Grand C4 Picasso - Elektronik Macke oder nicht

Citroën

Hallo zusammen,

mein Grand C4 Picasso (Beninzer, 92kw, Motor 6FY) spinnt ziemlich. Wenn er spinnt, sagt mir dass Display dass Motorkontrolle, ASR, ESP, ABS, und automatische Feststellbremse defekt sind, was aber beim nächsten mal starten alles wieder weg ist, nur die Service Anzeige leuchtet dann noch. Funktioniert aber alles wieder normal. Einmal kam es vor, dass die Elektronik am Lenkrad geblinkt hat, also die Elemente waren kurz beleuchtet, dann wieder dunkel. Alle Knöpfe am Lenkrad waren währenddessen ohne Funktion. Aber das ist ein einziges Mal aufgetreten, was jetzt ca. 2-3 Wochen her ist.

Was ich selbst feststellen kann, was so nicht sein sollte, ist folgendes:

Beim Anfahren, wenn man sachte (ganz langsam) das Gaspedal weiter und weiter drückt, setzt der Motor diese Eingabe nicht entsprechend um, so als würde man das Pedal nicht bewegen. Erst wenn man das Gaspedal sukzessive weiterdrückt, reagiert der Motor dann ruckartig und beschleunigt das Fahrzeug entsprechend. Es ist als würde der Bereich dazwischen fehlen.
Und: beim gleichmäßigen bergauffahren mit konstant viel Gas (am Gaspedal) verzögert das Fahrzeug plötzlich, so als ob man vom Gaspedal runter wäre. Also mir kommt vor, dass irgendwas nicht stimmt bei der Gasannahme des Fahrzeugs.

In der Citroen Werkstatt wurde mir vorgeschlagen, die Zündkerzen zu tauschen und den kompletten Elektronikkasten (wo alle Sicherungen drin sind). Ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass das die Ursache für das Problem ist.

Was würdet ihr vermuten, wenn ihr die beschriebenen Symptome lest? Als der Fehlerspeicher ausgelesen wurde stand scheinbar auch was vom Drosselklappensteller drin, das kommt mir schon plausibler vor. Habt ihr sonst irgendeine Vermutung?
Was kann/darf die Reparatur/Austausch vom Drosselklappensteller denn kosten?

Schöne Grüße,
Stefan

22 Antworten

Ist jetzt 6 Jahre alt, also keine Werksgarantie mehr. Und Gebrauchtwagengarantie übernimmt das net. Habe ich noch nie erlebt, die verbauen da wohl s´billigste Plastik. Ich fahre den Wagen jetzt 2 Jahre und hab den Deckel garantiert keine 10x auf- und zugemacht. Wär ja net so schlimm, finde nur den Preis für nen neuen Deckel heftig und war nicht das Einzige, was mich in die Werkstatt gezwungen hat. C4 scheint etwas anfällig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von glenlossie



...bis auf den auf der Fahrerseite befindlichen Deckel des "Handschuhfachs". Die Plastikverriegelung (vom Billigsten) hat den Geist aufgegeben (bei nich mal 60000km).
Hat sowas schon mal jemand gehabt?

Lt. Werkstattt kostet ein neuer Deckel schlappe 230€, nur Material.

glenlossie

Hab ich bei meinem ersten C4GP auch gehabt, aber schon bei 40tkm ;-)

Da ist meistens nur der Stift der das Gestänge festhält aus der Führung gerutscht. Ist zwar ne ziemliche fummelei, aber mann kann das durchaus mit etwas handwerklichem Geschick selbst reparieren. Eine "Anleitung" gibts auch schon hier im Forum:

Staufachgestänge

LG

Semmerl

Thanx für die Info !
Werd mir das nochmal in Ruhe durchlesen müssen und dann kucken, ob ich mich da ranwage... Soo der Bastler bin ich nich.
Aber es scheint, das Problem haben andere auch... wie kann ein Hersteller so ein liadriches Material verwenden?

glenlossie

Zitat:

Original geschrieben von weaselmetal


Die Werkstatt hat den Elektronikkasten getauscht (welchen muss ich noch nachfragen, nehme an den im Innenraum), für's erste, nach ein paar Fahrten, konnte ich keine Probleme mehr feststellen. Wenn's doch weiterhin hapert kommt der alte Kasten wieder rein und die Suche geht los. Bin gespannt ob die Fehler weiterhin ausbleiben. Auf jeden Fall bin ich doch überrascht. War mir sehr sicher dass es Pedalsensor oder Drosselklappe sein muss ...

Hallo..

habe einen C4 Picasso 2.0 HDi (gebraucht gekauft vor ca.2 Wochen) der hat genau die gleichen Macken..

ist soweit alles OK mit deinem Wagen? Wars der Kasten.. oder ? Wenn ja welcher? und was hat das ganze gekostet?

vorab Danke für die Info..

Ähnliche Themen

Das würde mich auch mal interessieren da ich das Problem nun seit ca. 1 Monat auch habe und die Fehlermeldung nun des Öfteren kommt heute auch während der Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von weaselmetal


Hallo zusammen,

mein Grand C4 Picasso (Beninzer, 92kw, Motor 6FY) spinnt ziemlich. Wenn er spinnt, sagt mir dass Display dass Motorkontrolle, ASR, ESP, ABS, und automatische Feststellbremse defekt sind, was aber beim nächsten mal starten alles wieder weg ist, nur die Service Anzeige leuchtet dann noch. Funktioniert aber alles wieder normal. Einmal kam es vor, dass die Elektronik am Lenkrad geblinkt hat, also die Elemente waren kurz beleuchtet, dann wieder dunkel. Alle Knöpfe am Lenkrad waren währenddessen ohne Funktion. Aber das ist ein einziges Mal aufgetreten, was jetzt ca. 2-3 Wochen her ist.

Was ich selbst feststellen kann, was so nicht sein sollte, ist folgendes:

Beim Anfahren, wenn man sachte (ganz langsam) das Gaspedal weiter und weiter drückt, setzt der Motor diese Eingabe nicht entsprechend um, so als würde man das Pedal nicht bewegen. Erst wenn man das Gaspedal sukzessive weiterdrückt, reagiert der Motor dann ruckartig und beschleunigt das Fahrzeug entsprechend. Es ist als würde der Bereich dazwischen fehlen.
Und: beim gleichmäßigen bergauffahren mit konstant viel Gas (am Gaspedal) verzögert das Fahrzeug plötzlich, so als ob man vom Gaspedal runter wäre. Also mir kommt vor, dass irgendwas nicht stimmt bei der Gasannahme des Fahrzeugs.

In der Citroen Werkstatt wurde mir vorgeschlagen, die Zündkerzen zu tauschen und den kompletten Elektronikkasten (wo alle Sicherungen drin sind). Ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass das die Ursache für das Problem ist.

Was würdet ihr vermuten, wenn ihr die beschriebenen Symptome lest? Als der Fehlerspeicher ausgelesen wurde stand scheinbar auch was vom Drosselklappensteller drin, das kommt mir schon plausibler vor. Habt ihr sonst irgendeine Vermutung?
Was kann/darf die Reparatur/Austausch vom Drosselklappensteller denn kosten?

Schöne Grüße,
Stefan

Ich hatte genau diese Fehlerthematik auch. Meine Werkstatt hat natürlich die Fehler ausgelesen und sich die Stecker usw. angeschaut.

Der Werkstattmeister meinte nur das man so nichts genaues festgestellt hat und der Fehler im Moment nicht mehr auftritt. Er hat mir auch gesagtrt das es auch am Kraftstofffilter liegen kann und er mir den tauscht wenn der Fehler wieder auftritt.

Bei der Heimfahrt von der Werkstatt trat der Fehler wieder auf beim Überholen. Wieder zurück und Filter getauscht. Da war der Fehler weg. Ein paar Wochen später hatte es bei uns solche Minusgrade das mir der Diesel versulzt war und der Fehler kam wieder.(reproduzierbar)

Vielleicht hilft das hier jemanden.....

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von glenlossie


Hallo,
fahre den Grand Picasso mit 140 PS. Die Probleme mit der Anzeige, dass alle Bremsassistenten nicht mehr funktionieren, hatte ich ganz aktuell auch. Die Werkstatt hat daraufhin den Bremskontaktschalter als Fehlerquelle ausgemacht und ausgetauscht. Nu is gut, alles funktioniert...
bis auf den auf der Fahrerseite befindlichen Deckel des "Handschuhfachs". Die Plastikverriegelung (vom Billigsten) hat den Geist aufgegeben (bei nich mal 60000km).
Hat sowas schon mal jemand gehabt?

Lt. Werkstattt kostet ein neuer Deckel schlappe 230€, nur Material.

glenlossie

Interessant. Genau das hatte ich auch bei meinem C4GP HDI150 . Einmal wurde der Bremskontaktschalter getauscht. Dann war Ruhe mit den Fehlermeldungen.

Das ober Handschuhfach auf der Beifahrerseite ist von Anfang an, deit dem Neuwagen, kaputt bzw wackelt. Anscheinden ist ein Scharnier gebrochen. Mir wurde vom Händler Gewalteinwirkung unterstellt und eine Garantie abgelehnt. Ich habe aber bei dem Handschuhfach garantiert nichts kaputt gemacht. Ist echt billig gelöst.

Hallo,

ich hab einen C4 GP 1.8 16V mit 70 tkm - die gleichen Symptome. Vor allem kurz nach "wackeliger" Fahrt (so eine Rampe in die Tiefgarage) - "Panne Contrôle Moteur", stirbt ab etc...
Ich erspare euch die wochenlange Fehlersuche (zum Glueck nicht sehr teuer, nur lange halt). Im Endeffekt ist ab uns zu Wasser im Sicherungskasten im Motorraum. Vor allem der Stecker vorne rechts spinnt dann, durch die Feuchte oxidiert dieser ein bischen. Die Werkstatt hat in schon 2 mal richtig ausgetrocknet. Ich hab dann Ruhe fuer ein paar Monate. Der Garagiste meint es waere Kuehlfluessigkeit, was ich aber nicht glauben kann. Wohl eher Kondenswasser.
Ich versuche nun ofter mal in den Kasten reinzuschauen, gegebenenfalls die Stecker zur Kontrolle ziehen und trocknen (Foen), und diesen Kasten etwas dichter zu kriegen (aber der hat rundherum Oeffnungen).
Beim naechsten Fehler werde ich den Sicherungskasten aber wahrscheinlich einfach austauschen lassen (weiss jemand was das Teil kostet, und wieviele Arbeitsstunden das braucht?).

Sonst war bei meinem C4 Picasso schon eine Einspritzung hin (Injection?), und die Motorhalterung unten gerissen... Nie wieder Citroen!

mfg aus Paris.

Deine Antwort
Ähnliche Themen