Grand "Mega Shit" Voyager 2008

Chrysler

Hallo zusammen,

ich mach mal ein eigenes Thema auf - die Geschichte meines Grand Voyagers wird sich wohl noch ne Weile hinziehen. Kurz vorab: Der Grand Voyager 2008 ist mein 3. Chrysler und 2. Grand Voyager...
Normale Fahrleistung im Jahr ca. 45.000km

Ausführung:
Grand Voyager Limited mit Luxury-Paket + DVD Monitore + Standheizung
Natürlich als 2.8 CRD

Folgene Mängel sind relativ schnell (also in den ersten Wochen) aufgetreten:

- Wagen fuhr nicht geradeaus (bereits nach 10km reklamiert)
- Rappeln im Dachhimmel auf Fahrerseite (da war irgendeine Verstrebung nicht festgezogen)
- linker Seitenspiegel "vergisst" im Fahrer-Preset die gespeicherte Memory-Einstellung
- Navigationssystem fehlerhaft (unvollständige Ansagen, Heimatadresse zeitweise nicht abrufbar uvm)
- Freisprecheinrichtung defekt (Bluetooth reißt immer ab, Telefon musste z.B. bei einer längeren Fahrt immer komplett neu installiert und aktiviert werden).

Sowie von der Werkstatt verbockt:
- Handyhalter verkehrt herum eingebaut
- Stromzufuhr vom Handyhalter nicht angeschlossen
- ipod-Schnittstelle falsch gesetzt (Beides trotz gelieferter Fotos mit Skizze zum Einbau)
- ipod-Schnittstelle mit unzureichender Übertragung ans Radio

Weitere Probleme:
- Halterung für Standheizung war nicht lieferbar bei Auslieferung des Fahrzeugs
- später vergisst die Werkstatt den Einbau der Fernbedienung zur Standheizung

Ich hatte das Auto noch keine 10 km gefahren, da begannen schon die Probleme: Der Wagen fuhr nicht geradeaus. Auf einer geraden 3spurigen Autobahn kam er von alleine von ganz links bis zum Standstreifen in weniger als 150 Meter.

Deswegen hatte er dann 4 Werkstattaufenthalte wg. Spurnachstellung (allerdings immer an der Vorderachse und nicht an der Hinterachse korrigiert).

Mehrfach (!) lieferte das Autohaus das Fahrzeug als "Spurkorrigiert" aus - ohne dass der Fehler behoben worden war. Angeblich habe Chrysler Deutschland die falschen Berechnungswerte an die Werkstätten ausgeliefert. In einem Fall hat der verantwortliche Kfz-Meister das Fahrzeug vor Auslieferung trotz mehrmaliger Reklamation im Vorfeld nicht eigenhändig probegefahren.

Letztlich musste Chrysler aus Berlin jemanden nach NRW schicken, der sich mein Auto vorgenommen hat. Der hats aber dann - trotz neuer Hinterachse - auch nicht hinbekommen. Irgendwann hat das Autohaus dann mit irgendwelchen Justierscheiben, die bei älteren Voyager-Modellen genutzt wurden, hinbekommen. Das Ding läuft jetzt wie an der Schnur gezogen - war dafür aber 3 Wochen (!!!!!!) in der Werkstatt.

Gut, sie haben mir kostenlos einen Dodge Journey als Leihwagen gegeben und den hab ich auch mit 3.500km in gut 3 Wochen ordentlich genutzt - bis zu dem Moment, wo er einfach liegengeblieben ist und abgeschleppt werden musste. War ein Neufahrzeug....

Also ganz ehrlich: Nach Monaten und 9.700 km habe ich für über 50.000 Euro (Listenpreis, ich weiß!) immer noch kein Auto, das vernünftig ausgeliefert wurde und frei von Mängeln ist.

Allerdings habe ich mit Chrysler und der Werkstatt (alle Autos aus dem selben Autohaus) bisher noch nie Ärger gehabt. Das erklärt vermutlich meine Geduld bis hierhin.

Aber mal im Ernst: Wenn Du ein neues Auto hast - dann willste doch nicht nach Wochen der Werkstattaufenthalte ne gefrickelte Karre haben, wo die Freude des Neues eh schon verpufft ist. Da nutzt es dann auch wenig, wenn Du vom Autohauschef oder Verkaufsleiter mit Lederbällen für die Kinder und Wein- und Champagner-Flaschen besänftigt wirst, wenn die Leute die die Fehler beheben sollen ihren Job nicht machen.

Da ist es mir - ehrlich gesagt - auch scheißegal, ob da ein Servicetechniker einen Arbeitszettel falsch ausgefüllt hat. Erst recht, wenn Du den Meistern (inzwischen sind sie schon zu zweit an der Karre dran) haarklein die Fehler aufschreibst und bei Fahrzeugübergabe aushändigst.

Ach ja: Neueste Info: Der Fehler mit der Hinterachse soll angeblich auch bei vielen anderen 2008er Grand Voyagers vorgekommen sein. Da kommt vermutlich noch viel Schrauberei auf die Chryslers zu...

Ganz ehrlich: Auch wenn sie das dann irgendwann behoben haben sollten - eine Empfehlung für den Grand 2008 kann ich wirklich NICHT aussprechen. Eine Fahrzeugbestellung für die Firma habe ich heute storniert.

To be continued...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich mach mal ein eigenes Thema auf - die Geschichte meines Grand Voyagers wird sich wohl noch ne Weile hinziehen. Kurz vorab: Der Grand Voyager 2008 ist mein 3. Chrysler und 2. Grand Voyager...
Normale Fahrleistung im Jahr ca. 45.000km

Ausführung:
Grand Voyager Limited mit Luxury-Paket + DVD Monitore + Standheizung
Natürlich als 2.8 CRD

Folgene Mängel sind relativ schnell (also in den ersten Wochen) aufgetreten:

- Wagen fuhr nicht geradeaus (bereits nach 10km reklamiert)
- Rappeln im Dachhimmel auf Fahrerseite (da war irgendeine Verstrebung nicht festgezogen)
- linker Seitenspiegel "vergisst" im Fahrer-Preset die gespeicherte Memory-Einstellung
- Navigationssystem fehlerhaft (unvollständige Ansagen, Heimatadresse zeitweise nicht abrufbar uvm)
- Freisprecheinrichtung defekt (Bluetooth reißt immer ab, Telefon musste z.B. bei einer längeren Fahrt immer komplett neu installiert und aktiviert werden).

Sowie von der Werkstatt verbockt:
- Handyhalter verkehrt herum eingebaut
- Stromzufuhr vom Handyhalter nicht angeschlossen
- ipod-Schnittstelle falsch gesetzt (Beides trotz gelieferter Fotos mit Skizze zum Einbau)
- ipod-Schnittstelle mit unzureichender Übertragung ans Radio

Weitere Probleme:
- Halterung für Standheizung war nicht lieferbar bei Auslieferung des Fahrzeugs
- später vergisst die Werkstatt den Einbau der Fernbedienung zur Standheizung

Ich hatte das Auto noch keine 10 km gefahren, da begannen schon die Probleme: Der Wagen fuhr nicht geradeaus. Auf einer geraden 3spurigen Autobahn kam er von alleine von ganz links bis zum Standstreifen in weniger als 150 Meter.

Deswegen hatte er dann 4 Werkstattaufenthalte wg. Spurnachstellung (allerdings immer an der Vorderachse und nicht an der Hinterachse korrigiert).

Mehrfach (!) lieferte das Autohaus das Fahrzeug als "Spurkorrigiert" aus - ohne dass der Fehler behoben worden war. Angeblich habe Chrysler Deutschland die falschen Berechnungswerte an die Werkstätten ausgeliefert. In einem Fall hat der verantwortliche Kfz-Meister das Fahrzeug vor Auslieferung trotz mehrmaliger Reklamation im Vorfeld nicht eigenhändig probegefahren.

Letztlich musste Chrysler aus Berlin jemanden nach NRW schicken, der sich mein Auto vorgenommen hat. Der hats aber dann - trotz neuer Hinterachse - auch nicht hinbekommen. Irgendwann hat das Autohaus dann mit irgendwelchen Justierscheiben, die bei älteren Voyager-Modellen genutzt wurden, hinbekommen. Das Ding läuft jetzt wie an der Schnur gezogen - war dafür aber 3 Wochen (!!!!!!) in der Werkstatt.

Gut, sie haben mir kostenlos einen Dodge Journey als Leihwagen gegeben und den hab ich auch mit 3.500km in gut 3 Wochen ordentlich genutzt - bis zu dem Moment, wo er einfach liegengeblieben ist und abgeschleppt werden musste. War ein Neufahrzeug....

Also ganz ehrlich: Nach Monaten und 9.700 km habe ich für über 50.000 Euro (Listenpreis, ich weiß!) immer noch kein Auto, das vernünftig ausgeliefert wurde und frei von Mängeln ist.

Allerdings habe ich mit Chrysler und der Werkstatt (alle Autos aus dem selben Autohaus) bisher noch nie Ärger gehabt. Das erklärt vermutlich meine Geduld bis hierhin.

Aber mal im Ernst: Wenn Du ein neues Auto hast - dann willste doch nicht nach Wochen der Werkstattaufenthalte ne gefrickelte Karre haben, wo die Freude des Neues eh schon verpufft ist. Da nutzt es dann auch wenig, wenn Du vom Autohauschef oder Verkaufsleiter mit Lederbällen für die Kinder und Wein- und Champagner-Flaschen besänftigt wirst, wenn die Leute die die Fehler beheben sollen ihren Job nicht machen.

Da ist es mir - ehrlich gesagt - auch scheißegal, ob da ein Servicetechniker einen Arbeitszettel falsch ausgefüllt hat. Erst recht, wenn Du den Meistern (inzwischen sind sie schon zu zweit an der Karre dran) haarklein die Fehler aufschreibst und bei Fahrzeugübergabe aushändigst.

Ach ja: Neueste Info: Der Fehler mit der Hinterachse soll angeblich auch bei vielen anderen 2008er Grand Voyagers vorgekommen sein. Da kommt vermutlich noch viel Schrauberei auf die Chryslers zu...

Ganz ehrlich: Auch wenn sie das dann irgendwann behoben haben sollten - eine Empfehlung für den Grand 2008 kann ich wirklich NICHT aussprechen. Eine Fahrzeugbestellung für die Firma habe ich heute storniert.

To be continued...

56 weitere Antworten
56 Antworten

wow... eine menge masochisten hier, eina andere erklaerung habe ich sonst nicht dafuer, warum ihr eure "kisten" nicht wandelt und euch euer geld zurueckgeben lasst... 2, 3 versuche hat die werkstatt gehabt und gut ist. kaufpreis minus 0,67% pro gefahrene 1.000km gibt es zurueck.. und das bei den maengeln zu 100%.. selbst wenn das auto geleast oder finanziert ist muss der hersteller die unkosten hierfuer tragen...

Naja. Audi und Volo rufen noch nichtmal zurück wg. Probefahrt. Und für das vergleichbare Modell inkl. all der Ausstattung musste bei Mercedes auch schon 15 Mille mehr bezahlen. Da nutzt die wandlung leider nix. ach ja: Renault kommt mir nicht auf den Hof - aber das wäre die einzige Alternative. Außerdem ist das nach 12 Jahren chrysler das erste mal, dass ich Ärger habe. Da bin ich noch geduldig....

Zitat:

Original geschrieben von reiseonkel1


Und weiter geht die gute Fahrt ......

01.11.08

Vielleicht interessiert es jemanden:
Mittlerweile habe ich den 4. neuen Bremsensatz auf der Vorderachse !! Leider ist das Kartzgeräusch immer noch nicht weg.

Nun habe ich ein Machtwort gesprochen! Gestern habe ich auch meine 3. Navi-Einheit bekommen, da meine Navi immer öfters komplett augefallen war und irgend wann entschieden hat, dass die Erde eine Scheibe ist und ich gerade über den Rand fahre. Das Radio hat sich selbstständig gemacht, die Sender wurden willkürlich gewechselt und die Lautstärke hat sich von selbst auf maximale Lautstärke verstellt.

05.11.08 Fortsetzung. Heute geht mein Fahrzeug leider wieder zum Händler zurück, da die Kratzgeräusche an der Bremse nicht mehr auszuhalten sind.
Nun habe ich auch noch festgestellt, dass bei beiden Blinkern, die im Aussenspiegel angebracht sind, sich Wasser befindet.

07.11.08 Heute habe ich mein Fahrzeug in der Werkstatt abgeholt. Die komplette Bremsanlage an der Vorderachse wurde wieder einmal ausgetauscht. Nach gut 20 km Autobahnfahrt waren die Felgen heißer den je und ...
man kann es eigentlich nicht glauben in welchem Zustand mir das Fahrzeug übergeben wurde. Irgend ein Mitarbeiter hat mit dem Auto am Kotflügel und der Stossstange irgendwo gestreift!!
Nun bekomme ich eine neue Stossstange und einen neuen Kotflügel.

08.12.08

Habe nach einem "Krisengespräch" mit einem Chrysler-Verantwortlichen aus Berlin mein Fahrzeug mal wieder zum Händler gebracht. Man hat wohl eingesehen, dass es so nicht weitergeht. Auch wurde anerkannt, dass die Swiffel and Go Sitze absolut nichts taugen. Nach fast einer Woche in der Werkstatt habe ich das Fahrzeug mit meinen 6. !!!! Bremsen, den bewährten Stow and Go Sitzen und Beseitigung vieler kleinerer Mängel wieder zurückerhalten. Diesmal sogar ohne Schramme.
Man hat mir auch zugesichert, dass, wenn die Probleme mit den Bremsen bis Anfang 2009 nicht behoben werden können, das Fahrzeug zurückgenommen wird.
Ein Austausch kommt nicht in Frage, da das Bremsenproblem so einfach nicht gelöst werden kann. Ein Vorführwagen, den ich während einer Reparatur hatte, hat genau dasselbe Problem gehabt. Bei Chrysler würde man fieberhaft an einer Lösung arbeiten. Bin mal gespannt.

respekt.... ich haette das auto schon garnicht mehr abgeholt. wenn du das auto unbedingt weiter fahren willst, dann kann ich mich nur der aussage eines vorredners anschliessen. bestell dir irgendwo zubehoerbremsscheiben und versuch damit gluecklich zu werden. es kann sich bei den originalen ja nur um materialfehler handeln, wenn diese extrem heiss werden und nach einigen hundert kilometer ein lautes geraeusch verursachen. schlechter koennen die zubehoerscheiben auch nicht sein....

Ähnliche Themen

Hab jetzt 24.000km und bin immer noch zufrieden und hab keinen Ärger....

Nur einmal auf Garantie die Bremsscheiben getauscht (Schlag) , sonst nichts.

Ich hatte bisher noch nie ein Auto, mit dem ich derart bequem gefahren bin.

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von MoPhat


Hat der nicht ein 2 Din Schacht???

www.chrysler.de/grand_voyager/img/interieur/interieur-mood.jpg

MoPhat 😕

NEIN, ist definitiv niedriger.

Dieter

Hallo, fahre seit 1992 Voyager, habe schon einiges mitbekommen, kann aber über keine nicht lösbaren Problem berichten.
Entweder konnte ich kleinere Sachen selber beheben oder eben meine Werkstatt.
Über derartige Probleme ist mir nicht´s bekannt, z.Z. fahre ich einen 2005 Stow & go, so eine Fahrmaschiene und noch dazu zu dem Preis Leistungsverhältnis sucht seines Gleichen.
Frzg. ist als Limited mit Vollausstattung, alle elektr. Heinzelmännchen wie Navi, elektr. Sitze, Spiegel usw.
sind ohne Mängel und das bei einem Kilometerstand von 125000.
O.K. das Tel. mit Spracherkennung ist von Blaupunkt funktioniert super.
Man kann natürlich auch alles hervorheben und sich darüber auslassen, die Leute in der Werkstatt tuen bestimmt alle Ihr möglichstes.
Und wie wir alle wissen ,,Wo gearbeitet wird da fallen auch Späne!!!''
Einige hören auch das Gras wachsen, natürlich sind die beschriebenen Fehler ärgerlich.
Denke dass die Techniker in einiger Zeit aber die Elektrikprobleme in den Griff bekommen, man sollte eben keine Erstserie kaufen! Egal von welchen Hersteller, die kochen alle nur mit Wasser.

hallo leute.
ich möchte hier mal ein parr dinge aus der sicht eines schlossers mitteilen.
das der RT ne gurke ist sieht mann ja schon an den verkaufszahlen.
ich weiss nicht was die geritten hat ein erfolgsmodell wie den voyager so vor die wand zu fahren!!!
alle kunden die einen RT gekauft haben,kotzen nur noch ab,und das zurecht!!!
die beschriebenen mängel sind ja kein einzelfall.
das fängt schon beim platz an,der wurde für zwerge gebaut,ab der zweiten sitzreihe.
was die mängel,wie bremse,radio/navi/bluetooth, geradeauslauf usw. betrifft,sind ja bekannt und es gibt viele tolle rundschreiben,aber leider funktionieren die meisten arbeitsanweisungen nicht,oder es wird noch nach einer lösung gesucht.
also stehst du als händler ganz allein da und hast den zu recht verärgerten kunden am hals.
mal zu schweigen von der ersatzteilversorgung,die wird von woche zu woche beschissener.
seit einiger zeit bekommst man ja noch nicht einmal mehr ATF+4 oder andere öle.
im augenblick macht es alles andere als spass, diese marke zu reparieren.

man kann nur hoffen das die umstrukturierung schnell von statten geht und wieder normalität eintritt zum wohle aller( kunden und werkstatt).
gruss
dd

Hallo,

inzwischen fahre ich seit 9000 Meilen einen Town&Country Limited RT, BJ 2009. Ich habe mit dem Fahrzeug absolut keine Probleme.
Allerdings hatte ich vorher einen EU-Voyager RT, der wirklich alle Probleme hatte, die im "mega Shit Voyager 2008" Chat beschrieben sind. Diese hat Chrysler zwar alle erfolgreich behoben, aber der Motor war mir einerseits zu laut und zudem passt ganz einfach die 6-Gang Automatik nicht richtig dazu. Aus diesen beiden Gründen habe ich das Fahrzeug verkauft und habe mir den 4-ltr Town&Country direkt aus USA gekönnt (nachdem ich ein Fahrzeug in den Staaten schon einmal getestet hatte (als Leihfahrzeug)). Es ist wirklich ein großer Unterschied mit dem 4-ltr. Voyager zu fahren, da es 1.) der richtige Motor für die 2,3 t des RT ist und 2. die Automatik genau auf diesen Motor von Chrysler angepasst wurde. Ein schöner nebeneffekt, das Fahrzeug war erheblich billiger als das deutsche und das EU- Modell (natürlich inkl. Mehrwertssteuer, Zoll und Umbau aud europäische Normen). Zudem hat es ein zusätzliches Sicherheitsfeature, welches in D gar nicht gibt, das saftey Paket (Blind Spot und Cross path detection). Wenn man vorhat einen Voyager RT Limited oder Touring zu kaufen, so kann ich nur empfehlen, sich den Kauf des 4-ltr. Modells aus USA in die engere wahl zu ziehen. 3 Jahre versicherung von INTEC haben mich knapp 400 EUR zusätzlich gekostet. Um den hohen Spritverbrauch des benziners (um die 11,5 ltr) zu Kontern läuft das Fahrzeug seit einiger Zeit auf Autogas (mit einer Vialle Flüssiggaseinspritzung, ca. 10%-15% Mehrverbrauch aber keinerlei leistungseinbuße).

Gruß

Misl

PS.

was das Öl betrifft, so gibt es auf dem freien Markt wirklich billigere Alternativen. als die ATF+4 bzw. original Mopar Öle (man muss halt nur die Spezifikationen für Chrysler beachten, da gibt es schon einige gute "Fremd-Öle"😉. Ersatzteile bekommt man im Übrigen schnell und günstig auch von verschiedenen US-Dritt-Firmen. Zudem hatte ich bei meinem vorherigen Diesel-Modell nie probleme, wenn ein Ersatzteil beschafft werden mußte. Was das Navi betrifft, so hatte ich nach dem ersten Austausch des navis (im Diesel) keinerlei probleme mehr bzw. die Kinderkrankheiten wurden durch Firmwareupdates bereinigt. Mein US-MYGIG-Navi (das ich bei einer schwedischen Firma zu einem europäischen habe konvertieren lassen) läuft nun schon seit 6 Monaten einwandfrei !!
Ich denke, dass Harman-Becker das Gerät ganz einfach auf druck von Chrysler unausgereift auf den Markt gebracht hatte.

Gruß

Misl

Da hast du wohl eine ganmz schlechte werkstatt erwischt. Köntest auch mal prüfen ob dein frisör richtig tickt. Oder hast du vergessen wie lang es dauert einen guten Zahnarzt zu finden? So ists auch mit der richtig guten werkstatt.

Nun,
Nochmal, aber nur weil ein guter freund mich darum gebethen hat.
Ich glaube ich kenne den fall.
Eigentlich ist meine erste aussage richtig. er hat eine wekstatt, die nicht in der lage ist komplexe aufgaben zu bewältigen.
1) Die achs probleme sind hausgemacht beim händler durch eine nicht gewarteten achsmessstand der zwar sehr teuer ist aber vom personal nicht bedient werden kann.
2) Die standheizungs teile und andere fehlenden teile. Diese art der hablen fertigstellung und dann den schwarzen peter an Berlin zu verteilen ist leider standart für einen schwimmenden laden der sich nicht anderst zu helfen weis.
3) Klapper und rappel geräusche sollten vor der auslieferung an den kunden vom handel korregiert werden. dafür gibt es mechanismen damit der handel nicht auf irgend welchen kosten sitzen bleibt. man muss natürlich die richtigen werkzeuge und hilfs mittel haben um gezielt zu arbeiten.
4) Lauter motor. Berlin hat unterlagen die dem Handel helfen um das abzu stellen bzw auf ein akzeptables nivou zu reduzieren. Handwerkliches geschick ist hier natürlich gefragt. Es gibt keine vorgefertigten kitt den man mal schel rein klipst.
5) Getriebe, Nun es ist ein neues ding so viele gänge zu haben. wenn man sich daran gewöhnt hat gets. Zb. schau mal um dich herrum beim start an der ampel. Fahr mal mit einer ähnlichen beschleunigung wie alle anderen. Tritt nich so schwer aufs gas wenn du die geschwidigkeit erreicht hast die du fahren wilst nimm den fuss weg vom gas und schlat den tempomat ein (eine tolle ami erfindung). Du wirst das dann auch an der tanke sehen. 9 bis10 L auf 100 sind IO (achtung erst nach ca 5000 km erreichbar einfahrzeit (Bosch hats verbrochen)
6) Das Navi. Ich persönlich würde meinem besten freund das nicht verkaufen. Ein Tom Tom ist viel besser und viel billiger. Das radio gibts so auch nur ohne Navi funktion.
7) zumschluss noch die freisprechanlage. Nun das ist auch ein teil des radios. Eine seperate anlage währe da auch die bessere wahl.

Das wurde von einem wissenden geschrieben.
"um viele junge mädchen ists schade aber ich kann meine hand nicht überall dazwischen halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen