Größe Radmuttern
Hallo Leute,
mal ne blöde Frage - welche Größe haben eigentlich die Köpfe bei den 204er-Radmuttern? Da ja kein Bordwerkzeug mehr beiliegt, ich aber meine Reifenwechsel grundsätzlich selber durchführe, muss ich mir jetzt mal einen neuen zulegen - aber welche Größe...?
Gruß,
der Fuzzie
Beste Antwort im Thema
künftig wird mehr als nur das Bordwerkzeug eingespart und nachfolgendes wird ab 01.01.2012
nur noch gegen Aufpreis zu haben sein:
- Warndreieick = Aufpreis 49,50 Euro
- Verbandstasche = Aufpreis 34,60 Euro
- Handschuhfach abschliessbar = 19,95 Euro
- rechter Aussenspiegel = 499,50 Euro
- Sonnenblende Beifahrerseite = 85,75 Euro
- Heckscheibe, beheizt = 199,90 Euro
- Wegfall Typenbezeichnung = 38,75 Euro
- Rostschutz,Hohlräume wachsgeflutet = 1298,00 Euro
- Chromstern im Kühlergrill = 125,90 Euro, Stern aus Blech ohne Aufpreis
- Teppich im Fussraum = 875,85 Euro
- Radschlüssel 17" = 29,90 Euro
- Kofferrraum zu öffnen = 149,90 Euro sonst nur durch den Innenraum beladbar
- Ventilkappen, Gummi, schwarz, im 4er-Set = 9,98 Euro
Alle Preise verstehen sich incl. Mehrwertsteuer.....wahlweise auch zuzüglich Mehrwertsteuer...
veyron......
19 Antworten
Habe gestern für den Reifenwechsel eine 17er Nuss genommen, passt.
Bordwerkzeug liegt bei meinem S 204 bei, habe es jedoch nicht benutzt.
GruHS
Richard
Hallo ins Forum,
seit einiger Zeit hat Daimler die Schrauben vereinheitlich. Es sind M14-Schrauben, die mit einer 17er Nuß geschraubt werden.
@STan.X: Bordwerkzeug und Wagenheber sind seit m.W. Mj 2010 nur noch werksseitig dabei, wenn die Sonderausstattung Reserverad bestellt wurde. Alle anderen haben "nur" Tirefit und das Werkzeug wurde - vordergründig - der Gewichtseinsparung (BE lässt grüßen) wegen eingespart.
Viele Grüße
Peter
künftig wird mehr als nur das Bordwerkzeug eingespart und nachfolgendes wird ab 01.01.2012
nur noch gegen Aufpreis zu haben sein:
- Warndreieick = Aufpreis 49,50 Euro
- Verbandstasche = Aufpreis 34,60 Euro
- Handschuhfach abschliessbar = 19,95 Euro
- rechter Aussenspiegel = 499,50 Euro
- Sonnenblende Beifahrerseite = 85,75 Euro
- Heckscheibe, beheizt = 199,90 Euro
- Wegfall Typenbezeichnung = 38,75 Euro
- Rostschutz,Hohlräume wachsgeflutet = 1298,00 Euro
- Chromstern im Kühlergrill = 125,90 Euro, Stern aus Blech ohne Aufpreis
- Teppich im Fussraum = 875,85 Euro
- Radschlüssel 17" = 29,90 Euro
- Kofferrraum zu öffnen = 149,90 Euro sonst nur durch den Innenraum beladbar
- Ventilkappen, Gummi, schwarz, im 4er-Set = 9,98 Euro
Alle Preise verstehen sich incl. Mehrwertsteuer.....wahlweise auch zuzüglich Mehrwertsteuer...
veyron......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,seit einiger Zeit hat Daimler die Schrauben vereinheitlich. Es sind M14-Schrauben, die mit einer 17er Nuß geschraubt werden.
@STan.X: Bordwerkzeug und Wagenheber sind seit m.W. Mj 2010 nur noch werksseitig dabei, wenn die Sonderausstattung Reserverad bestellt wurde. Alle anderen haben "nur" Tirefit und das Werkzeug wurde - vordergründig - der Gewichtseinsparung (BE lässt grüßen) wegen eingespart.
Viele Grüße
Peter
Das ist aber schon lange her mit der vereinheitlichung die gabs schon inden 70er Jahren das alle PKW Modelle M14 mit 17 Schlüsselweite haben.
Der Mazda 2 meiner Frau hat Schlüsselweite 19
Da schein die vereinheitlichung noch nicht angekommen sein 😕😁
Zitat:
Original geschrieben von LKW ler
Der Mazda 2 meiner Frau hat Schlüsselweite 19Da schein die vereinheitlichung noch nicht angekommen sein 😕😁
Die vereinheitlichung wo es hier drum geht bezieht sich nur auf MB PKW
Sieh mal bei Mazda nach dann werden die alle SW 19 haben
Zitat:
Original geschrieben von LKW ler
Der Mazda 2 meiner Frau hat Schlüsselweite 19Da schein die vereinheitlichung noch nicht angekommen sein 😕😁
...odar Deiner Frau ist eine 17er Nuss einfach zu klein...😁
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Das ist aber schon lange her mit der vereinheitlichung die gabs schon inden 70er Jahren das alle PKW Modelle M14 mit 17 Schlüsselweite haben.
da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich hatte (ich glaube bis zum 210er) immer unterschiedliche Schrauben für Alu und Stahl gehabt. Die waren nach meiner Erinnerung (ist aber schon ein ganze Weile her und nachgemessen hab' ich's auch nicht) M12-Schrauben mit 17er Weite. Das waren für die Alus die langen Schrauben, die in einer Ausführung sogar eine Verlängerung zwischen Bund und Schraubkopf hatten, damit die Schraubenköpfe mit der Außenfläche der Felge bündig waren.
Erst mit der Vereinheitlichung der Schrauben für Stahl und Alu auf ein Muster kamen m.W. die M14 (wieder mit 17er Weite) und die Erhöhung des Anzugsmoments auf einheitlich 130 Nm (statt vorher i.d.R. 110-120 je nach Modell). Daher konnte ich die Schlossschrauben nicht mehr weiter verwenden.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich hatte (ich glaube bis zum 210er) immer unterschiedliche Schrauben für Alu und Stahl gehabt. Die waren nach meiner Erinnerung (ist aber schon ein ganze Weile her und nachgemessen hab' ich's auch nicht) M12-Schrauben mit 17er Weite. Das waren für die Alus die langen Schrauben, die in einer Ausführung sogar eine Verlängerung zwischen Bund und Schraubkopf hatten, damit die Schraubenköpfe mit der Außenfläche der Felge bündig waren.Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Das ist aber schon lange her mit der vereinheitlichung die gabs schon inden 70er Jahren das alle PKW Modelle M14 mit 17 Schlüsselweite haben.Erst mit der Vereinheitlichung der Schrauben für Stahl und Alu auf ein Muster kamen m.W. die M14 (wieder mit 17er Weite) und die Erhöhung des Anzugsmoments auf einheitlich 130 Nm (statt vorher i.d.R. 110-120 je nach Modell). Daher konnte ich die Schlossschrauben nicht mehr weiter verwenden.
Viele Grüße
Peter
Ich hatte damals auf meinem /8 aber schon SW 17 und der war Baujahr 1972.
Hallo ins Forum
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ich hatte damals auf meinem /8 aber schon SW 17 und der war Baujahr 1972.
das hab' ich ja auch geschrieben: Auch die m.E. früher verwendeten M12 hatten - wie bei MB seit ewigen Zeiten - hatten einen Schraubenkopf mit einer 17er Weite. Mir ging's um die Vereinheitlichung der Schrauben auf die M14-Version bei allen Baureihen. Die Kopfweite hat sich dabei nicht verändert. Der Unterschied liegt im Durchmesser des Schaftes und m.W. auch in der Gewindesteigung. Da die M14 dicker sind, kann man ihnen auch ein höheres Anzugs-Drehmoment zumuten kann.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von kaefer03
Wann gab es 120Nm?
hab' nochmal in der Vergangenheit nachgedacht. Beim Daimler waren es entweder 110 oder 130 Nm. Die 120 Nm bezogen sich auf M14 bei einer anderen Marke.
Viele Grüße
Peter