Grand C4 Picasso 2.0 BlueHdi 2014
Hallo Leute,
Ich bin seit einer Woche im Besitz eines Grand C4 Picasso 2.0 BlueHdi.
Ich muss sagen,es ist ein Fahrzeug welches angenehm zu fahren ist,obwohl ich nicht so der Franzosenliebhaber bin....
Nur eins stört mich an dem Wagen. Und zwar die Start-Stop Automatik.
Wenn ech z.B. In meine Garage will,sieht es folgendermassen aus:
-Ich komme an,öffne per Fernbedienung das Tor,der Motor geht aus.
-Tor ist offen,Motor springt an,wenn ich die Bremse loslasse und ich fahre in die Garage.
-Da ich aber bis ziemlich zur hinteren Wand der Garage fahren muss,trete ich erneut auf die Bremse um mich langsam an die Wand ranzutasten. Da geht der Motor wieder aus bei Faststillstand.
-Da der wagen aber noch nicht weit genug steht,lass ivh die Bremse wieder los,Motor springt an an Wagen bewegt sich mit einem Ruck 5cm nach vorne. Da Steht er dann auch gut,Motor geht wieder aus,da ich ja mit einem Fuss auf der Bremse stehe.
-Automatik auf P
-Motor springt wieder an ;-)
-Dann schalte ich den Motor ab,bin ja schliesslich in der Garage :-)
Zum Einparken in meine Garage,springt der Motor 3-4 mal an/aus.
Das nervt halt.
Ich weiss auch,dass man die Start-stop Automatik abschalten kann,diese schaltet sich aber wieder bei jedem Neustarten (von mir) des Motors wieder ein.
Kann man die Start-Stop automatik nicht ganz ausschalten lassen beim Händler??
Vielen Dank für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ein hakendes oder zugerußtes AGR ist ein Standardfehler, das nimmt den Motor nicht mit. Es gibt etliche, die das das AGR dicht machen oder rausprogrammieren lassen, damit es nicht zurußt, auf die Haltbarkeit des Motors hat das afaik keine Auswirkungen. Dem Partikelfilter sollten die paar km mit vielleicht ein wenig mehr Ruß auch nichts ausmachen. Vielleicht verliert er 100 km Reichweite, bei 120.000 km ist das aber nicht wirklich interessant.
20 Antworten
Wenn ich mitraten darf: wildgewordene Sensoren. Der DPF ist bei PSA auch im Kurzstreckenbetrieb unauffällig. Adblue-Mangel kann es sowieso nicht sein, dann verweigert das Auto ja die Arbeit mit zigfacher Ansage. Außerdem werden die Wagen mit vollem Adblue-Tank ausgeliefert. Ich hab jetzt 22.000 km runter, und der BC meint, dass die Suppe noch für über 5.000 km reichen würde.
Dann bitte die Codes organisieren die aktiv sind bzw mit dem Problem zu tun haben
Bitte nur DiagBox Fehlercodes
Kein Bosch Tester oder ähnliches
Habe Neuigkeiten seitens des Freundlichen bekommen. Das Abgasrückführungsventil sei defekt. Teil muss bestellt werden. Mittwoch sei drr Wagen wieder flott. Ich habe leider wenig Ahnung von Technik. Was meint Ihr? Kann das schon des Problems Lösung sein?
Das passt. Die Abgaswerte stimmen dann nicht mit dem, was das Steuergerät erwartet, überein. Das führt zur Aktivierung des Notprogramms, also maximal 80 km/h, und irgendwann zur "Notabschaltung". Warum dann eine Fehlermeldung wegen Partikelfilter kommt - wer weiß. Vielleicht entspricht der Abgasdruck hinter dem Filter wegen des AGR-Ausfalls wirklich nicht der Vorgabe, vielleicht ist das die Fallback-Meldung.
Egal, wenns das ist, dann wird alles gut 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@ramimo schrieb am 5. Januar 2015 um 12:01:52 Uhr:
Das passt. Die Abgaswerte stimmen dann nicht mit dem, was das Steuergerät erwartet, überein. Das führt zur Aktivierung des Notprogramms, also maximal 80 km/h, und irgendwann zur "Notabschaltung". Warum dann eine Fehlermeldung wegen Partikelfilter kommt - wer weiß. Vielleicht entspricht der Abgasdruck hinter dem Filter wegen des AGR-Ausfalls wirklich nicht der Vorgabe, vielleicht ist das die Fallback-Meldung.Egal, wenns das ist, dann wird alles gut 🙂
Vielen Dank für deine Antwort. Ich frage mich jetzt nur ob nicht die Gefahr besteht dass Partkelfilter oder Motor Schaden genommen haben wegen dieser Fehlfunktion.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ein hakendes oder zugerußtes AGR ist ein Standardfehler, das nimmt den Motor nicht mit. Es gibt etliche, die das das AGR dicht machen oder rausprogrammieren lassen, damit es nicht zurußt, auf die Haltbarkeit des Motors hat das afaik keine Auswirkungen. Dem Partikelfilter sollten die paar km mit vielleicht ein wenig mehr Ruß auch nichts ausmachen. Vielleicht verliert er 100 km Reichweite, bei 120.000 km ist das aber nicht wirklich interessant.