Grand Voyager ab 2008 - nicht passend für große Menschen (1,92m)?
Moin,
wir plan(t)en die Anschaffung eines Grand Voyagers ab Modelljahr 2008. Da wir gerade in Berlin waren, ergab sich ein Besuch beim Gebrauchthändler, der recht viele Amis stehen hatte, so auch 3 sehr gepflegte Voyager zu fairen Preisen.
Beim Probesitzen kam dann die Ernüchterung: Ein 192cm-Mensch passt nicht oder nur sehr knapp in einen deutlich über 5m langen Van. 😰
Im LX ohne Schiebedach war nur der Kniewinkel bescheiden, da sich der Sitz nicht weit genug nach hinten schieben ließ. Im Limited mit Schiebedach und mit elektrischen Sitzen war noch weniger Platz für die Beine, das Lenkrad lag fast auf den Oberschenkeln auf, und der Kopf stieß am Himmel an. Warum bauen die Amis immer noch riesige Autos, aber vorn ist kein Platz für ausgewachsene Nordeuropäer?
Gibt es Möglichkeiten, da was zu ändern? Den Anschlag für den Sitz nach hinten setzen oder ähnliches? Der Grand Voyager mit der Stow 'N Go Sitzlösung wäre für unser Nutzungsprofil die ideale Lösung, aber "von der Stange" für mich für längere Strecken einfach nicht nutzbar. 🙁
Weiß evtl. jemand, ob der Lancia Voyager vorne mehr Raum bietet?
Gruß
Kai
23 Antworten
Moin Hannes,
nix zu danken! Ein Forum sollte ja für den Austausch von Wissen und Informationen da sein, oder?
Gruß aus Königslutter
Kai
Moin nochmal,
kommt jemand hier aus der Braunschweiger Region, (cool wäre 38154 Königslutter, Umkreis 50-60 km), wo ich mir einen Voyager ab 2008 mal ansehen könnte?
Gruß und gute N8!
Kai
Moin,
und Allen ein gutes Jahr 2018!
Ich hatte nun mal die Gelegenheit, ein paar weitere Voyager anzusehen und auch eine zur Probe zu fahren. Scheinbar war die Sitzverstellung bei der ersten Gelegenheit verklemmt oder wie auch immer nicht i. O. Sitzen geht ganz gut, auch im Limited mit Schiebedach. Da ist zwar nicht riesig viel Platz nach oben, aber es passt. 😛
Leider waren alle Diesel um 13-15 k€, die wir bei Händlern angesehen haben, innen ziemlich runtergerockt, und teils auch rostig. Lose Plastikteile, lässig vom Himmel herabhängende Stauchfachklappen, tiefe Schrammen in den Seitenverkleidungen, nicht funzende el. einklappbare Sitze etc. Echt der Hammer war ein Sitz der hinteren Reihe mit total rostigem Sitzgestell - sowas im Innenraum - bei knapp 17k€ Preis! Ist schon toll, was manche Händler als "topp gepflegt" oder "Bestzuzstand" anpreisen...
Rost: Im Radhaus hinten links am Schweller scheint ein Schwachpunkt zu sein, Rost an den Kanten der Motorhaube und im Motorraum war auch ein häufiges Problem. Bei unserem Vectra C Caravan Bj. 2004 gibt es bisher Null Rost an der Karosserie, daher bin ich da ein bisschen allergisch.
Ansonsten ist der Voyager aber ein tolles Auto. Nun überlegen wir, doch den 3,8er Benziner zu kaufen. Wie sind denn da Eure Erfahrungen mit dem Verbrauch? Wie weit über den angegeben 11,3 Litern liegt man im Alltag? Wir fahren viel Überland, Stadtverkehr eher wenig.
Gruß,
Kai
Ähnliche Themen
Du könntest auch noch einen weiteren in Deine Suche aufnehmen den VW Routan läuft in Canada vom selben Band und bietet ansonsten das gleiche hat sozusagen gegenüber dem Chrysler-Dodge-Lancia ein Facelifting.
Auf jeden Fall umrüstung auf Flüssiggas (LPG) planen .Da es die RT Modelle nur als Stow & Go gibt. Muß der Gas Tank in die Mulde von der Sitzbank (3. Sitzreihe) Also umklappen und im Bodenversenken geht dann nicht mehr.
Ich fahre meinen RG mit der 3,3L mit ca.10-11€/100 Km beim LPG Preis von ca.0,55€
Ich denke mal dein Verbrauch wird bei ca.14 Liter liegen.
Gruß Atze
Moin, moin,
ich tendiere eher zur 3,3l Maschine. Der (alte) 3,8er hat auch mir zuviel gesoffen, und es gab nicht spuerbar mehr Leistung. Der Hammer: Anhaengelast war beim 3,8er wesentlich geringer als beim 3,3er! Ansonsten kenne ich noch Schwachstellen an der Heckfenster-Unterkannte und den unteren Tuerpfalzen. Ordentliche Umruestung auf Gas kostet ca. 2,5 - 3K, das muss man erst mal wieder hereinholen. Guenstiger ist es, wenn Du ohne Zeitdruck suchst, nur bereits umgeruestete Fahrzeuge in die Wahl zu nehmen.
Ein erfolgreiches 2018!
Gruss
Hannes
Moin,
Gas scheidet absolut aus. Grund ist, dass ich den ebenen Boden bei versenkten Sitzen brauche. Da das nur der Voyager bietet, suche ich genau diesen. Gäbe es eine vernünftige Alternative mit so einem genialen Raumkonzept, wäre der Voyager eigentlich kein Thema mehr... Ein T5 oder ähnliches scheidet aus. Mal eben die 80-Kilo-Sitzbank rauswuchten, um eine ebene Ladefläche zu bekommen - nö. Muss ich nicht haben. 😉
Die Anhängelast vom 3.8er Voyager reicht uns knapp aus. Der kann 1520 Kilo, und unser Wohnwagen hat glatte 1500 Kilo. Trotzdem finde ich die 1520 Kilo Anhängelast bei so einem Wagen mit einem Motor, dessen Hubraum fast an der 4-Liter-Marke kratzt, ziemlich mickrig. Unser Vectra C Caravan (mit der 2.2-direct-Maschine mit 155 PS) darf ja schon 1700 Kilo ziehen. Und tut das ohne große Mühe, auch bergauf. Der 2.8er CRD darf immerhin 1600 Kilo ziehen, was aber immer noch wenig ist. Aber, wie gesagt, die zulässige Anhängelast beim Benziner reicht uns aus.
@ Hannes: Reden wir beide vom Grand Voyager V, 2008-2011? Der soll es bei uns werden. Wurden alle Voyager dieser Baureihe in Kanada hergestellt? Ich hatte mal was von Österreich als Herstellungsland gelesen. Und ja, wir suchen ohne großen Zeitdruck. Bis Himmelfahrt sollte der neue aber dann doch auf dem Hof stehen - da ist alljährliches langes Campingwochenende mit guten Freunden angesagt.
Zum Rost: Wenn ich einen gut erhaltenen finde, bin ich durchaus bereit, ein paar Euronen in Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz zu investieren. Ich plane jetzt um die 15k€ Kaufpreis ein. Wir wechseln unsere Autos eher selten. Dass wir den Vectra nun nach rund 4 Jahren tauschen wollen, ist nur dem geänderten Nutzungsprofil geschuldet.
Gibt es grundsätzliche Probleme beim 3.8er Benziner, oder ist der sonst unauffällig? Den Verbrauch würde ich einfach mal in Kauf nehmen, wenn das Auto sonst unproblematisch ist.
Gruß aus Königslutter
Kai
Moin Kai,
ich habe eigene Erfahrungen nur mit den aelteren Modellen (bis IV/RG). Der RT wird wohl tatsaechlich nur noch mit der 3,8l-Maschine als Benziner und wohl nur noch in Windsor (Kanada) gebaut (lt. wikipedia). Also gibt es da wohl gar keine Alternative - ausser Diesel. Wenn es sehr interessiert, kann ich mich bei Chrysler (Fiat?) erkundigen. Insofern war mein Beitrag ohne Relevanz. Die aelteren Modelle wurden (auch) in Graz hergestellt.
Die Voyager waren nie "Zugpferde" - ich vermute, das hat auch mit den eingesetzten Getrieben zu tun.
Gruss
Hannes
Es gbt die Modelle von Fiat/ Lanciaund zum anfang auch noch als Chrysler Grand Voyager hier in Europa, dann den Dodge Grand Caravan und den Chrysler Tonw and Country und den VW Routan. Die Diesel Varianten sind eigendlich für den Europäischen Markt gebaut wurden. Die 3,3 L - 3,8 L - und die 4,0 L (V6 12Ventiler) Versionen sind alte Chrysler Motorvarianten nur die 3,6L ist etwas neues mit 24V Technick. Macht euch doch mal schlau in dem Ihr Fahrzeuge Optionen außerhalb von Deutschland anschaut. Schaut mal in Canadaoder USA dort gibt es alle diese Motorvarianten
Also nur mal so zur info was es wirklich als Motorisierungen gibt. Auch bei Wikipedia findet man nicht immer alles.
Und die Zugkraft hängt nicht alleine von dem Motor ab, sonder auch vom Getriebe. Da stellt sich mir doch die frage warum der Voyger als Schaltwagen mehr ziehen durfte wie die Automatik Varianten. Das Automatikgetriebe mag kein Hängerbetrieb. Es sollte zumindest einen zusätzlichen Ölkühler bekomme gerade im Sommerbetrieb. (Ölkühler im Wasserkühlkreis mit Integriert)
Und gerade beim RT gab es masive Automatikgetriebe Probleme.
Gruß Atze