Grillleiste ohne Doppelscheinwerferaussparung auf Doppelscheinwerferfront
Guten Abend!
Grillleiste ohne Doppelscheinwerferaussparung auf Doppelscheinwerferfront...
Technisch wärs ja möglich! Auf Grund des weiteren Hervorstehens der Zusatzscheinwerfer allerdings praktisch nicht ganz umsetzbar ohne Hilfsmittel.
Ich dachte da an den Heißluftfön, mit dem man den Kunststoff formbar macht und so etwas mehr Platz schaffen kann.
Nun ist die Frage, wie siehts mit der Straßenzulassung aus?
PS: Werde noch ein Fakebild nachschicken zur optischen Visualisierung!
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von superrabbit
war letzte woche in einer freien werkstatt wegen tüv und asu, habe auch die grillleiste ohne aussparungen an den doppelscheinwerfern an meinem cab 1, keine mängel oder beanstandungen, kommt wohl aif den prüfer an.
Sind die Zusatzscheinwerfer vom G1 von oben gesehen auf einer Höhe mit den Abblendlichtern oder stehen die auch wie beim Golf 2 weiter vor?
Genau, haste mal Bilder? Will das nommal sehen! 🙂
Es gibt 2 Grills für den Golf 1.
Einmal den mehrteiligen Grill mit vielen Rippen, der war für den Golf 1 bis 83 und das CAb bis 88. Da steht nix vor, alles plan (hab letztens einen weggeschmissen, sonst hätte ich ein Foto gemacht).
Ab 88, als die dicken Karmann-Stossstangen im Cab verbaut wurden, gab es auch einen neuen Grill. Dieser hat wenig Rippen, die Scheinwerfer stehen vor, fast mit dem neuen Golf2-Grill identisch.
naja, das ist aber trotzdem die grill leiste für dsw grill, und nicht ne 2er für 4 angepasst 😉
so hatte ichs auch mal, müsste jetzt nur mal bilder rauskramen 😉
@de_hippi: Natürlich ist das die normale Kamei-Leiste für den DSW-Grill. Ich fange doch nicht mit so einer Bastelei an, wenn es eine akzeptable Fertiglösung gibt.
ja ok, aber sinn dieses threads ist es ja, dass man sich so was umbaut.
über sinn und unsinn, muss man ja eh nie reden.
Ja, es geht ja darum, die Leiste ohne Aussparung auf den Doppelscheinwerfergrill (4 Lampen) draufzutun obwohl eine MIT Aussparung drauf müsste. Damit eine Optik entsteht, die noch kein 2er, bzw. nur wenige haben. Irgendwann werd ich das mal basteln, wenn ich grad nix besseres zu tun hab! 😁
Ach so, ich war jetzt bei der unteren Leiste. Ja, die durchgezogene oben sieht richtig gut aus. Haben ja auch schon einige gemacht.
Meine untere Leiste muss ich auch noch mal neu kleben, da ich Uhu Kraftkleber benutzt hab und der hält nicht gescheit.
Außerdem werde ich die beiden Schrauben außen weglassen, da das Ganze mit den Schrauben eine echte Presspassung darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
[...]
Meine untere Leiste muss ich auch noch mal neu kleben, da ich Uhu Kraftkleber benutzt hab und der hält nicht gescheit.Außerdem werde ich die beiden Schrauben außen weglassen, da das Ganze mit den Schrauben eine echte Presspassung darstellt.
Habe für meine Leisten Karosseriekleber aus der Kartusche genommen. So ein schwarzes Zeug, ähnlich dem berühmten Sikaflex, welches ich nirgendwo zu kaufen bekomme.
Nachdem das Zeug fest (elastisch) war, habe ich sämtliche Schrauben (auch von der oberen Leiste) entfernt. Das Zeug hat mittlerweile einen Wildunfall überlebt. Der Kleber hält bombastisch! 🙂
Ein Bild hatte ich ja hoffentlich weiter vorne schon gepostet...
Von deiner Front habe ich einige Bilder auf meinem Rechner.
Da der Kleber der im Karton war dauerelastisch ist, fühlte sich der in der Tube noch brauchbar an. Allerdings hätte mir das beiliegende Kamei-Prospekt von 1991 zu denken geben sollen. Trotz der Versiegelung war der Kleber von vorn bis hinten komplett ausgehärtet.
Den Uhu Kleber habe ich nur gekauft, da ich Samstags um 18.30 Uhr die Leiste kleben wollte und ich im Baumarkt nichts besseres finden konnte.
Wahrscheinlich kaufe ich mir demnächst auch eine Tube Sikaflex, um die Leiste und auch mein Nummernschild vorn neu zu kleben. Ich weiß nicht ob man den Rest von der Knetmasse auf dem Foto erkennen kann. Da musste ich mal nachbessern. Und da dieses Zeug sommerliche Hitze nicht verträgt, wird es langsam Zeit.
Hihi... 😁
Genau mein Text!
Ja, auf der Tube stand was von 6 Monaten haltbar. Diese 6 Monate waren allerdings vor 16 Jahren um. 😁
Hatte versucht, die Tube längs aufzuschlitzen und auseinanderzuziehen. Der Kleber hat nicht nachgegeben! Das Zeug hat sich nicht von der Tubeninnenwand lösen lassen!
Da das Zeug aus der Kartusche die gleichen Eigenschaften haben soll, gehe ich von einer nahezu unkaputtbaren Verklebung aus. (Ein Reh hat nicht gereicht, mal sehen, was das Wildschwein demnächst anrichtet...)
So wars auch bei mir... ich habe die Tube aufgeschlitzt, mit genau diesem Ergebnis. Dieser Kleber von Elch-Technik ist sicherlich kaum anders als Sikaflex. Der Vorteil von beiden ist die Elastizität in Verbindung mit hoher Klebkraft. Der Uhu Kleber ist nicht so flexibel und hält daher nicht besonders.