Große Strecke mit Vectra fahren
Hallo zusammen,
Ich habe im März eine größere Strecke (gesamt 1100 - 1200 km) vor mir und jetzt wollt ich mal in die Runde fragen:
Macht ihr mit euren Vectras noch so große Touren? Habt ihr Erfahrung ob der Vecci da irgendwelche Problemchen macht/man irgendwas beachten sollte damit er das heil übersteht (Abgesehen von Flüssigkeitsfüllständen und Reifendruck)?
Ich werde natürlich nicht mit 200km/h über die Autobahn fliegen sondern mit 120-130 km/h (bzw. was die Geschwindigkeitsbegrenzung spricht) vor mich hin dümpeln.
Vielleicht mach ich mir da zu viele Gedanken, aber ich mag meinen Vecci noch ein paar Jahre behalten.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich, geh mal in die Hauptforen, was da los ist... zum Abgewöhnen. Hier ist es noch familiär, wie vor 12 Jahren. Und das bisschen Datenmüll ist doch harmlos, wenn in den News Artikel wie "Schweiz macht Vignette teurer" stehen, obwohl das was mit dem erstarkten Franken zusammenhängt und nicht mit einer Teuerung.
Auf solchen nachgewiesenen Unfug sagt ja auch keiner was. Naja, Springer-Presse halt...
cheerio
190 Antworten
Zitat:
@cocker schrieb am 5. März 2015 um 17:59:03 Uhr:
. . . , auch auf Image lege ich an sich wenig Wert ... zuverlässige Technik . . .
Aus diesen Gründen fahre ich immer noch Opel und wenn nix schief geht, wird das auch noch ne Zeit so bleiben.
Ich hatte in all den Jahren zwei völlige Liegenbleiber und das war ein harmloser (Freiläufer) ZR Abriss beim Vectra A und eine Spritpumpe beim B. Selbstverständlich hatte ich auch Defekte, aber es hielt sich immer in Grenzen.
Zitat:
. . und eine gute Vertragswerkstatt in der Nähe sind mir lieber.
Daran üben wir noch ein wenig, aber dieses Problem besteht Markenübergreifend.
Ich kenne einige die 20 und mehr Jahre "ihrer" Marke treu waren und jetzt gewechselt haben. Die Marken lass ich mal weg, sonst geht das Markenbashing wieder los und das ist Blödsinn.
Hi,
Toyotas Image ist ja bekannt ... so und so 😉
Gilt als robust und wartungsarm, aber die (freiwilligen) Rückrufe in den letzten Jahren haben daran genagt.
Eine gute Vertragswerkstatt habe ich in der Tat gefunden (zumindest gabs bislang noch keine Probleme). Der Toyota-Händler ist saarlandweit bekannt und hat einen sehr guten Ruf, zumindest was Toyota-Modelle angeht. Und der Werkstattmeister ist mein Nachbar 😉
Also warum nicht Toyota fahren ... hätte auch genausogut Subaru, Honda oder Citroen sein können - völlig wurscht 😁
Ich bin nicht markengebunden. Ich fahr das, was mir gut und praktisch erscheitn, solange es nix Chinesisches, Russisches, Italienisches oder Deutsches ist 😉
Zitat:
@cocker schrieb am 15. März 2015 um 18:36:35 Uhr:
Ich bin nicht markengebunden. Ich fahr das, was mir gut und praktisch erscheitn, solange es nix Chinesisches, Russisches, Italienisches oder Deutsches ist 😉
Tststs, nur "Reiskocher" kommen in Frage . . . Typisch Cocker 😁
Wir sind mit Toyota auch zufrieden. Allerdings keinen Diesel mehr.
Wir haben nun nicht die Probleme mit dem D-CAT, die Andere haben, aber eben ein Tauschgetriebe nach 162.000 km, Rußfilter musste gereinigt werden und verbrauchen tut er leider auch ganz gut. Ich bin ihn schon mit 5,5 Liter gefahren, aber da muss man schon einen an der Schüssel haben. Da bin ich mit meinem 1.6er genauso schnell...
Fährt man den mit 160 Tempomat, frisst der 9 Liter Diesel an einem schlechten Tag und das haben auch andere D-CAT Fahrer schon beobachtet. Und wenn man nicht Langstrecke fährt, ist ständig was verstopft.
Wie gesagt, wir hatten da Glück. Allerdings kann Toyota Benziner und Hybride wesentlich besser bauen... der Diesel im Hilux geht auch noch vllt.
Der Rest hingegen steht super da und das Auto geht auf 250.000 km zu. Und wen der Verbrauch nicht stört... macht schon Spaß, die dummen Gesichter, bei 170 vom Reiskocher verbraten zu werden. 🙂
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 15. März 2015 um 20:48:49 Uhr:
Tststs, nur "Reiskocher" kommen in Frage . . . Typisch Cocker 😁Zitat:
@cocker schrieb am 15. März 2015 um 18:36:35 Uhr:
Ich bin nicht markengebunden. Ich fahr das, was mir gut und praktisch erscheitn, solange es nix Chinesisches, Russisches, Italienisches oder Deutsches ist 😉
... Französisch (Citroen)? Schwedisch (Volvo)? Koreanisch (Kia)? ... 😉
Naja, lassen wir das, denn mit dem Thema hat das überhaupt nix zu tun.
Fakt ist, dass man mit einem anständig gewarteten Vectra B noch jede Reise unternehmen kann, denn kaputt gehen tut auch bei jüngeren Fahrzeugen mal was.
Ob ich mir den viel zu sehr rostenden Vectra A nochmal kaufen würde weiß ich nicht, aber den B würde ich mir immer wieder kaufen. Auch mit der kleinen z16xe Maschine lief er vernünftig, was ich auf einer Reise nach Wien testen konnte und das waren hin und zurück immerhin fast 1000 Km.
Leider werden die Autos mit dem Alter nicht besser und von daher werden die wirklich guten Vectra B langsam selten. 🙁
Trotzdem werde ich immer ein Fan davon bleiben.
Guten Tag,
Ich hab hier im Forum noch nichts gefunden, aber vllt such ich auch falsch: Gibt es eine Diskussionsrunde zum Thema Turbo vs Sauger?
Dann solltest du lieber im Vectra C/Signum Forum suchen... Im Vectra a gabs auch serienmässig nen Turbo.
Ich hab hier allgemein schon gesucht, also nicht speziell für irgendein Auto und hab nichts gefunden...das kanns doch gar nicht sein oder? :O
...Alter ,bist hier bei den Rentnerautos.
Was du brauchst (laut signatur...) gibts im Vectra net. Den skyline und ähnliche Reispimmel find ich aber OK, nur die Fast&Furious scheisse ....nä !! Aber gut ,is mein Geschmack.
Ausserdem hat Flausi schon geantwortet !!
Was soll man da auch vergleichen?
Die beiden Motorenkonzepte sind einfach zu unterschiedlich um sie vernünftig vergleichen zu können.