Gretchenfrage: Wie haltet Ihrs mit dem Frischwasser ?
Es ist unser erster Winter mit dem MP, deswegen meine Frage:
Bis zu welchen (Minus-?) Temperaturen bleibt bei Euch das Frisch- und Abwasser drin ?
Andersrum: Ab wann wird geleert ?
Ich vermute einfach mal, das beide Tanks nicht winterfest, also frostsicher sind.
Und daraus ergibt sich direkt die nächste Frage:
WIE leert man den Frischwassertank?
Genauer: Wo ist diese Sicherung der Wasserpumpe, die man laut Bedienungsanleitung vorher ziehen soll?
Das steht leider nicht in der BA.
Danke für Eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Vorab (das ist nicht böse gemeint):
Mal grundsätzlich finde ich es etwas seltsam, warum man mit Fragen im Campingbereich nicht in entsprechenden Camping-Foren geht. Das, was MB im MP verbaut, ist er gleiche Kram, der überall woanders auch verbaut ist.
Das ist kein Vorwurf, es wundert mich nur.
Ich war selbst 30 Jahre Camper, allerdings mit einem Caravan. Bestimmte Dinge sind aber bei Caravan und Womo gleich. Nicht jeder weiß, warum manche Silberkugeln/-netze im Wassertank haben, auch wenn ich es nicht empfehle. Einen Wassertank, wenn er nicht fast täglich genutzt wird, überhaupt gefüllt zu lassen, ist grenzwertig (...damit wären wir beim o.g. Silber)
Egal, ist ein anderes Thema.
Zum Thema entwässern:
Ich habe gelernt, dass man Frischwasser-Entwässerungshähne nach dem Entwässern offen lässt, denn kein System ist hinterher wirklich ganz leer. Ist auch nicht schlimm, passiert erstmal nichts, denn es ist genug Platz (=Luft) im System, um die Ausdehnung aufzunehmen. Durch Fahrbewegungen kann es aber sein, dass sich Wasserrest nochmals sammeln. Ist die Entwässerung offen, laufen sie einfach ab. Sind die Ventile (bei mir waren's immer 2, Warm- und Kaltwasser) jedoch geschlossen, sammelt sich das Wasser am Ventil. Friert es nun, kann es das Ventil sprengen. Ich weiß nicht welche Ventile im MP verbaut sind, aber die Kunststoffventile sind recht schnell hin. So zumindest meine Erfahrung.
Der Schaden eine defekten Ablassventils beträgt bei einem Truma-Ablassventil 34€ Materialwert und bei einem Normalventil unter 10€.
Sollte der MP eine stinknormale Tauchpumpe haben und kein Druckhaltesystem á la SHURflo, was aus der Bedienungsanleitung nicht hervorgeht, dann kostet so eine im Schadenfall auch nur 20€.
Außerdem gibt die Bedienungsanleitung des MP ganz klar her, dass Tanks, die länger nicht benutzt werden, was ja bei Winterentleerung der Fall ist, zu reinigen sind und wie. Das steht allerdings auch, dass man das System durch Öffnen des Deckels trocknen lassen sollte. Ist es ganz trocken, dann kann man auch die Ventile schließen. Aber das nur mal so.
Eigentlich steht da alles drin, was wichtig wäre.
Was mir allerdings fehlt, sind ausführlichere Hinweise auf Wintercamping bzw. Wintermaßnahmen. Da ist nur von bis -5° die Rede. Ich habe bis -38°(Nachts, Tagsüber -20°) schon gecampt (Kolfuschg), wo man täglich eine 11kg Gasflasche durchbläst. (meine Wasserversorgung war frostsicher, aber ich hatte "Landstrom" für die Wassertankheizung)
Ich denke, beim Serien-MP ist bei 0° Schluss mit Spaß beim Campen, sonst sieht es innen nach Tropfsteinhöhle aus, oder man kann an am Aufstelldach nach zwei Tagen die Eiswelten bewundern. Das Aufstelldach sollte im Winter eh unten bleiben, oder man hat eine Außenisolierung zum Anbringen https://www.project-camper.de/...etsystem-mercedes-marco-polo-001.html
Wer Wintercamping kann oder Interesse hat, kann das auch mit dem MP, muss sich aber ein wenig Know-how haben/zulegen.
Wer meist nur fährt und weniger campt, der sollte per se seinen Wassertank leer lassen. Ich meine da mit Schnecken, Fröschen und so... (...und wieder sind wir beim Silber)
Egal. Jedenfalls hat es sich bei unklaren Verhältnissen bewährt, die Wasseranlage leer zu lassen und das Wasser im separaten Kanister mitzuführen.
Ist der Wassertank in Deutschland gefüllt, erwarte ich wenig Probleme, wer aber in Sapetukistan seinen Tank gefüllt hat, der kann sich nicht sicher sein, welchen Reinheitsstatus das Leitungswasser dort hat. Regelmäßige Tankentleerung und -reinigung ist sowieso angebracht. Auch wenn man nur in D unterwegs ist.
-just my 2 cents-
27 Antworten
Zitat:
@Johnny82 schrieb am 22. November 2020 um 22:22:21 Uhr:
Entleeren kannst Du, indem Du den Wasserhahn solange offen lässt, bis kein Wasser mehr kommt. Dann Sicherung raus, damit nicht aus Versehen die Pumpe trocken läuft.https://m.youtube.com/watch?v=gkBUlPJ3bUk
https://m.youtube.com/watch?v=INkwO3ufD58
Viele Grüße!
Hallo
Wieso geht es bei MBUX nicht mehr? (haben noch JG 2018)
Zitat:
@Diesel79 schrieb am 24. November 2020 um 20:10:53 Uhr:
Zitat:
@Johnny82 schrieb am 22. November 2020 um 22:22:21 Uhr:
Entleeren kannst Du, indem Du den Wasserhahn solange offen lässt, bis kein Wasser mehr kommt. Dann Sicherung raus, damit nicht aus Versehen die Pumpe trocken läuft.https://m.youtube.com/watch?v=gkBUlPJ3bUk
https://m.youtube.com/watch?v=INkwO3ufD58
Viele Grüße!
Hallo
Wieso geht es bei MBUX nicht mehr? (haben noch JG 2018)
Wenn Du die Sicherung rausnimmst, gibt es eine Fehlermeldung beim MBUX. Man kann aber den Stecker der Pumpe abziehen oder alternativ den Stecker vom Mikroschalter am Wasserhahn.
Meint ihr vielleicht MBAC?
Wenn ich die Sicherung ziehe habe ich zumindest via MBAC-APP keinen Zugriff mehr auf das Fahrzeug.
Sehr ungeschickt gelöst gerade auf die Sicherung der Wasserpumpe das MBAC mit aufzulegen.
Gruß N
PS: Falls jemand eine Idee hat ob und wie man das umklemmen kann - nur raus damit
Zitat:
@911-50 schrieb am 24. November 2020 um 21:57:46 Uhr:
Meint ihr vielleicht MBAC?
Wenn ich die Sicherung ziehe habe ich zumindest via MBAC-APP keinen Zugriff mehr auf das Fahrzeug.
Sehr ungeschickt gelöst gerade auf die Sicherung der Wasserpumpe das MBAC mit aufzulegen.Gruß N
PS: Falls jemand eine Idee hat ob und wie man das umklemmen kann - nur raus damit
Ja, MBAC
Ähnliche Themen
Bei mir bleibt die Sicherung drinne, habe aber auch keine Geister die im MP den Wasserhahn bestätigen. Und falls doch: Selbst bei gefüllten Wassertank würde dieser ja dann auch komplett leerlaufen und die Pumpe schlussendlich trockenlaufen.
Zitat:
@Johnny82 schrieb am 25. November 2020 um 11:17:07 Uhr:
Zitat:
@911-50 schrieb am 24. November 2020 um 21:57:46 Uhr:
Meint ihr vielleicht MBAC?
Wenn ich die Sicherung ziehe habe ich zumindest via MBAC-APP keinen Zugriff mehr auf das Fahrzeug.
Sehr ungeschickt gelöst gerade auf die Sicherung der Wasserpumpe das MBAC mit aufzulegen.Gruß N
PS: Falls jemand eine Idee hat ob und wie man das umklemmen kann - nur raus damit
Ja, MBAC
Warum wird dann die ganze Zeit MBUX geschrieben, dass sind doch zwei paar Schuhe?
Auch bei mir gehen keine Geister an den Wasserhahn, trotzdem wäre es schön wenn die Wasserpumpe separat abgesichert wäre.
Am besten einen Schalter dazwischen setzten, ich habe auch keine Lust ständig im Kofferraum zu liegen und eine Sicherung rauszufummeln. Manches ist wenig durchdacht für einen der teuersten „Kleincamper“ von einem Premium Hersteller.
Es ist für Mercedes halt nur eine Nische wo man dem Umsatz mitnimmt, aber nicht drauf angewiesen ist. So muss dann jeder selbst anfangen zu optimieren.
Gruß N
Wenn man ein WOHNmobil will, sollte man eines kaufen. Wenn man ein REISEfahrzeug will, in dem man auch (mal) Übernachten kann, dann ist der MP doch nicht schlecht?
Es kommt halt darauf an, woher jemand kommt. Jemand, der richtiger Camper ist, weiß genau, wo er hinsehen muss. Da ist ein MP eher kein Favorit, außer eben für ganz bestimmte Zwecke. Beispielsweise Arbeitstätigkeiten an verschiedenen Orten und eine schnelle Übernachtungsmöglichkeit.
Für eine 4 köpfige Familie fallen mir ad hoc 10 andere Mobile ein, die ich eher wählen würde. Was jetzt nicht den MP abqualifizieren soll, aber eben aus Camper Sicht nunmal so ist.
Ich weiß genau was ich will, meinte allerdings für relativ viel Geld ein durchdachtes Fahrzeug zu bekommen. Die vielen Kleinigkeiten sind etwas ärgerlich, wenn man nur kurz drüber nachgedacht hätte gäbe es viele, einfach umzusetzende Möglichkeiten, die im Nachhinein viel schwieriger und teuerer sind. Von diversen Mängeln trotz angeblicher mehrfacher Qualitätskontrolle mal ganz abgesehen.
Gruß N
Ja, da kommt es auch immer darauf an was man für Ansprüche hat. Wir sind zu dritt und haben noch einen WW der aber seit dem MP brav in seiner Scheune steht und wartet.
Ich bin schon seit Geburt Camper und hatten auch schon einige Leihmobile. Bei allen könnte man das eine oder andere optimieren.
Mit dem Wasserhahn hast du recht. Dahinter krabbeln macht keinen Spaß. Ein einfacher Kippschalter hätte gereicht. Der hätte auch unter der Spüle noch Platz gehabt. Da ziehe ich den Strom ab. Evtl. kommt da noch ein eigener Schalter hin.
Allerdings gäbe es da auch bestimmt Leute, die dann jammern , dass der Wasserhahn nicht geht und nur vergessen hätten einzuschalten.
Schau mal unser Youtube Channel.
Da haben wir ständig Tipps dazu.
Gib einfach „Marco Polo my life“ ein.
VG Andre
quote]
@utokai schrieb am 22. November 2020 um 22:17:08 Uhr:
Es ist unser erster Winter mit dem MP, deswegen meine Frage:
Bis zu welchen (Minus-?) Temperaturen bleibt bei Euch das Frisch- und Abwasser drin ?
Andersrum: Ab wann wird geleert ?
Ich vermute einfach mal, das beide Tanks nicht winterfest, also frostsicher sind.
Und daraus ergibt sich direkt die nächste Frage:
WIE leert man den Frischwassertank?
Genauer: Wo ist diese Sicherung der Wasserpumpe, die man laut Bedienungsanleitung vorher ziehen soll?
Das steht leider nicht in der BA.
Danke für Eure Tipps.
Zitat:
@911-50 schrieb am 28. November 2020 um 09:12:02 Uhr:
Zitat:
@Johnny82 schrieb am 25. November 2020 um 11:17:07 Uhr:
Ja, MBAC
Warum wird dann die ganze Zeit MBUX geschrieben, dass sind doch zwei paar Schuhe?
Gruß N
Würde eher sagen, es ist ein paar Schuhe. MBAC ist eine Software auf dem MBUX-Systems zum steuern der Westfalia-Komponenten.
Zitat:
@Johnny82 schrieb am 28. November 2020 um 22:10:57 Uhr:
Zitat:
Würde eher sagen, es ist ein paar Schuhe. MBAC ist eine Software auf dem MBUX-Systems zum steuern der Westfalia-Komponenten.
Nicht ganz, bei der MBAC-Variante ist eine komplett andere Headunit im MBUX verbaut.
Zitat:
@AblaBix schrieb am 29. November 2020 um 15:24:09 Uhr:
Zitat:
@Johnny82 schrieb am 28. November 2020 um 22:10:57 Uhr:
Nicht ganz, bei der MBAC-Variante ist eine komplett andere Headunit im MBUX verbaut.
Na und?? Die heißt trotzdem MBUX (high) und hat ein bisschen andere Hardware verbaut.