Grollendes Geräusch beim Losfahren mit kaltem Motor
Hallo,
mein A4 Avant 2.0TFSI 155KW HS MJ2011 macht beim Losfahren mit kaltem Motor ein Geräusch was man als ein grollendes, schleifendes oder kratzendes beschreiben könnte.
Konnte mittlerweile folgende Eingrenzungen tätigen:
- Geräusch kommt nur in den ersten 50 Sekunden nach Kaltstart in der Phase der erhöhten Drehzahl, wenn ich nach dem Motorstart 50 Sekunden warte, senkt sich die Drehzahl von ca. 1100 auf knapp 800 U/min und dann losfahre kommt das Geräusch nicht
- hat nichts mit dem Klimakompressor zu tun, kommt auch bei Klima off
- hat nichts mit der Parkbremse zu tun, kommt auch wenn übernacht nur der Gang eingelegt war und nicht die Parkbremse betätigt wurde
- Geräusch kommt nur wenn der Motor absolut kalt ist, mit Standzeiten von mindestens 5 Stunden
Denke das es was mit dem Kaltstartprozess mit erhöhter Drehzahl zur schnelleren Erwärmung des Antriebssystems zu tun hat.
Man müsste jetzt genau wissen, was in dieser Phase alles passiert und nach 50 Sekunden vorbei ist, außer der erhöhten Drehzahl.
Kennt sich da jemand detailliert aus?
Habe im A4- und A5-Forum vier Threads gefunden die sich anscheinend auch mit diesem Geräusch beschäftigen, es scheint das überwiegend 2.0TFSI-Fahrer von diesem Geräusch belästigt werden.
Bisher konnte die Quelle dieses Geräusches nicht lokalisiert werden, deshalb sammel ich hier mal die Informationen aus älteren und neueren Threads:
http://www.motor-talk.de/.../kaltlaufgeraeusch-t3198255.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...immer-beim-losfahren-t3236517.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...fahren-im-kalten-zustand-t2258148.html
http://www.motor-talk.de/.../-grollendes-geraeusch-t3240126.html?...
Vermutungen gehen vom Ansauggeräusch aus dem Luftfilterkasten bis zum Geräusch des Viskolüfters.
Ich kann mir nicht vorstellen, das dieses Geräusch unvermeidbar zu diesen Autos dazugehört.
Vielleicht konnte ja jemand die Quelle des Geräuschs weiter eingrenzen?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hustler1
Also meiner macht auch dieses schleifende-kratzende Geräusch auf den ersten paar Metern (10m) und zwar nur wenn er fährt.
Nicht im Leerlauf.
Dies wurde in diesem Forum schon diskutiert, als harmlos erachtet und dem ESP zugeordnet.
Jetzt bin ich kein Macheniker sondern nur aufmerksamer Forumsleser. Nehme somit mein Statement von weiter oben 'vorsichtshalber' wieder zurück und harre der weiteren Aussagen die hier kommen.
Sorgen mache ich mir allerdings immer noch nicht, zumal der Wagen diese Geräusche auch schon bei "NEU-km" gemacht hat und er die Qualitätskontrolle geschafft hat. Ansonsten gibts' Garantie.Meine Forumsquelle: Hier klicken!
Wie oft soll man denn noch schreiben daß DAS normal ist?
Leider hat DAS aber nichts mit dem Geräusch vom fragenden TE zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Wie oft soll man denn noch schreiben daß DAS normal ist?Leider hat DAS aber nichts mit dem Geräusch vom fragenden TE zu tun!
edit: einiges wieder gelöscht.
Zusammenfassung: Vielen Dank für die Belehrung, dadurch kann ich zunehmend mehr über mein neues Auto lernen, aber auch durch die Art und Weise der Antworten die Forumsmitglieder zunehmend besser einschätzen lernen.
Dem Themenstarter wünsche ich natürlich dass sein Problem gelöst wird, und sorry, dass ich das Phänomen als Audi-Neuling unberechtigterweise und unbeabsichtigterweise 'verharmlost' habe.
Off-topic-Modus beendet.
Also ich habe keine ungewöhnlichen Geräusche beim Kaltstart.
Und nu?
Gut zu wissen, Normalität kann nur vorhanden sein wenn es alle Fahrzeuge betrifft und Abweichungen von der Norm sollte der Audi-Händler beseitigen können.
Ähnliche Themen
War mit dem genannten Problem beim Händler und habe ihm im die Kameraaufnahme des Geräusches auf einer DVD im Fahrzeug vorgeführt:
Ich: Das Geräusch stört mich zunehmend, klingt nicht nach Premium, bla bla
Servicemitarbeiter: Ja, das Geräusch gehört da nicht hin, jetzt müssen wir mal schauen, wo es herkommt.
Am Platz:
Servicemitarbeiter: Die Aufnahme des Geräuschs werden wir auch an die Audi AG senden, mal schauen was die dazu sagen.
Ich: Na nicht das die dann was von Stand der Technik erzählen und das muss so sein (gescherzt).
Servicemitarbeiter: Nein, ich gehe davon aus, dass das Geräusch da nicht hingehört, vielleicht muss die Antriebswelle ausgebaut werden.
Einen Tag später Anruf vom Servicemitarbeiter:
Ähh, die Audi AG hat folgende Rückmeldung geschickt:
"Das Geräusch wird durch spezielle Verbrennungsvorgänge zur schnelleren Erwärmung des Katalysators erzeugt und tritt nur während der Heizphase für den Katalysator auf. Dies ist ein reines Strömungsgeräusch und kein mechanisches Geräusch. Es liegt kein technischer Mangel vor und entspricht dem Stand der Serie."
Ich: Donner, Groll, Totenkopf, Blitz, etc.
Servicemitarbeiter: Kann sie vollkommen verstehen, finde das persönlich auch nicht in Ordnung, kann ihnen nur den Tipp geben, sich an die Kundenbetreuung in Ingolstadt zu wenden.
Ich: Wenn Stand der Serie, warum nicht alle Fahrzeuge betroffen, hatte einen A4 2.0TDI als Ersatzwagen, der machte dieses Geräusch nicht.
Servicemitarbeiter: Dies betrifft speziell den 2.0TFSI-Motor und die Stärke des Geräuschs kann variieren, hatten einen anderen 2.0TFSI als Vergleichsfahrzeug genommen, der auch die Tendenz zu diesem Geräusch hatte.
Ich: Danke für ihre Mühen, trotzdem Skandal.
Werde nun in den nächsten Tagen mal schauen, wie sehr mich das Geräusch stört, mit dem Wissen, dass das Geräusch angeblich nicht mechanischen Ursprungs ist und dann abwägen, welcher Aufwand mir die Beseitigung des Geräuschs wert ist. Habe mir das Fahrzeug ja schließlich nicht zum Ärgern, sondern zum Fahren und Spaß haben gekauft.
Eine Email werde ich aber auf jeden Fall an die Kundenbetreuung schicken mit einer mp3 des Geräuschs im Anhang und der Frage, ob ein 5-Monate alter Audi, der jeden morgen dieses Geräusch macht, dem Premium- und Qualitätsanspruch der Audi AG an ihre Neufahrzeuge genüge tut.
Wenn dem nicht so sei, würde ich einen Konstruktionsfehler in der Ansauganlage für das Geräusch verantwortlich machen wollen.
Gibt es eine TPI dafür, da das Geräusch bei der Audi AG bekannt ist?
Der Motor wird seit 2008 im A4 verbaut, seit dem dürfte dieses Problem bekannt sein.
Wieso wurde die Ursache des Geräuschs nicht abgestellt, im Modelljahr 2010 oder 2011?
Hi,
ich habe auch dieses komische Geräusch. Mir selber wär es gar nicht aufgefallen, aber meiner Freudin. Die stand neben dem A4 (2.0 TFSI, Modelljahr 2011), als ich weg fuhr und meinte, dass sie ein komisches Geräusch gehört hätte. So, als ob am Boden was schleifen würde. Ich hab dann die Fensterheber runtergemacht und versucht es zu hören, da war es aber auch schon wieder weg und meine Freundin konnte es auch nicht mehr hören. Da muss ich ab jetzt doch mal genauer hinhören.
Bin sowieso mit den ganzen Fahr- und Windgeräuschen ziemlich unzufrieden. Ansonsten ein Top Auto, aber in dieser Beziehung war mein Golf IV mit 250.000 km deutlich besser und das meine ich ernst.
Was hat Audi dazu gesagt? Ist zwar schon ne Weile her, habe aber jetzt das FL mit diesem Motor und neuerdings ein Geräusch wie von dir beschrieben (Kaltstart etc.).
Bleiben die bei der Erklärung als normales Strömungsgeräusch?
Will das Thema nicht nochmal starten, wäre prima, wenn du das Ergebnis postest.
Auch bei meinem tritt das Geräusch auf. Irgendwo habe ich gelesen, es käme aus dem Ansaugtrakt. Solange es das einzige Lebenszeichen ist...
Hi,
hört sich für mich an als ob es von der Sekundärluftpumpe kommen würde, somit wäre es normal. Die Pumpe blässt Frischluft hinter die Auslassventile damit der KAT schneller auf Arbeitstemperatur kommt. Das kann sich mitunter schon seltsam anhören. Die Pumpe läuft hauptsächlich nur nach Kaltstart für ein paar Sekunden und die Pumpe gibt es nur beim Benziner. Würde genau auf eure Beschreibung passen.
Also wäre alles normal, bei dem einen ist es lauter und bei dem anderen nicht.
Gruß
Torsten
Ich habe das Geräusch auch schon bemerkt, aber ich verstehe die Aufregung nicht, denn dafür gibt es eine banale Erklärung lt. SSP337:
Doppeleinspritzung bei Kaltstart
Die Doppeleinspritzung ist eine spezielle Betriebsart zum schnellen Aufheizen des Katalysators.
Hierzu wird im Saughubarbeitstakt bei ca. 300° vor Zünd-OT eine Teilmenge eingespritzt. Der Kraftstoff
verteilt sich homogen aufgrund der langen Zeit bis zur Zündung. In der Kompressionsphase bei ca. 60°
vor Zünd-OT erfolgt dann die zweite Einspritzung.
Durch die so erfolgte fette Gemischbildung im Bereich der Zündkerze können sehr späte Zündwinkel bei
stabilem Motorlauf gefahren werden.
Beide Einspritzungen ergeben Lambda 1. Da die Auslassventile bereits geöffnet sind, steigt die
Abgastemperatur sehr schnell an. So wird der Katalysator nach kurzer Zeit (30-40 sec.) auf
Betriebstemperatur (350°C) gebracht.
So ist es halt!
Ist doch klar, dass es bei dieser Betriebsart ein fauchendes/schabendes Geräusch gibt.
UND: Der Motor (CDNC oder CAEB) hat KEIN Sekundärluftsystem!!!
Zitat:
Original geschrieben von bora33
Ich habe das Geräusch auch schon bemerkt, aber ich verstehe die Aufregung nicht, denn dafür gibt es eine banale Erklärung lt. SSP337:Doppeleinspritzung bei Kaltstart
Die Doppeleinspritzung ist eine spezielle Betriebsart zum schnellen Aufheizen des Katalysators.
Hierzu wird im Saughubarbeitstakt bei ca. 300° vor Zünd-OT eine Teilmenge eingespritzt. Der Kraftstoff
verteilt sich homogen aufgrund der langen Zeit bis zur Zündung. In der Kompressionsphase bei ca. 60°
vor Zünd-OT erfolgt dann die zweite Einspritzung.
Durch die so erfolgte fette Gemischbildung im Bereich der Zündkerze können sehr späte Zündwinkel bei
stabilem Motorlauf gefahren werden.
Beide Einspritzungen ergeben Lambda 1. Da die Auslassventile bereits geöffnet sind, steigt die
Abgastemperatur sehr schnell an. So wird der Katalysator nach kurzer Zeit (30-40 sec.) auf
Betriebstemperatur (350°C) gebracht.So ist es halt!
Ist doch klar, dass es bei dieser Betriebsart ein fauchendes/schabendes Geräusch gibt.
UND: Der Motor (CDNC oder CAEB) hat KEIN Sekundärluftsystem!!!
Zitat:
Original geschrieben von jm1944
Zitat:
Original geschrieben von bora33
Ich habe das Geräusch auch schon bemerkt, aber ich verstehe die Aufregung nicht, denn dafür gibt es eine banale Erklärung lt. SSP337:Doppeleinspritzung bei Kaltstart
Die Doppeleinspritzung ist eine spezielle Betriebsart zum schnellen Aufheizen des Katalysators.
Hierzu wird im Saughubarbeitstakt bei ca. 300° vor Zünd-OT eine Teilmenge eingespritzt. Der Kraftstoff
verteilt sich homogen aufgrund der langen Zeit bis zur Zündung. In der Kompressionsphase bei ca. 60°
vor Zünd-OT erfolgt dann die zweite Einspritzung.
Durch die so erfolgte fette Gemischbildung im Bereich der Zündkerze können sehr späte Zündwinkel bei
stabilem Motorlauf gefahren werden.
Beide Einspritzungen ergeben Lambda 1. Da die Auslassventile bereits geöffnet sind, steigt die
Abgastemperatur sehr schnell an. So wird der Katalysator nach kurzer Zeit (30-40 sec.) auf
Betriebstemperatur (350°C) gebracht.So ist es halt!
Ist doch klar, dass es bei dieser Betriebsart ein fauchendes/schabendes Geräusch gibt.
UND: Der Motor (CDNC oder CAEB) hat KEIN Sekundärluftsystem!!!
Ist zwar weder mein Motor noch mein Problem, aber wie erklären sich dann die "SSP-Zitierer" den Umstand, dass das Geräusch im stand nicht auftritt?