groß, praktisch, Kombi bis 9500€

Moin,

mein altes Auto hat leider das zeitliche gesegnet - Rost, Rost und noch mehr Rost. Daher muss jetzt in den nächsten Tagen / Wochen was neues her.
Es soll auf jedenfall ein Kombi werden. Prinzipiell würde von der Größe auch etwas Richtung Fabia Combi gehen aber am liebsten größer.

- Budget: bis 9500€, vielleicht noch 10.000€.
- Benziner
- Unter der Woche Kurzstrecke (5km) zur Arbeit (bei schlechtwetter / Winter, sonst Fahrrad) und am Wochenende langstrecke (100km)
- 0-100 in weniger als 12,5s ist Mindestanforderung, wie viel PS dafür benötigt werden ist ja doch je nach Fahrzeug recht unterschiedlich.

Ursprünglich wollte ich einen Opel Astra H kaufen, allerdings steht in nächster Zeit viel an und da soll das Auto so zuverlässig sein wie eben möglich. Passieren kann am ende immer was.

Deshalb bin ich auf den Astra K gekommen, weil relativ jung. Preislich scheinen die mit dem Skoda Fabia gleichauf zu sein, dafür größer / komfortabler. Unter 10k natürlich nicht viel Auswahl.
Die 1.4l vom Astra K scheinen anfällig für LSPI, daher habe ich nur die 1,0l Motoren in betracht gezogen.

Hier wären 2 Kandidaten, die in der Nähe stehen und in Frage kommen würden.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hier stehen auf dem Kombiinstrument 127.000km und nicht 107.000km wie in der Anzeige.

Für den Fabia hatte ich an sowas gedacht:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Sind das sinnvolle Kandidaten, die man ohne viel Nachdenken kaufen kann oder ist hier auch Fachexpertise gefragt?
Solides Technikverständnis habe ich, Schrauben kann ich auch. Aber diese Feinheiten, wie sich jetzt dieser Motor genau anhören muss oder wie lange die Kupplung noch lebt, da habe ich einfach nicht die Erfahrung.

Gesucht wird im Großraum Hannover - 100km Umkreis.

Vielen Dank vorab

24 Antworten

Die Scheinwerfer des Astra aus der Anzeige sind Halogen. Mit Matrix würden die anders aussehen. Normale LED Scheinwerfer gab es erst ab dem Facelift. Allerdings gibt es wie schon geschrieben Nachrüst LED Leuchtmittel.

Heute das Auto angeschaut. Reifen sind porös und eine dicke Spachtelschicht am hinteren Kotflügel entdeckt.
Außerdem schwitzt das Auto unten etwas. Ich meine es ist der Getriebedeckel. Habe mal ein Foto beigefügt.
Checkheft ist auch etwas komisch, weil der letzte Eintrag von Januar 2024 nur Unterschrift und ohne Stempel ist und keine Ölviskosität ausgefüllt wurde. Die Rechnung vom Service habe ich nochmal angefragt.
Auto war vor Besichtigung schon minimal warm, da es vom Verkäufer aus der Einfahrt auf die Straße gefahren wurde.

Ansonsten echt ein schönes Auto. Fährt sich super aber so ein paar Ungereimtheiten sind aufjedenfall da.
Auch das sich der Verkäufer nun nach 1 Jahr Haltedauer eine alte E-Klasse mit 6 Zyklinder gekauft hat ist irgendwie untypisch.

Wie seht ihr das? Normal oder doch lieber abstand nehmen?

Astra

Finger weg!!!

Das ist mit Sicherheit ein verkappter Händler, und/oder das Auto eine Möhre, die er abstoßen will (Wanderpokal).

Man kauft sich einen braven Astra, und dann eine E-Klasse in Vollfettstufe. Ja nee, ist klar. Weihnachten und Ostern fallen auf einen Tag, und der Sankt-Nimmerleins-Tag wird gesetzlicher Feiertag...

Wenn ich dann noch lese, poröse Reifen und dick gespachtelt... Pflege sieht anders aus.

Ich würde dem auch nicht trauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex2209837 schrieb am 25. Mai 2024 um 13:47:54 Uhr:


(...)
Wie seht ihr das? Normal oder doch lieber abstand nehmen?

Finger weg und weitersuchen! Alles andere ist verschenkte Lebenszeit und wird nur weiteren Ärger nach sich ziehen ... Junge Kompakte gibt es (wieder) in ausreichender Zahl.

Am Rande: Du wirst mit diesem Astra nie richtig glücklich werden, auch vom Gefühl her. Es ist etwas ganz anderes, ein wirklich gutes, passendes Auto gefunden zu haben. Da kann man sich schon lange dran erfreuen.

Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Habe das Auto auch stehen gelassen und mich weiter umgeschaut. Über die letzten Tage habe ich dann 3 weitere Autos angeschaut und jetzt steht die finale Entscheidung an.

Diese beiden sind noch im Rennen:

https://home.mobile.de/BORCHERS-BROECKEL#des_393548142
- sehr gute Ausstattung. Das Matrix LED Licht finde ich wirklich seeehr gut
- macht aber einen "gebrauchteren" Eindruck. Die Tempomattasten sind z.B. schon ziemlich ausgeleiert und das Lenkrad löst sich oben langsam auf.
- relativ viel Rost unterm Auto, habe dazu mal 3 Fotos hochgeladen.
- Servicehistorie ist gut, bis auf diesen Ausrutscher: 12/2017 mit 10tkm und die nächste bei 09/2020 mit 48tkm. danch passt wieder alles

https://home.mobile.de/AUTOMOBILELOEWENSTADT#des_380156760
- 2 Jahre Garantie gibts für 350€ extra. Würde ich mitnehmen, da ich der Gewährleistung da nicht 100% vertraue.
- Winterreifen gehen noch, Sommerreifen müssen aber auf jeden fall neu (+500€)
- Serviceheft gibts nicht (wahrscheinlich digital), nur die Nachweise für die Mobilitsgarantie von einem Skoda Autohaus, wo der regelmäßig war. Da möchte ich Montag mal anfragen, ob ich eine Auskunft zu den Servicedaten bekomme.
Auslieferung 01/2018, dann 17tkm 02/2020, 29tkm 11/2020, 57tkm 12/2021, 89tkm 12/2022
Inseriert mit 118tkm 11/23
- sieht innen gut geplegt aus und Ausstattung passt auch.
- musste Fremdgestartet werden, dabei fande ich den Motorlauf in den ersten 2 Sekunden etwas unharmonisch. Danach hörte er sich gut an.

Der Astra wäre natürlich das komfortablere und erwachsenere Auto mit toller Ausstattung.
Technisch sehe ich den Skoda aber weiter vorne da er scheinbar auch viel Langstrecke gefahren ist, auch wenn ich da mit den neuen Reifen teuerer bin als beim Astra.

Wie wäre eure Meinung?

Img
Img
Img

Schwer zu sagen, was letztlich der bessere Kauf ist. P/L scheint mir beim Astra besser, auch dass er vom Markenhändler verkauft wird, ist m.E. kein Nachteil. Ob der Rost problematisch ist, würde neutral ein GW-Check erklären.

Betriebskosten könnten beim Fabia tiefer liegen (bessere Versicherungseinstufung, Verbrauch).

Bei Deiner Fahrleistung könntest Du auf Allwetterreifen wechseln.

Morgen schaue ich mir den Opel bei dem Händler nochmal auf der Hebebühne von unten an.
Der Händler hat zugesagt, bei gröberen Sachen diese noch zu beseitigen.
Die Entscheidung fällt dann ziemlich wahrscheinlich auf den Opel.

Vielen Dank nochmal für alle Antworten!

Der Rost ist „typisch“ für den Sparzwang der Hersteller und fällt je nach Einsatzort mehr oder weniger stark aus.

Die Antriebswellen bräuchten wahrscheinlich mindestens ein Jahrhundert, um durchzurosten und der Rost an der Ölwanne ist auch noch unproblematisch.
Das würde ich aber irgendwann mal behandeln.
Klassischer Fall für Owatrol.

Keine Gründe, ein gutes Auto nicht zu kaufen.
Karosserie sollte/darf natürlich keinen Rost haben.

Das ist bei Opel so.
Bei meinem Mokka sind die meisten Schrauben im Motorraum auch rostig und bei den Vorgängern wars auch so.
Opel kauft anscheinend die Schrauben beim Billigheimer ein.
Gab aber nie ein Problem in der Richtung.
Ölwanne könnte man in der Tat mal einduschen - aber da ist auch immer Steinschlag - also auch normal.
Antriebswellen egal - nur zu den Gelenken muss dicht sein (Gummimanschetten). Das checkt der TÜV aber regelmäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen