Große Inspektion beim 1.2 für 1000 Euro angeboten
Ich war gerade beim opelhändler zur großen Inspektion. Nun gut, habe ja den tollen big Deal von Opel und so rechnete ich mit 300-400 Euro. Nach der Durchsicht sagte er mir doch glatt: kostet 980 Euro und die Bremsen mit Scheiben sind auch fast fertig. Die Kosten zusätzlich 650€
Habe es ja glatt nicht glauben können. Nach dem ausdrucken fand ich dann Sachen wie Korrosionsschutz und Klimawartung drauf. Alles notwendig denn die Schrauben rosten am Boden schon. Am Ende einigten wir uns auf 500 Euro. Die Arbeitspreise sind natürlich bei den Beträgen nicht mit drin.
Der opelhändler hier bei uns in Stuttgart muss ja ganz schön arm dran sein. Wollte mal wissen ob es bei euch auch solche Preise sind. Bin echt von den Preisen geschockt
War mein letztes Mal bei Opel. Big Deal Garantie hin oder her
Kann es sein dass nach 47000 km schon Scheiben und Beläge runter sind?!
45 Antworten
Jup. Ist ein sehr großer und der einzige in diesem und benachbarten Kreis.
Und selbst wenn er pleite gehen würde, dann ist es eben Pech. Ich sehe es ja ein, mehr als den EK zu zahlen, aber solche Mondpreise sicher nicht. Ich sehe es nicht ein, für die Ersatzteile von so nem Spielzeugauto mehr zu zahlen als für die im EK deutlich teureren Teile von meiner C Klasse (jeweils beim Händler).
Für mich umso besser. Die meisten kümmern sich eh nicht drum. Gehen hin, zahlen den Preis und das höchste ist, hinterher meckern, dass es teuer ist. Aber natürlich nicht beim FOH, sondern am Stammtisch. 😁
Ist es bei Opel Werkstätten unüblich nach den Kosten zu fragen?
Beim ersten Opel den ich hatte wollte der :-) auch über 20€ den Liter Öl, nachdem ich's mitbringen wollte war man ganz schnell Gesprächsbereit und Handelseinig...... vermute die preisbewussten Kunden müssen sich aktiv melden ;-)
wenn autowerkstätten so eine goldgrube wären würde es die an jeder ecke geben. aber vermutlich verdienen die franzosen über die satellitenmarke opel fleissig an den teilen mit und die werkstatt muss das nur weitergeben...?
egal. wurde schon oft genug diskutiert.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 29. Mai 2021 um 15:40:06 Uhr:
Ist es bei Opel Werkstätten unüblich nach den Kosten zu fragen?
Beim ersten Opel den ich hatte wollte der :-) auch über 20€ den Liter Öl, nachdem ich's mitbringen wollte war man ganz schnell Gesprächsbereit und Handelseinig...... vermute die preisbewussten Kunden müssen sich aktiv melden ;-)
Ja da gebe ich dir recht. Wenn ich nicht nachgehakt und diskutiert hätte, dann wäre ich definitiv aufgelaufen.
Ähnliche Themen
Bremsscheiben und Beläge einzeln zu wechseln ist absurd, das geschieht in jeder halbwegs vernünftigen Werkstatt immer Achsweise.
Über das Thema Internetpreise für Ersatzteile & Öle wurde auch schon reichlich diskutiert. Die wenigsten haben wirklich mal ein richtige Kostenkalkulation durchgeführt. Preise aus I-Net/Baumarkt mit denen der Werkstatt zu vergleichen funktioniert nicht. Dafür könnt ihr es selber machen, wenn ihr es könnt und das Werkzeug habt, ansonsten... Euren Job im Umkehrschluss samt Weiterberechnung an den Kunden...
Das hat nichts mit einer Kostenkalkulation zu tun. Dass bei sowas eine Mischkalkulation herrscht, ist logisch. Ebenso wie bei den Stundenpreisen der Mechaniker...
Wenn ich jedoch für nen Satz Beläge 170€ bezahlen soll ( Vorderachse ohne Montage), dann ist das für so eine Bremse/Auto Wucher.
Dabei interessiert es mich absolut Null, ob der FOH die Preise so weitergibt oder selbst macht. Mein Konto interessiert es ebenso wenig. Weg ist weg.
Es geht mir hier auch darum, dass immer erzählt wird, wie teuer andere, insbesondere "Premium" Marken da sind...Bricht man das runter, sind die Inspektionen von unserem Corsa teurer, als die der C Klasse, wenn man nichts selbst mitbringt.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 28. Mai 2021 um 18:25:29 Uhr:
Kleines Auto heißt nicht automatisch kleine Werkstattpreise. Der Stundenlohn bleibt gleich egal ob Corsa oder Insignia und ein AW ist ein AW. Bremsflüssigkeit wechseln dauert bei beiden gleich lang. Teilekosten sind vielfach auch identisch, z.B. Zündkerzen.
Alleine die geringere Menge an Öl macht da schon was aus. Das die Arbeitszeit die selbe ist ist klar. Die ist ja aber auch vorgegeben für die Standard Inspektion. Nichts desto trotz ist der Preis viel zu teuer. Meine bisherigen Opel haben nicht mal im Ansatz solche Preise beim örtlichen FOH gekostet. Selbst der große Händler in Hamburg war zwar bedeutend teurer aber trotzdem noch Meilenweit von 980 Euro entfernt.
Nicht nur die benötigte Menge ist anders. Viele Kleinwagen haben im Vergleich zu gut ausgestatteten größeren Autos z.b., deutlich mehr Platz im Motorraum, sind generell viel simpler und einfacher konstruiert.
Vergleiche ich da unseren Corsa mit dem Astra J BiTurbo...
Beim Corsa kannst den Kopf in den Motorraum, neben den Motor stecken... Und ebenso davor 😉 Alles wichtige ist sofort erreichbar, ohne was anderes auszubauen. Allein im J war das deutlich fummeliger und somit zeitaufwändiger.
Bis ich z.b. bei meiner C Klasse den Luftfilter getauscht habe, hab ich bei unserem Corsa noch zusätzlich die Zündkerzen gewechselt...
Und so Dinge wie Bremsenwechsel oder Klimawartung gehört für mich nicht in den üblichen Inspektionskosten. Das sind Sonderarbeit die man idr auch außerhalb machen sollte, sofern erforderlich.
Und in meine 3.0 C Klasse kommt exakt doppelt soviel, wie in unseren 1.4 Corsa. Und jetzt?
Ich sprach natürlich von größeren Autos mit entsprechender Motorisierung und nicht von einem Insignia, mit nem Motor, den man in der Dimension ähnlich im Corsa fand.
yep. doppelt so viel machen auch einige hersteller um die lebensdauer des öls zu verlängern. dann gibt es nicht immer so ein gequake von den besitzern wenn die öllebensdauer vor dem eigentlichen inspektionstermin erreicht ist.
egal. geiz ist eben geil. nehme ich mich nicht immer aus.
Doppelt so viel, weil es nen 3.0 V6 Diesel im Vergleich zu nem 4Zylinder 1.4 Benziner ist. Der ganze Motorblock ist einfach doppelt so groß. Logisch dass dann mehr Öl benötigt wird.
Dass nen Motor doppelt soviel Öl hat, als nötig, damit kein Wechsel vorm Service nötig ist, höre ich zum ersten Mal... Würde mich wundern, wenn es so ist. Damit locken sie die Kunden ja seltener in die Bude... Da würde ich eher den Intervall statt dem Motorblock und Ölmenge anpassen...
Aber ich gebe dir Recht. Geiz, an der richtige Stelle, ist geil. 😉
es gibt auch vergleichbare 4 zylinder diesel verschiedener marken mit dem "phänomen" der ungefähr doppelten ölmenge.
Klar, ich kann auch einen 12 Zyl. 6,0Liter Bi-Turbo mit einem 3 Zyl. 1,0 Liter vergleichen. Nehmt doch doch gleich ein E-Fahrrad gegen eine Boss Hoss 🙄
Es ging ja eben genau darum, dass man das nicht vergleichen können sollte.
Wenn aber eben das deutlich teurere und größere (In allen Punkten) Auto, genau soviel oder teils weniger als der kleine Flitzer kostet, spricht das nicht gerade für letzteren. 😉