Griffmuldenbeleuchtung

VW Passat B5/3B

Hallo habe eine Frage

und zwar fahre einen Passati 3b bj 2000 116 ps PD TDI Variant

Jetzt will ich bei allen 4 türen die griffmuldenbeleuchtung einbauen dazu meine frage

Habe mich für die SMD Chip LED von Conrad entschieden.

SMD Chip LED Daten:

Technische Daten

Typ LB T676
Gehäuse PLCC 2
Farbe Blau
IF 20 mA
Abstrahlwinkel 120 °
Lichtstärke IV -
Wellen-Länge 466 nm
UF 4.2 V
Abm. (L x B x H) 3 x 2.4 x 2.1 mm
RoHS-konform Ja

Da ich die LED an das Licht netz des jeweiligen Fensterheber schließen möchte meine frage ob dieser Wiederstand zu der LED passend ist?

Technische Daten des Wiederstandes

Technische Daten

Widerstand 470 ?
Bauform 0207
Bauart Kohleschicht
Belastbarkeit 0.25 W
Toleranz ± 5 %
Ausführung axial bedrahtet
RoHS-konform Ja

Ginge das? weil muss den Wiederstand beim Plusanode anlöten und an das Fensterheberlicht anschließen und den Kathodepol ( - ) direkt von der LED an den Fensterheber?

Danke im Vorraus

Reini1992

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Reini1992


dankesehr 😁 also werde nach fertigstellung schreiben und ein paar bilder dazugeben 😁

hier gibt es auch ein Danke Button...😎

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marccash


wenn du die LED`s so anklemmst wie in meiner anleitung dann reicht ein 0,5 - 0,75qmm Kabel die leistung die über das Kabel laufen leigen bei ca. 294mW

es sei Feline50 hat einwände

Nein, Herr "Kollege".

Die 0,5 mm² Querschnitt werden genügen, das reicht für knapp 10 A 🙂

Es tut mir auch sehr Leid, die Eigenschaft, solche Themen anzuspringen muss ich mir abgewöhnen.
Auch wenn sich mir bei den oben verwendeten Begriffen gerade der Magen umdreht.

Darum verzichte ich auch darauf, näher zu erläutern, das Kabelquerschnitte nicht nach "Leistung" sondern nach dem "Strom" bestimmt werden, die Verlegung, die Umgebungstemperatur, das Leitermaterial, die Länge und der spezifische Widerstand sind weitere Parameter.
Bei einer Leistungsstellung des Verbrauchers per Pulsweitenmodulation müsste man sich sogar über eine Abschirmung Gedanken machen, denn die üblicherweise verwendeten Frequenzen liegen im 100 KHz Bereich, was einen Audiogenuss bei aktiven Boxen im hinteren Bereich des Autos ganz schön versauen kann.

Nur eine zu übertragende "Leistung" gibt es nicht, denn die Leistung im Kabel errechnet sich aus dessen Widerstand und dem es durchfließenden Strom. Letztlich hilft das alles dem TE aber nicht weiter, wenn Deine Praxis Erfahrungen sind wie sie sind, dann ist es völlig legitim und sinnvoll, sie sich zu Nutzen zu machen.

Es ist wie mit dem Auto an sich:
Meine Frau nimmt dessen Existenz einfach hin, und ich muss jede Funktion hinterfragen.

Muss ich mir ehrlich abgewöhnen.

Nichts für Ungut.

hallo zusammen

so habe jetzt meine LED eingebaut =)

hab das jetzt folgendermassen gemacht:

Hab zuerst die Seitenverkleidungen der Türen abgenommen, dann hab ich die griffmulden aus der türenverkleidung rausgenommen, dann habe ich dort wo ich die ´LED haben wollte jewils ein 5mm Loch gebohrt, und die LED mit Superkleber reingklebt das das ganze richtig hält. dann habe ich die 510 Ohm Wiederstände an jeweils jede anode ( + ) angelötet und dort so ca 10 cm lange 0,75 mm² Kabel angelötet und bei der Kathode ( - ) direkt an den LED`s =) alles ganz einfach 😉
So die ganzen kabel jeweils an der griffmulde dahinter angeklebt das da nix abreißt und gut wars =)
so jetzt habe ich bei den fensterheber stecker die kabel vor dem stecker abgeschnitten und diese abgeheutet Pin 4 anode, Pin 3 Kathode die kabel der LED dort jewils angelötet und mit einem Schrumpfschlauch isoliert das da nix zusammenstehen kann. =)
dann die ganzen stecker samt seilzug für die tür wieder rangemacht und die verkleidung wieder aufgehängt, die beiden schrauben angeschraubt und gut wars =)

so dann passi das licht an und siehe da die leuchten gingen einwandfrei =) und das coole dabei man kann sie nach lust und liebe dimmen wie man will heller oder dunkler =)

alles in allem war es eine sehr große spielerei aber wenn man den dreh erst mal herausen hat könnte man 20 türen machen weil es spaß macht =)

Mfg Reini1992

Zitat:

Original geschrieben von Feline50



Zitat:

Original geschrieben von marccash


wenn du die LED`s so anklemmst wie in meiner anleitung dann reicht ein 0,5 - 0,75qmm Kabel die leistung die über das Kabel laufen leigen bei ca. 294mW

es sei Feline50 hat einwände

Nein, Herr "Kollege".
Die 0,5 mm² Querschnitt werden genügen, das reicht für knapp 10 A 🙂

Es tut mir auch sehr Leid, die Eigenschaft, solche Themen anzuspringen muss ich mir abgewöhnen.
Auch wenn sich mir bei den oben verwendeten Begriffen gerade der Magen umdreht.

Darum verzichte ich auch darauf, näher zu erläutern, das Kabelquerschnitte nicht nach "Leistung" sondern nach dem "Strom" bestimmt werden, die Verlegung, die Umgebungstemperatur, das Leitermaterial, die Länge und der spezifische Widerstand sind weitere Parameter.
Bei einer Leistungsstellung des Verbrauchers per Pulsweitenmodulation müsste man sich sogar über eine Abschirmung Gedanken machen, denn die üblicherweise verwendeten Frequenzen liegen im 100 KHz Bereich, was einen Audiogenuss bei aktiven Boxen im hinteren Bereich des Autos ganz schön versauen kann.

Nur eine zu übertragende "Leistung" gibt es nicht, denn die Leistung im Kabel errechnet sich aus dessen Widerstand und dem es durchfließenden Strom. Letztlich hilft das alles dem TE aber nicht weiter, wenn Deine Praxis Erfahrungen sind wie sie sind, dann ist es völlig legitim und sinnvoll, sie sich zu Nutzen zu machen.

Es ist wie mit dem Auto an sich:
Meine Frau nimmt dessen Existenz einfach hin, und ich muss jede Funktion hinterfragen.

Muss ich mir ehrlich abgewöhnen.

Nichts für Ungut.

ich habe kein Problem damit wenn man mich verbessert bzw. es fachlich richtig erklärt.

wie schon erwähnt habe ich mir alles selber bei gerbracht mit Hilfe von Büchern und dieverse Foren, zumindest in themen die gerade für mich wichtig waren.

mein Wissen ist Fachlich mit sicherheit Lückenhaft, aber ich konnte immer helfen sobald meine erfahrung es gezeigt haben.

mir ist auch absolut klar das nicht die Leistung (Watt) ausschlag gebend ist für den Kabelquerschnitt, sondern die benötige Stromstärke und die Leitunsglänge.

da ich selber aber User bin und die meisten den Unterschied nicht kennen, erkläre ich es nun meist nach dem Umgangsprachlichen so.

z.B. verstehen viele nicht das ein Lautsprecher keine Leistung hat oder brauch sondern eine angabe wie 400 Watt RMS, nur aussagt das dieser Lautsprecher eine Dauerbelastung von 400 Watt RMS (Root mean square) vertragen kann.

aber das würde jetzt zu weit gehen da es OT ist, im OT-Blog können wir gerne und Offen darüber sprechen/diskutieren.

@Reini1992
freut mich wenn es alles funktioniert wie beschrieben.
das der Dimmer dann Funktioniert sagte ich ja.

danke für die Rückinfo

Deine Antwort