Größt Mögliche Batterie für 1,4l Turbo

Opel Astra J

Hallo Freunde,

ich habe folgendes Problem:

In mienem Opel ist eine 50Ah GM-Originalbatterie verbaut. Im August letzten Jahres, habe ich mich für den EInbau einer Standheizung entschieden. Während der kalten Jahreszeit, scheint mir die Batterie etwas unterdimensioniert zu sein, da die Standheizung für maximal 10Min. (eingestellt auf 20Min) läuft und dann durch den Unterspannungsschutz weggeschalten wird. Ich habe noch eine ein Jahr alte 60Ah Varta Blue Dynamics, diese passt aber leider nicht rein. Zumindest bekomme ich die Haltevorrichtungen nur teilweise oder garnicht montiert.
Hab grad bei Opel angerufen, und wollte wissen, welche Batterie mit der größtmöglichen Kapazität ich von GM nehmen kann. Die meinten nur, dass ausschließlich die 50Ah Batterie zugelassen ist, weil sonst Spannungen auftreten könnten die für die Fahrzeugelektronik nicht gut sind. ???? Spannung ist doch 12V oder nicht? Daran sollte doch auch eine größere Kapazität nichts ändern oder?

Naja wie dem auch sei. Was sind eure Erfahrungen? Könnte ich eine 65Ah Batterie einbauen? Welche Batterien passen denn überhaupt in die dafür vorgesehene Haltevorrichtung?
Welche Batterien habt ihr verbaut?

Danke und Gruß

21 Antworten

... wenn die Bat nicht durch eine STh ect. leergesaugt wird.

Dürfte ja auch bei der relativ geringen Stomaufnahme über einen kurzen Zeitraum nicht geschehen ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Das würde nur bei einer fast leeren Batterie passieren. Außerdem gibt es da noch eine Ladestrombegrenzung, meist im Regler integriert. Kurz vor Ladeschlussspannung fließen aber deutlich geringere Ströme und das ist der überwiegende Zustand ...

Eine Ladestrombegrenzung im Regler? Wie funktioniert das denn? Um 100A oder mehr zu

regeln, bedarf es eines ziemlich großen Bauteils...und das im dem kleinen Regler integriert?

Kurzes Update:

Habe soeben die 65Ah- GM-Batterie eingebaut. Passt wie die Faust aufs Auge oder Arsch auf Eimer 🙂

Will man ja von teuren Originalteilen auch erwarten.

Info für alle interessierten:
Die Standarthöhe von 175mm für Batterien ist definitiv zu hoch um den oberen Haltebügel wieder fest zu schrauben. Ich hatte es mit einer Varta Blue Dynamics probiert, und diese hat nicht gepasst! Sie wird jedoch auf vielen Teileseiten als passend für den Astra J angezeigt. Leider habe ich vergessen die Orignalbatterie von der Höhe her zu messen, aber es sind locker 10mm die die originale Batterie tiefer ist.

Falls jemand mit anderen Batterien Erfahrungen gesammelt hat, kann er diese hier gern bereitstellen.

Danke und Gruß

Ähnliche Themen

also ich hab auch den 1,4l turbo als st, mit eingebauter standheizung ab werk

meine werksmäßig gelieferte batterie mit 70 ah gab nach 2 1/2 jahren jetzt den geist auf

mein freundlicher hat mir dann die opel aktionsbatterie zu 119 € eingebaut, die passt auf jeden fall rein

Zitat:

@Takkerholika schrieb am 1. Februar 2014 um 15:23:38 Uhr:



Die Standarthöhe von 175mm für Batterien ist definitiv zu hoch um den oberen Haltebügel wieder fest zu schrauben.

Ich hole den Thread mal aus gegebenem Anlass hoch. Meine originale Batterie habe ich soeben nach ziemlich genau 6,5 Jahren erneuert. Vom Startgefühl bei kürzlich -3°C her wäre das spätestens diesen Winter sowieso nötig gewesen.

Original verbaut war bei meinem 1.4T (103 kW) mit Automatik und fast Vollausstattung (außer Standheizung) nur eine Batterie mit 50 Ah und 395 A Kaltstartstrom. Aus meiner Sicht etwas knapp für ein Fahrzeug mit Diebstahlwarnanlage, Sitzheizung, Lenkradheizung und allerlei anderen elektrischen Spielereien.

Eine Standard Varta Silver 61 Ah (561 400 060) oder Blue 60 Ah (560 409 054) paßt absolut problemlos ins Batteriefach. Da ist in der Länge noch einiges an Spielraum. Wenn die Höhe (175 mm) nicht paßt, sitzt die Batterie nicht richtig drin.

Ansonsten gilt für alle Batterien: regelmäßig (monatlich) mit einen modernen Ladegerät mit Entsulfatierung nachladen erhöht die Lebensdauer enorm.

Kleine Story am Rande zum Thema Opel Fachwerkstatt - obwohl an meinem Astra die Batterie sicher noch nicht besonders häufig abgeklemmt werden mußte, fehlt schon die originale Schraube vom Massepol. Die Pfeifen bei Opel haben mir eine Inbus (!) Schraube dran gemacht, die beim Lösen natürlich prima mitdreht. Soviel zum Thema.

Zitat:

@PD03 schrieb am 26. Oktober 2018 um 18:32:39 Uhr:


Ansonsten gilt für alle Batterien: regelmäßig (monatlich) mit einen modernen Ladegerät mit Entsulfatierung nachladen erhöht die Lebensdauer enorm.

Meines Wissens nach solte man zumindest die Defsulfatierung nicht häufig verwenden. Vielleicht 1 oder 2x pro Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen