Große Drehzahltabelle für Benzin-Motoren
Hallo liebes Polo-Forum,
ich habe mir mit Excel einen Drehzahlrechner erstellt mit dem man mit Hilfe der Abrollumfänge der Reifen und der Gesamtübersetzung des Fahrzeugs die Motordrehzahlen bei verschiedenen Gängen und Geschwindigkeiten errechnen kann.
Ich werde hier die Daten auflisten.
Verwendet werden die Serien-Reifen der Fahrzeuge.
Ich werde alle Drehzahlen angeben, die bei mehr als 1000 U/min und weniger als 5000 U/min liegen.
Die unterstrichene Schrift gibt meine persönliche Gangempfehlung an (keine Beschleunigung, ebene Fahrbahn).
Polo Trendline 1.2 60/70 Ps:
30 km/h:
1. Gang: 4170 U/min
2. Gang: 2320 U/min
3. Gang: 1420 U/min
4. Gang: 1020 U/min
5. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 3860 U/min
3. Gang: 2360 U/min
4. Gang: 1710 U/min
5. Gang: 1360 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 3300 U/min
4. Gang: 2400 U/min
5. Gang: 1900 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4720 U/min
4. Gang: 3420 U/min
5. Gang: 2730 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4440 U/min
5. Gang: 3550 U/min
Polo Comfortline 1.4 85 Ps:
30 km/h:
1. Gang: 3860 U/min
2. Gang: 2150 U/min
3. Gang: 1420 U/min
4. Gang: 1050 U/min
5. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 3580 U/min
3. Gang: 2370 U/min
4. Gang: 1750 U/min
5. Gang: 1390 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 3310 U/min
4. Gang: 2450 U/min
5. Gang: 1940 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4730 U/min
4. Gang: 3500 U/min
5. Gang: 2770 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4450 U/min
5. Gang: 3600 U/min
Polo Comfortline 1.4 85 Ps DSG:
30 km/h:
1. Gang: 4360 U/min
2. Gang: 2740 U/min
3. Gang: 1820 U/min
4. Gang: 1330 U/min
5. Gang: 1030 U/min
6. Gang: n. V.
7. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 4570 U/min
3. Gang: 3040 U/min
4. Gang: 2220 U/min
5. Gang: 1720 U/min
6. Gang: 1420 U/min
7. Gang: 1170 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4260 U/min
4. Gang: 3110 U/min
5. Gang: 2410 U/min
6. Gang: 1990 U/min
7. Gang: 1640 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n .V.
4. Gang: 4440 U/min
5. Gang: 3440 U/min
6. Gang: 2840 U/min
7. Gang: 2350 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: n. V.
5. Gang: 4470 U/min
6. Gang: 3700 U/min
7. Gang: 3050 U/min
Polo Highline 1.2 TSI 105 Ps:
30 km/h:
1. Gang: 3760 U/min
2. Gang: 2030 U/min
3. Gang: 1330 U/min
4. Gang: n. V.
5. Gang: n. V.
6. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 3390 U/min
3. Gang: 2210 U/min
4. Gang: 1610 U/min
5. Gang: 1280 U/min
6. Gang: 1060 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 4740 U/min
3. Gang: 3100 U/min
4. Gang: 2260 U/min
5. Gang: 1800 U/min
6. Gang: 1480 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4430 U/min
4. Gang: 3230 U/min
5. Gang: 2560 U/min
6. Gang: 2110 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4200 U/min
5. Gang: 3330 U/min
6. Gang: 2750 U/min
Polo Highline 1.2 TSI 105 Ps DSG:
30 km/h:
1. Gang: 4080 U/min
2. Gang: 2570 U/min
3. Gang: 1710 U/min
4. Gang: 1210 U/min
5. Gang: n. V.
6. Gang: n. V.
7. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 4280 U/min
3. Gang: 2850 U/min
4. Gang: 2020 U/min
5. Gang: 1570 U/min
6. Gang: 1300 U/min
7. Gang: 1070 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 3990 U/min
4. Gang: 2820 U/min
5. Gang: 2200 U/min
6. Gang: 1820 U/min
7. Gang: 1500 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4030 U/min
5. Gang: 3140 U/min
6. Gang: 2600 U/min
7. Gang: 2140 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: n. V.
5. Gang: 4080 U/min
6. Gang: 3370 U/min
7. Gang: 2780 U/min
Alle Angaben ohne Gewähr
MFG WaveCeptor
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Polo-Forum,
ich habe mir mit Excel einen Drehzahlrechner erstellt mit dem man mit Hilfe der Abrollumfänge der Reifen und der Gesamtübersetzung des Fahrzeugs die Motordrehzahlen bei verschiedenen Gängen und Geschwindigkeiten errechnen kann.
Ich werde hier die Daten auflisten.
Verwendet werden die Serien-Reifen der Fahrzeuge.
Ich werde alle Drehzahlen angeben, die bei mehr als 1000 U/min und weniger als 5000 U/min liegen.
Die unterstrichene Schrift gibt meine persönliche Gangempfehlung an (keine Beschleunigung, ebene Fahrbahn).
Polo Trendline 1.2 60/70 Ps:
30 km/h:
1. Gang: 4170 U/min
2. Gang: 2320 U/min
3. Gang: 1420 U/min
4. Gang: 1020 U/min
5. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 3860 U/min
3. Gang: 2360 U/min
4. Gang: 1710 U/min
5. Gang: 1360 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 3300 U/min
4. Gang: 2400 U/min
5. Gang: 1900 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4720 U/min
4. Gang: 3420 U/min
5. Gang: 2730 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4440 U/min
5. Gang: 3550 U/min
Polo Comfortline 1.4 85 Ps:
30 km/h:
1. Gang: 3860 U/min
2. Gang: 2150 U/min
3. Gang: 1420 U/min
4. Gang: 1050 U/min
5. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 3580 U/min
3. Gang: 2370 U/min
4. Gang: 1750 U/min
5. Gang: 1390 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 3310 U/min
4. Gang: 2450 U/min
5. Gang: 1940 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4730 U/min
4. Gang: 3500 U/min
5. Gang: 2770 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4450 U/min
5. Gang: 3600 U/min
Polo Comfortline 1.4 85 Ps DSG:
30 km/h:
1. Gang: 4360 U/min
2. Gang: 2740 U/min
3. Gang: 1820 U/min
4. Gang: 1330 U/min
5. Gang: 1030 U/min
6. Gang: n. V.
7. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 4570 U/min
3. Gang: 3040 U/min
4. Gang: 2220 U/min
5. Gang: 1720 U/min
6. Gang: 1420 U/min
7. Gang: 1170 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4260 U/min
4. Gang: 3110 U/min
5. Gang: 2410 U/min
6. Gang: 1990 U/min
7. Gang: 1640 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n .V.
4. Gang: 4440 U/min
5. Gang: 3440 U/min
6. Gang: 2840 U/min
7. Gang: 2350 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: n. V.
5. Gang: 4470 U/min
6. Gang: 3700 U/min
7. Gang: 3050 U/min
Polo Highline 1.2 TSI 105 Ps:
30 km/h:
1. Gang: 3760 U/min
2. Gang: 2030 U/min
3. Gang: 1330 U/min
4. Gang: n. V.
5. Gang: n. V.
6. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 3390 U/min
3. Gang: 2210 U/min
4. Gang: 1610 U/min
5. Gang: 1280 U/min
6. Gang: 1060 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 4740 U/min
3. Gang: 3100 U/min
4. Gang: 2260 U/min
5. Gang: 1800 U/min
6. Gang: 1480 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 4430 U/min
4. Gang: 3230 U/min
5. Gang: 2560 U/min
6. Gang: 2110 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4200 U/min
5. Gang: 3330 U/min
6. Gang: 2750 U/min
Polo Highline 1.2 TSI 105 Ps DSG:
30 km/h:
1. Gang: 4080 U/min
2. Gang: 2570 U/min
3. Gang: 1710 U/min
4. Gang: 1210 U/min
5. Gang: n. V.
6. Gang: n. V.
7. Gang: n. V.
50 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: 4280 U/min
3. Gang: 2850 U/min
4. Gang: 2020 U/min
5. Gang: 1570 U/min
6. Gang: 1300 U/min
7. Gang: 1070 U/min
70 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: 3990 U/min
4. Gang: 2820 U/min
5. Gang: 2200 U/min
6. Gang: 1820 U/min
7. Gang: 1500 U/min
100 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: 4030 U/min
5. Gang: 3140 U/min
6. Gang: 2600 U/min
7. Gang: 2140 U/min
130 km/h:
1. Gang: n. V.
2. Gang: n. V.
3. Gang: n. V.
4. Gang: n. V.
5. Gang: 4080 U/min
6. Gang: 3370 U/min
7. Gang: 2780 U/min
Alle Angaben ohne Gewähr
MFG WaveCeptor
43 Antworten
Also ich habe auch neue 185/60 R 15 M+S drauf und bin gerade heute lange strecken gefahren.
mit 100 auf dem Tacho ( sind etwa 94-95 km/h real ) und Tempomat. Und unser TSI dreht dann ziemlich genau 2000 u/min
Ich finde deine Arbeit die du dir gemacht hast super! Das gibt so einen schönen Überblick für Leute die sich über ihren Motor Informieren wollen zB vor dem Kauf!
Aber ich hab mal ne kleine Frage!
Und zwar hab ich 85 PS 1.4 TEAM
Ist es normal, dass er bei den drezhalen zwischen 1000 U/min und 3000 U/min sehr schwach ist? Also wenn ich zb mit dem 2. Gang um eine Kurve fahre und hab so um die 2000 U/min kann ich Vollgas geben und er zieht kaum was weg. Sowas hab ich noch bei keinem Auto bemerkt (diese hatten sogar weniger PS und haben mehr gewogen!) Ich bin jetzt auch in Sachen Autos nicht sehr erfahren, da ich erst seit einem Jahr Auto fahre, aber ich bin schon so um die 10 verschiede Autos gefahren und da war es nicht so extrem. Ich weiß auch das der 1.4 mit 85 PS sein größten Drehmoment zwischen 3000 und 5000 hat aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er bei so 2000 so schwach weg fährt. Könnte es vielleicht daran liegen das ich erst ca 2000km gefahren bin? Viele behaupten ja das er erst sein volle Leistung ab 5000km freigibt? Aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen warum sollte ein Auto erst ab 5000 seine Leistung entfalten?
Danke schon mal im Voraus wenn mir jemand die Fragen beantwortet!
Zwar wird es eventuell noch geringfügig besser, aber der 1,4er bleibt recht schmalbrüstig bei niedrigen Drehzahlen. Bei einer so gringen Literleistung hätte ich auch mehr Punch aus dem Drehzahlkeller erwartet. Ist allerdings vom Konzept her auch ein recht alter Motor.
Zitat:
Original geschrieben von BoehserPoloOnkel
Ist es normal, dass er bei den drezhalen zwischen 1000 U/min und 3000 U/min sehr schwach ist? Also wenn ich zb mit dem 2. Gang um eine Kurve fahre und hab so um die 2000 U/min kann ich Vollgas geben und er zieht kaum was weg.
nö, das ist nicht normal und macht meiner auch nicht. Mehr oder weniger ab Leerlaufdrehzahl (im 2.) kann man zügig "rausbeschleunigen".
Er verfällt aber manchmal in so nen komischen "Modus" (nenn ichs jetzt mal):
wenn die Drehzahl nicht ausreicht, dann nimmt er etwas schlecht Gas an.
Das fühlt sich dann an, als wäre es eine Art künstlicher Eingriff der Motorsteuerung, weil er sich dann ganz anders verhält als sonst. Die genauen Randbedingungen kann ich schwer beschreiben, weil ich sie nicht zu 100% erfasst hab (passiert mir gelegentlich beim Abbiegen an Einmündungen, ist dann wie so ne Art "Gedenksekunde"😉.
Zitat:
Original geschrieben von BoehserPoloOnkel
Viele behaupten ja das er erst sein volle Leistung ab 5000km freigibt? Aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen warum sollte ein Auto erst ab 5000 seine Leistung entfalten?
da gibt es Gerüchte, aber nichts Gesichertes.
Ähnliche Themen
@Polo 1.2TSI:
"nun ist aber noch die Frage wie genau ist der Diditaltacho und wie genau der Drehzahlmesser ?"
nach meiner Erfahrung, ist der Drehzahlmesser genauer.
Für den Drehzahlmesser gibt es, im Gegensatz zum Tacho, ja auch keine gesetzlichen Vorschriften. Der Drehzahlmesser muss, im Zweifelsfall, ja nicht weniger anzeigen als real.
Die Tachoabweichung kann man, im Gegensatz zur Motordrehzahl, leicht (mit einem GPS) überprüfen.
Bei echten 100km/h (also Tacho meist so um die 105km/h) sollte der Polo 1,2TSI im 6. Gang zwischen 2100 und 2200rpm anzeigen.
Zum Ziehen ab 2000rpm:
Der 1,4L hat bei 2000rpm nur knapp 120Nm maximales Drehmoment, während z.B. der 1,2TSI bei der gleichen Drehzahl schon 175Nm maximales Drehmoment hat.
Vielleicht erklärt das (rund 45% mehr) die Unterschiede beim beschleunigen.
@ Brunolp12
ja genau diese "gedenksekunde" meinte ich, danke für die erklärung.Finde ich jetzt zwar sehr unpraktisch da es bei uns kurven gibt da muss man ziemlich schnell beschleunigen, da es dann kurz darauf steil bergauf geht und da ich ein fahrer bin der nicht gerne über 3000U/min geht, wenn es nicht sein muss find ich das ziemlich seltsam und deswegen immer in den 1. Gang zu schalten find ich auch nicht schön da für mich der erste gang ein anfahr-gang ist und ich den eigentlich nur sehr selten benutzen will. Muss ich halt gucken das ich das irgendwie bei dem steilen hang geregelt bekomme in dem ich in den 1. schalte oder einfach mehr geschwindigkeit mitnehme. Es wäre irgendwie praktischer gewesen wenn der größte drehmoment zwischen 2000 und 4000 liegt anstatt bei 3000 und 5000 aber ich denke mal die werden sich was dabei gedacht haben.
@ Navec
ja 120 Nm bei 2000U/min ist wirklich sehr bitter, da wäre der TSI bei mir doch praktischer gewesen... Naja gekauft ist gekauft und ich bin ja sonst sehr zufrieden mit dem auto. Und beschleunigung ist ja nicht alles 😉
Zitat:
Original geschrieben von BoehserPoloOnkel
ja genau diese "gedenksekunde" meinte ich, danke für die erklärung.
wobei: wirklich ne Erklärung hab ich nicht. Nur ne Beschreibung:
Für mich fühlt sichs an, als hätte ich dann halt was falsch gemacht und der Motor schützt sich vor abwürgen oder klopfen.
Das ist bspw. dann, wenn ich sofort nach dem Abbiegen schalte (oft geh ich noch im Abbiegen in den 2. Gang) und dabei zB aus irgendeinem Grund aber dann doch nochmal kurz das Gas lupfen muss.
Danach rollt er manchmal so komisch vor sich hin, egal wieviel Gas ich gebe. Das Gaspedal ignoriert er dann quasi. Auf die Drehzahl hab ich den Augenblicken nun noch nie geachtet.
Das ist aber sonst nicht seine Art und scheint mir auch
nichtdamit zu tun zu haben, daß grundsätzlich nicht mehr Kraft da wäre.
Zitat:
Original geschrieben von BoehserPoloOnkel
Finde ich jetzt zwar sehr unpraktisch da es bei uns kurven gibt da muss man ziemlich schnell beschleunigen, da es dann kurz darauf steil bergauf geht und da ich ein fahrer bin der nicht gerne über 3000U/min geht, wenn es nicht sein muss find ich das ziemlich seltsam und deswegen immer in den 1. Gang zu schalten find ich auch nicht schön da für mich der erste gang ein anfahr-gang ist und ich den eigentlich nur sehr selten benutzen will.
Wenn Dein Motor eingefahren ist (und warm) brauchst Du auch höhere Drehzahlen nicht per se zu scheuen. Sein maximales Drehmoment hat er bei 3800 U/Min.
Eventuell musst Du dann mal rumprobieren, wie Du den Hang am besten nimmst.
Vielleicht kannst Du doch "am Gas bleiben" oder notfalls doch den Ersten nehmen.
Wenn es direkt nach einer sehr langsamen Stelle (Kurve / Einmündung) gleich steil bergauf geht, dann könnt ich mir schon vorstellen, daß Du halt einfach runterschalten musst.
Bei 2000rpm im zweiten Gang sollte aber jeder Wagen sofort und zügig beschleunigen!
In dem Gang ist durch die relativ starke Untersetzung ja noch recht wenig Last (wenig Widerstand) für den Motor vorhanden.
(Im 5. Gang bei 2000rpm oder wenn du tatsächlich eine starke Steigung hast, sieht es natürlich anders aus)
Selbst mein 1,2TSI ( der ja tatsächlich eine Gedenksekunde wegen des Turboladers hat, meist unter 1500rpm) beschleunigt bei 2000rpm praktisch ohne merklichen Zeitverzug.
Zu dem Drehmomentverlauf beim 1,4L:
Sicher, knapp 120Nm bei 2000rpm sind absolut gesehen nicht viel. Man muss es aber in Relation zu den maximal möglichen 132Nm sehen und dann ist es, jedenfalls vom Verlauf her, gar nicht mal so schlecht.
Der Maximalwert bei 3800rpm ist ja gerade mal 10% höher, als bei 2000rpm!
Wenn man da den Vergleich zwischen 1,2TSI und 1,4L im 2. Gang sieht, der bei beiden ungefähr gleich lang übersetzt ist, hat der 1,2TSI nicht nur 45% mehr Drehmoment sondern in der Situation (bei 2000rpm) auch 45% mehr Zugkraft (und damit 45% besseres Beschleunigungsvermögen).
Das ist anhand der reinen Unterschiede bei der Spitzenleistung (105 zu 86PS) nicht unbedingt zu vermuten.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei 2000rpm im zweiten Gang sollte aber jeder Wagen sofort und zügig beschleunigen!
jepp, das meinte ich mit "das ist nicht normal und macht meiner auch nicht. Mehr oder weniger ab Leerlaufdrehzahl (im 2.) kann man zügig rausbeschleunigen." - ich weiss eben nur nicht, wie sich das Empfinden bei welcher Steigung ändert und rede von "der Ebene" 😉
ich hab auch grad nochmal ein bisschen drauf geachtet... die Motorelektronik greift ein: Man kann im zweiten eingekuppelt nicht langsamer als 10 km/h fahren (bei warmem Motor). Werde morgen früh mal probieren, ob diese Grenze bei kaltem Motor woanders ist. Dieser "Eingriff" fühlt sich jedenfalls so ähnlich an, wie das, was ich versuchte zu beschreiben... ein Problem scheint mir da jedoch nicht vorzuliegen. Selbst aus diesem Zustand kann auch der 1.4/85PS mehr oder weniger flott anziehen, ich fühlte mich da jedenfalls noch zu keiner Zeit lahm (dann eher in der Rhön, auf der A7, als er im 4. Gang Probleme hatte, die 110 km/h zu halten, mit Vollgas 😁).
Zitat:
Original geschrieben von navec
nach meiner Erfahrung, ist der Drehzahlmesser genauer.
Für den Drehzahlmesser gibt es, im Gegensatz zum Tacho, ja auch keine gesetzlichen Vorschriften. Der Drehzahlmesser muss, im Zweifelsfall, ja nicht weniger anzeigen als real.
Die Tachoabweichung kann man, im Gegensatz zur Motordrehzahl, leicht (mit einem GPS) überprüfen.
Hallo,
der Tacho muß mehr anzeigen als real.
Noch genauer geht die Überprüfung mit Beifahrer und Stoppuhr:
Auf die Autobahn gehen (wegen der Kilometerschilder) und genau 100 km/h fahren, dann einen Kilometer stoppen und an Hand der gestoppten Zeit die tatsächliche Geschwindigkeit errechnen.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von BoehserPoloOnkel
ja 120 Nm bei 2000U/min ist wirklich sehr bitter...
Der
1.4 MPI63 kW Sauger hat eine flache Drehmomentkurve. Ungefähre Werte (
immer bei Vollgas!):
Drehmoment
1.500 U/min = 110 Nm = 83,3 % des max. Drehmoments
2.000 U/min = 117 Nm = 88,6 % des max. Drehmoments
2.500 U/min = 122 Nm = 92,3 % des max. Drehmoments
3.000 U/min = 127 Nm = 96,2 % des max. Drehmoments
3.500 U/min = 130 Nm = 98,5 % des max. Drehmoments
3.800 U/min = 132 Nm = 100% = max. Drehmoment
4.500 U/min = 130 Nm = 98,5 % des max. Drehmoments
5.000 U/min = 120,3 Nm = 91,2 % des max. Drehmoments = Pmax.
Am Drehmoment liegt es nicht. Hier fehlt die Drehzahl. Leistung = Drehmoment * Drehzahl : 9550
Leistung
1.500 U/min = 17,3 kW = 27,4 % der max. Leistung
2.000 U/min = 24,5 kW = 38,9 % der max. Leistung
2.500 U/min = 31,9 kW = 50,6 % der max. Leistung
3.000 U/min = 39,9 kW = 63,3 % der max. Leistung
3.500 U/min = 47,6 kW = 75,6 % der max. Leistung
3.800 U/min = 52,5 kW = 83,4 % der max. Leistung = max. Drehmoment
4.500 U/min = 61,3 kW = 97,2 % der max. Leistung
5.000 U/min = 63,0 kW = 100 % = max. Leistung
"Im 1. Gang sollte man nur anrollen und dann in den 2. Gang wechseln." Zum Spritsparen ist dies ideal, zum kräftigen Beschleunigen aus tiefen Geschwindigkeiten nicht. 🙁
Braucht man im 2. Gang viel Leistung, baut man schon im 1. Gang Drehzahl auf. Die Eingangsdrehzahl für den 2. Gang ist dadurch höher und somit auch die Leistung.
Wie hoch man dreht, muss man ausprobieren. Ich würde den Motor im 1. Gang mal bis 3.000 U/min drehen und den 2. noch etwas höher. Wie weit hängt einfach vom Verkehr ab...
"Obige Gedenksekunde" sollte wegen der Drehzahl an der Motorelektronik liegen. Beispiel: Fährt man 50 km/h im 5. Gang (etwa 1.400) und gibt Vollgas, passiert gefühlt wenig. Warum? Die Elektronik spritzt nur soviel ein, wie der Motor maximal umsetzen kann. Will man bei 50 km/h die maximale Beschleunigung, muss man vorher in den 2. Gang zurückschalten und die Drehzahl hoch jagen (etwa 3.600). Gibt man dann Gas, hat er seine Leistung.
VG myinfo
Auch von mir ein großes Lob für den TE 🙂
Vor dem Kauf meines Autos habe ich auch im Goggle Drehzahl und Getriebewerte für den Wagen gesucht, weil hier die VW Homepage keine Auskunft gibt. Bin dann bei Motor-Talk fündig geworden, da ich dringend Vergleichswerte für 2 Getriebevarianten gesucht hatte.
Bei Skoda gibt es die Getriebewerte (für die Leute die es interessiert) zum Abrufen auf der Homepage für jedes Modell.
Dass einige hier sofort schreien, was soll der Sch... ist das Allerletze.
Motor-Talk ist ein Auto und Technik Forum! Wem Drehzahlwerte zu kompliziert sind soll doch einfach mal ruhig sein und kann seinen Senf dazugeben, wenn es darum geht,ob ein weißer oder schwarzer Polo besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Auch von mir ein großes Lob für den TE 🙂
Von mir natürlich auch. 🙂
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Leihmen
Aber die Berechnung scheint nicht ganz genau zu sein oder? Ich hab bei Youtube ein Video gesehen, da war der TSI im 6. Gang bei genau 2000 Touren!?
Sie ist nicht die genaueste, aber immer noch exakter als einfach den Drehzahlmesser bei Tacho 100 abzulesen. Bei Tacho 100 läuft ein Polo gerade mal 93-95 echte km/h, daher auch die geringere Drehzahl.
Ich hätte noch ein paar klassische Getriebetabellen, siehe Anhang.