Größerer Turbolader?
ist es möglich im c220 cdi einen größeren turbolader einzubauen?
zb den vom c320?
oder habt ihr bessere vorschläge zur leistungssteigerung? ( bitte sagt jetzt nicht "kauf dir nen c320 😁 )
40 Antworten
Naja, gut. Das Thema Gleisdeieick hatten wir ja schon, denen würde ich auch nicht Vertrauen!
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
Solltest Du aber ein vernünftiger Fahrer sein der nur zum kurzen Beschleunigen Gas gibt, dann hast Du mehr Spaß und sparst Vermutlich sogar noch Sprit.
]
ok dann ist chiptuning wohl nichts für mich 😁
Man sollte bei dieser Thematik auch bedenken, dass sich nur sehr wenige Leute outen, wenn ihr Chip dem Motor/Getriebe geschadet hat.
Wenn Chiptuning so ungefährlich sein soll: Warum holt DC dann nicht gleich diese zusätzliche Leistung aus den Motoren?
Allein die Steigerung von 60 bis 80 Nm machen die wenigsten Getriebe auf Dauer mit.
Ich bin sicher kein Chip-Gegner, denn auch mich reizen 204PS und 470Nm, aber ich fürchte (noch) die möglichen Konsequenzen. Während meiner DC-Garantiezeit bis Mitte 2007 und "so gut wie alles auf Kulanz"-Phase auf jeden Fall nicht. Da locken mich auch keine "Ersatzgarantien" von Carlsson oder Brabus.
kommt natürlich immer darauf an wieviel es Dir Wert ist, ich weis es nicht, könnte mir aber Vorstellen das einige Verschleißteile dran glauben (die die bei Normalfahrern ewig halten) damit müsste man halt Leben, dafür mehr Spaß!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Man sollte bei dieser Thematik auch bedenken, dass sich nur sehr wenige Leute outen, wenn ihr Chip dem Motor/Getriebe geschadet hat.
Wenn Chiptuning so ungefährlich sein soll: Warum holt DC dann nicht gleich diese zusätzliche Leistung aus den Motoren?
Allein die Steigerung von 60 bis 80 Nm machen die wenigsten Getriebe auf Dauer mit.
Ich bin sicher kein Chip-Gegner, denn auch mich reizen 204PS und 470Nm, aber ich fürchte (noch) die möglichen Konsequenzen. Während meiner DC-Garantiezeit bis Mitte 2007 und "so gut wie alles auf Kulanz"-Phase auf jeden Fall nicht. Da locken mich auch keine "Ersatzgarantien" von Carlsson oder Brabus.
Das Thema Antrieb gab's aber schonmal, DC baut ja nicht viele Verschiedene Getriebe, wenn ich mich nicht irre war das vom 270er und 320erCDI gleich, oder wie war das noch?
Jedenfalls, wenn Du das richtige Fahrzeug hast, kann man das Riskieren.
Die ganze für und gegen Chip schei.. haben wir doch im letztem Jahr schon
100tausend mal diskutiert. Wenn mehr Leistung dann gleich größerer Motor oder anderes Auto oder Chip.
Chip Vor und Nachteile bleiben doch jedem selbst überlassen.
Anderer Turbolader bringt gar nix aus viel Bastelei und Ärger.
Zitat:
Original geschrieben von fx123
ich weiß ja nich bei welchem händler uwe war,
aber als ich letzten bei den überaus kompetenten jungs am gleisdreieck zum 3. mal war, stand neben mir in der werkstatt einer der chiptuning hatte, und es stand garnich gut um ihn 😁ansonsten, meine intention war nicht, was die chiptunter unfähig waren, sondenr einfach, dass der verkäufer vielleicht dass ein oder andere "vergessen" hat😉
RKG in Bonn
die sind auch autorisiert den Carlssonchip zu verbauen.
Gruß Uwe
HAllo zusammen!
Meiner Meinung nach ist das größte, mit nem Chip verbundene, Manko, daß nach einem Einbau sämtliche Ansprüche auf Kulanz und MobiloLife erlöschen.
Konkret bedeutet dies, daß trotz lückenlosem Serviceheft bei einer Panne die Abschleppkosten sowie die Kosten für Ersatzwagen etc. nicht von der DCAG übernommen werden.
Bei einem Einbau durch eine NL oder eines Vertragspartners sind diese duch eine interne Weisung verpflichtet diesen Einbau im FDOK zu vermerken.
Wird danach eine Kulanzanfrage gestellt, steuert das VEGA diese automatisch aus. Resultat: Kundenanteil stets 100 %.
Dies gillt nicht nur für Bauteile die dem direkten Einfluss des Chips unterliegen, sonden bezieht sich auf jegliche Baugruppen; sogar Rost.
Diese Leistungsverluste kann eine Garantie von Brabus oder Carlsson nicht kompensieren. Alleine das Einbüßen der 30jährigen Mobilitätsgarantie MobiloLife sollte Grund genug sein, sich diesen Schritt zweimal zu überlegen.
Gruß
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von FDSW
Wird danach eine Kulanzanfrage gestellt, steuert das VEGA diese automatisch aus. Resultat: Kundenanteil stets 100 %.
Dies gillt nicht nur für Bauteile die dem direkten Einfluss des Chips unterliegen, sonden bezieht sich auf jegliche Baugruppen; sogar Rost.
Bist Du dir sicher?
Quelle?
OK, Kulanz kann man logischerweise nicht erzwingen, aber warum sollte DC Kunden auf diese Art und Weise vergraulen? Schließlich gibt es z.B. absolut keinen Ursachenzusammenhang zwischen einem Chip und Rost.
Servus Gerry71,
bin mir (leider) sicher.
Ich habe selbst als Abrechner bei Mercedes gearbeitet, daher ist mir diese Verfahrensweise bekannt.
Sicher hat eine Leistungssteigerung primär nichts mit Rost zu tun. Jedoch stellt sie einen eklatanten Eingriff in das Fahrzeug dar, und führt nicht nur zum Erlöschen der Neuwagengarantie, sondern auch der 30jährigen Garantie gegen Durchrostung.
Gruß
Fabian
Hallo Fabian,
Du solltest uns mit Deinem Wissen unbedingt erhalten bleiben!!!!!!!! 🙂
Hellmuth
ich weiss nicht mehr wer es geschrieben hat,aber warum soll man kein Chiptuning bei Schaltgetriebe machen ?!
warum das ?
Servus Hellmuth!
Naja, mein technisches Wissen ist zwar begrenzt. Wenn es jedoch um Garantie, Kulanz, MobiloLife und Fakturierung geht, dann kann ich schon eher mitreden.
Jedoch kommen derartige Themen im Forum nur sehr sporadisch zur Sprache!
Hallo Fabian,
vielen Dank für die Info.
Jetzt wird mir so langsam klar, warum hier einige im Forum ihr Chiptuning nicht eintragen lassen bzw. (versuchen zu) verheimlichen...
Zitat:
Original geschrieben von sonnenbrand
ich weiss nicht mehr wer es geschrieben hat,aber warum soll man kein Chiptuning bei Schaltgetriebe machen ?!
warum das ?
Weil das Schaltgetriebe bei den meisten Baureihen für weniger Drehmoment ausgelegt ist als die Automatik.