Größerer Unterfahrschutz Variant?
Hallo Community,
wir fahren den Golf 7 Variant 1.4 TSI mit 140 PS.
Gibt es für den Variant oder allgemein einen größeren Unterfahrschutz/Unterbodenschutz?
Ich weiß beim 6er lief es unter Marderschutz. Gibt es so etwas in der Art auch beim 7er ggfs. falls vom TDI?
Da jetzt der Winter kommt, würde ich das gerne bei uns nachrüsten um dem Salz vorzubeugen.
Über Infos und Teilenummern wäre ich dankbar.
LG
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
ICH würde auf sowas Wert legen, nachdem ich es hatte (bzw. habe)!Zitat:
Original geschrieben von Tonno1904
Also ist der zusätzliche Schutz besser um den Motorraum vor Salz und Schmutz zu schützen?
Andere sehen das anders, verkaufen ihren Golf aber auch nach 2, 3 oder 4 Jahren wieder oder geben ihn gar nach 9 Mon. zurück.
Da sieht man das dann natürlich anders, zumal das Ding vom Nachbarn nicht bemerkt wird, mehr bling-bling aber schon, insofern...: Güterabwägung! 😁
Genauso sehe ich das auch, bzw. genau dafür ist es gedacht.
Ich fahre auch nicht über Feldwege oder sonstiges. Der Unterfahrschutz soll lediglich der groben Schmutzabwehr dienen - mir wäre es egal ob aus Metall oder Plastik. Die günstigere Variante ist besser.
Gibt es denn noch Unterschiede zwischen dem Unterfahrschutz und der Motorkapselung des TDIs?
Sonst könnte man ja auch die vom Diesel nehmen, wenn man das Dämmmaterial entfernt?!
Zitat:
Original geschrieben von Tonno1904
Das ist klar. Ich wollte nur wissen, ob der Serienschutz beim 2.0 TDi auch ausreichend vor Salz und Schmutz schützt. Ich benötige eigentlich keinen verstärkten Schutz da mein Arbeitsweg etc nicht über Felder führt
Siehe Link im Beitrag oben, da sieht man ihn ja.
Und, ja, ich würde ihn auf jeden Fall mitbestellen (sofern nicht ohnehin vorhanden beim ausgesuchten Motor), wenn ich mir jetzt einen Golf VII Variant kaufen würde, um den privat wieder aufzufahren, wie den Oldie in der Sig. unten.
Zitat:
Original geschrieben von Tonno1904
Das ist klar. Ich wollte nur wissen, ob der Serienschutz beim 2.0 TDi auch ausreichend vor Salz und Schmutz schützt. Ich benötige eigentlich keinen verstärkten Schutz da mein Arbeitsweg etc nicht über Felder führt
Hi,
da braucht man mittlerweile nicht mehr auf Feld, Wald und Wiese zu fahren um sich die Ölwanne aufzureißen, die Autobahnen gleichen immer mehr Ausweichparcouren (zumindestens wenn man sich so die Verkehrsdurchsagen anhört) Teile eines geplatzten LKW Reifen können ungünstigerweise auch einen größeren Schaden am unterboden bewirken. Ich habe ihn mitbestellt wegen der Tieferlegung (man(n) weiß ja nie 😎)
Zum "normalen" Unterbodenschutz (eigentlich untere Geräuschdämmwanne genannt) und Salzschutz.
Also an meinem 2.0TDI Touran ist die auch dran, aber der Vorderman wirbelt die Salzlake auch nach oben, so dass das Salz über den Kühlergrill in den Motorraum kommt, zumindestens bei Autobahnfahrten. Also so adrett wie der Motor von Taubitz Bora hat es bei meinem Touran nach einem halben Jahr schon nicht mehr ausgesehen 😁 (@ Taubitz: fährst Du eigentlich mit dem Auto?)
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ma-kus
so dass das Salz über den Kühlergrill in den Motorraum kommt, zumindestens bei Autobahnfahrten. Also so adrett wie der Motor von Taubitz Bora hat es bei meinem Touran nach einem halben Jahr schon nicht mehr ausgesehen 😁 (@ Taubitz: fährst Du eigentlich mit dem Auto?)Gruß
Markus
Ja, tue ich, sogar im Winter, das Auto hat bis dato jeden Winter gesehen. 😉
Zugegeben, früher hatte ich höhere Jahresfahrleistungen als heute, z.B. jedes Jahr HH-Kroatien (allerdings nicht im Winter, sonderm im Hochsommer) oder bei Eisregen am 24.12.2002 von HH nach WOB, was ich aus besonderen Gründen, auch der Fahrt, besonders erinnere, weil man alle 15 Min. anhalten und die vereisten Scheibenwischerblätter (noch kein Aerotwin, damals) vom Eis befreien musste, weil sie starr wurden und nicht mehr wischten...
Will sagen: Das Auto hat wirklich jeden Winter und sehr viel Salz gesehen, mal war´s so kalt, dass der autom. abblendbare Innenspiegel defekt zu sein schien...
Die Salzgischt kommt bei mir vorn aber offenbar nicht so gut durch wie bei Deinem Touran, obwohl ich ja keinen LLK vorm Kühler habe, sondern nur den AC-Kondensator (der LLK sitzt im vorderen Kotflügel rechts unten).
Müsste also zumindest signifikante Spuren hinterlassen haben auf dem Ölfiltergehäuse, Motorblock, Getriebe etc.
Nun hab ich den Motor zwar schon mal abgedampft über die Jahre und ja, ich will hier keinen Blödsinn erzählen: In den Fotos oben hatte ich gerade einen Ölwechsel gemacht (daher die nicht vorhd. untere Motorabdeckung, sondern blauer Nadelvlies als Öltropfschutz auf dem heimischen Hof...), vor allem aber den Motorraum gedampft, um ihn von den Dieselresten auf dem Getriebe zu befreien, weil die beiden Dichtungen der Tandempumpe (€ 8,-) undicht waren, ergo:
Bild nach erfolgreicher Reparatur und abgedampftem Motorraum zur anschließenden Dichtheitsprüfung der Reparatur.
Wer aber von Salz korrodierte Motorräume kennt, der weiß, dass diese auch nach einer Motorwäsche mit Heißwasser nicht so aussehen wie meiner in den Fotos oben. Gerade an den Aluteilen und der Elektrik ist das dann deutlich zu sehen, das Alu verändert z.B. seine Oberfläche, meist auch an Schläuchen oder Schlauchstutzen etc. gut zu sehen.
Ggf. ist das ja mit ein Grund dafür, dass die Kühler und AC-Kondensatoren heute oft so früh den Dienst quittieren: Nicht nur billigere Legierungen und einfachere Verarbeitung, sondern ggf. auch mehr Salzlast aufgrund größerer, anderer Lufteinlässe und Durchströmungen?
Neben einer adäquaten unteren Motorraumverkleidung wäre mir persönlich übrigens auch ein hilfreicher Steinschlagschutz für den AC-Kondensator wichtig. Sowas gab´s beim Golf VI wohl mal als Zbh., aber in Serie verbaut das quasi kein Hersteller, weil kein Kunde auf sowas achtet, bis der die Quittung = Werkstatt-Rechnung bekommt, aber da ist das Auto dann ja schon gekauft.
Manche Autos haben ja gerade unterhalb der Frontstoßstange Öffnungen vor dem Kondensator, dass man da schon veritable Kieselsteine in Tischtennisballgröße durchwerfen kann, mindestens.
Ähnliche Themen
Hier gäbe es sonst eine Variante aus Stahl....kostet halt etwas, sollte aber länger als das Plastikteil halten.....
Stahl-Unterfahrschutz
Zitat:
Original geschrieben von bisch72
Hier gäbe es sonst eine Variante aus Stahl....kostet halt etwas, sollte aber länger als das Plastikteil halten.....Stahl-Unterfahrschutz
Das Teil habe ich auch schon gesehen. Stahl -> Rost - nee danke. Ich bleibe lieber bei dem Original "Plastik-Teil". Bräuchte nur die Info ob das Teil vom TDI passt, oder besser ´ne Teilenummer.