Größerer Ladeluftkühler?
"Die Leistung eines Turbomotors wird wesentlich von der Ladelufttemperatur bestimmt.
Durch die deutlich stärkere Abkühlung der zuvor verdichteten Ladeluft gegenüber der Serie, vor allem wichtig bei hohen Außentemperaturen und in heißen Ländern, sorgt der vergrößerte OETTINGER-Ladeluftkühler für
- mehr Motorleistung
- ein besseres Ansprechverhalten
- geringeren Kraftstoffverbrauch
- eine effizientere Abkühlung der Kühlwassertemperatur.
Der Einbau des OETTINGER-Ladeluftkühlers ist immer zu empfehlen, besonders wirkungsvoll für alle leistungsgesteigerten Audi TT 2.0 TFSI.
Auch bei Serienmotorleistung, also bei nicht getunten Fahrzeuge, auf Grund aller genannten Vorteile schon absolut empfehlenswert!
Der OETTINGER-Ladeluftkühler wird gegen den werkseitig vorhandenen Ladeluftkühler ausgetauscht, der Einbau benötigt ca. 4 – 5 Stunden, ist aber unkompliziert.
Geliefert wird der OETTINGER-Ladeluftkühler komplett als Bausatz mit allen Verbindungs- und Befestigungsteilen."
Deshalb mal die Frage... bringt es eigentlich etwas, einfach einen größeren Ladeluftkühler einzubauen? Gibt es da Vor- oder evtl auch Nachteile?
Beste Antwort im Thema
So ganz abschließen möchte ich das Thema noch nicht. Hier mal eine kurze Erklärung:
Wozu benötigt man ( oder frau ) einen Ladeluftkühler ?
Ein Ladeluftkühler hat, wie der Name schon sagt, die Aufgabe, die Luft, die durch den Turbo verdichtet wird und sich dadurch stark erwärmt und dehnt, d.h. weniger dicht ist und somit weniger Sauerstoffmoleküle mit sich trägt, wieder auf eine brauchbare Temperatur herunterzukühlen.
Man kann natürlich auch ohne Ladeluftkühler fahren, aber da wir immer die bestmöglichste Leistungsausbeute voraussetzen, spielt die Temperatur der Ladeluft eine sehr große Rolle.
Je kühler die Luft im Einlasstrakt ist , umso mehr zieht sie sich zusammen. Das hat zur Folge das man mit kühlerer Luft ( = höherer Dichte ) eine besserre Füllung duch mehr Gasdurchsatz im Verbrennungsraum hat , da die kühle Luft weniger Platz einnimmt als die Warme.
Es kommt darauf an was man mit der Ladeluftkühlung bewirken möchte. Wer in erste Linie an einer Leistungssteigerung interessiert ist, kann durch eine bessere Ladeluftkühlung bei gleichbleibendem oder gar höherem Ladedruck eine beträchtliche Mehrleistung erzielen. Wie hoch diese jedoch ausfällt, hängt stark von den motorspezifischen Eigenschaften und Gegebenheiten ab. Ein weiterer Effekt ist, dass durch die wirksamere Ladeluftkühlung die gleiche Motorleistung mit einem geringeren Ladedruck erreichbar ist.
Eine Verminderung der Ladelufttemperatur um etwa 10°C erhöht die Leistung um etwa 3 %. Es wird mit dieser Rechnung wohl jedem die Bedeutung des Ladeluftkühlers einleuchten. Die verdichtete Luft ist je nach Ladedruck um die 100°C heiß, durch einen Ladeluftkühler wird diese um etwa 40-60°C herabgekühlt. Was dann bei 100 PS und 3% je 10°C an die 12-18 PS ausmacht (bei 40-60°C Abkühlung).
Man darf sich dies nun nicht als Mehrleistung vorstellen, sondern muss von der Serienleistung ausgehen, die hier z. B. bei einem 100 PS Auto ohne Ladeluftkühler nur noch 82-88 PS betragen würde. Um die Leistung zu steigern, müssen die Bedingungen zur Ladeluftkühlung verbessert werden, dies erfolgt durch einen größeren - wirksameren - Ladeluftkühler. Erst dadurch wird eine Mehrleistung erzielt !
Abschließend lässt sich sagen, dass die Ladeluftkühlung Einfluss auf verschiedene wichtige Kenngrößen hat. Eine effektivere Ladeluftkühlung beeinflußt folgende Punkte positiv:
- Leistung - höher
- Drehmoment - höher
- Ladedruck - geringer
- Verdichterleistung - geringer
- Verbrennungs- und Abgastemperatur - geringer
- Oktanzahlbedarf - geringer
- Verdichtung / Verbrennungsdruck - höher
- Zündwinkel - früher
- Verbrauch - geringer
- Standfestigkeit - höher
Ich für meinem Teil werde mir den S3 LLK holen. Der hat ein paar Kühlrippen mehr und bewirkt eine effektivere Kühlung. Ich denke bei einem Standard 200 PS TFSI ist es nicht nötig aber bei Chiptuning kanns nicht schaden. Mit einem Preis von ca. € 260 ist das Teil auch recht billig. Von den GTI'lern wird berichtet, dass etwas Mehrleistung zu spüren ist vorallem soll aber das Ansprechverhalten besser sein, da auch geänderte Schläuche mitverbaut werden.
28 Antworten
Dass Oettinger den größeren LLK auch für nicht leistungsgesteigerte Motoren empfiehlt, dürfte wohl eher ein Marketingargument sein (etwas seltsam mutet auch an, dass Oettinger den größeren LLK - der ja wirkungsgleich mit dem TTS/S3 LLK ist - auch für den TTS anbietet !). Ich kann mir nicht vorstellen, dass der größere LLK bei Serienleistung etwas bringt. Wäre der Serien-LLK des TT für die "normale" Leistung ab Werk nicht geeignet, läge im Übrigen ja auch ein Sachmangel vor ;-).
Wie bereits hier:
http://www.motor-talk.de/.../...lung-ladeluftkuehler-t1969470.html?...
beschrieben, passt der größere TTS/S3 LLK in den "normalen" TT !!!
Der S3 Ladeluftkühler past ohne Probleme, ist ja auch nur Anstelle 32mm, 40mm dick ,es muß aber ein Schlauch angepasst werden.
Hast du denn bei 35° Außentemperatur ,spürbare Leistungseinbußen, mit deinem Serienfahrzeug ?
Wenn nicht ,dann würde ich nicht auf den S3 umbauen , wenn ja, dann kannst du umbauen.
Das größere Volumen wird dir sonst in den unteren Drehzahlen zum Verhängniss, oben rum würde er auf alle Fälle besser gehen, denn die Kühlleistung des S3 LLK ist ja auch besser, das Problem ist nur das die Qualität der beiden Netze gleich ist,es müßte also einen gleichgroßen LLK geben mit Alusammlern und besserem Netz, somit bessere Kühlleistung als Original ,bei gleichem Volumen und weniger Staudruck.
Dadurch würde dein Lader zusätzlich entlastet werden unten rum besser ansprechen und obenrum auch besser laufen bei heißen Temperaturen ,denn dort merkst du dann die besser Kühlleistung ( niedrigere Ansauglufttemperatur - mehr Sauerstoff, höhere Dichte usw )
Problem ist nur das diese Netze extem teuer sind .
Einfach mal bei KWE ( turbonachruestung.eu ) nachfragen die Beschäftigen sich mit solchen Feinheiten *+*
Zitat:
Original geschrieben von Bladerushh
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der größere LLK bei Serienleistung etwas bringt.
Hallo,
sehe ich auch so.
Aber das lässt sich ja leicht feststellen, einfach mal die Ansauglufttemp mit einem Diagnoseprogramm mitloggen dann sieht man ob es sich lohnt das Geld auszugeben.
In der Regel habe die Serienkühler einen Wirkungsgrad der über 80% liegt.
Gruß
TT-Eifel
Übrigens kombiniert ABT zur Leistungssteigerung des TT-RS jetzt auch Chiptuning mit größerem LLK ;-)
http://www.abt-sportsline.de/.../
Ergebnis: + 80 PS und + 120 (!) Nm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bladerushh
Übrigens kombiniert ABT zur Leistungssteigerung des TT-RS jetzt auch Chiptuning mit größerem LLK ;-)http://www.abt-sportsline.de/.../
Ergebnis: + 80 PS und + 120 (!) Nm
Da war wohl einer schneller !😉
http://www.motor-talk.de/forum/abt-ttrs-mit-420-ps-t2404039.html
hol den alten thread hier nochmal raus.....und zwar müsste es ja jetzt eine noch bessere alternative als der vom tts/s3 aus dem konzernregal geben bezüglich ladeluftkühlern und zwar der vom ttrs. warum ist eigentlich der vom ttrs von der fläche her kleiner als mein aktuell verbauter?
passt der denn auch beim normalen tt oder gibt es da probleme?
Zitat:
Original geschrieben von Scheider fan
hol den alten thread hier nochmal raus.....und zwar müsste es ja jetzt eine noch bessere alternative als der vom tts/s3 aus dem konzernregal geben bezüglich ladeluftkühlern und zwar der vom ttrs. warum ist eigentlich der vom ttrs von der fläche her kleiner als mein aktuell verbauter?passt der denn auch beim normalen tt oder gibt es da probleme?
wenn du den LLK vom RS für Leistungssteigerung hernehmen möchtest rate ich dir davon ab. Die Flansche am LLK halten nichts aus. Daher nehm lieber das Geld und kauf dir einen vernünftigen 😉
mhh ich habe ja nur einen 2.0tfsi....und da müsste sowohl der kühler als auch die flansche um einiges besser sein als die von meinem aktuellen oder? ob ich da eine leistungessteigerung durchführen will keine ahnung, aber selbst wenn beim ttrs gehts um 340 ps...meiner leistungsgesteigert hätte ca 100 ps weniger oder?
wie du was machst, keine Ahnung. Dennoch rate ich vom RS-LLK ab, das Geld was du dafür hinlegst kannst du besser investieren
Hallo liebe Community😉
Ich hätte eine Frage an euch
Und zwar hab ich einen 2.0l TT mit software optimierung und 260 PS und hab mir eine Downpipe von Zinram bestellt. Jetzt ist meine Frage ab wann braucht man einen anderen Ladeluftkühler?
LG 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeluftkühler....' überführt.]
Wenn du bei warmen Temperatur auch deine Leistung abrufen willst, wäre ein LLK empfehlenswert. Schaden tut er nicht da es immer etwas mehr Leistung auch ohne darauf angepasste Software bringt.