eh, das war'n Scherz!!!!! Wer mal Trabbi mit Qek gefahren hat, weiß darüber zu grinsen...

breit grinsenden Gruß
Roman

Leider fehlt mir ein Trabbi in der Liste der gefahrenen Autos, aber hier im Süden gibts sowas kaum.
Allerdings bin ich mal ne Isetta gefahren und schlimmer kann der Trabbi ja kaum sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen