Grand C-Max Klappergeräusche Schiebetür
Hallo an alle Mäxe,
fahre den 1.6er Diesel mit 115 PS und bin stocksauer auf das Auto. Erste Ausfahrt, nach ca. 15 Km starke Schlaggeräusche in der Vorderachse. Bin gerade so noch zur Werkstatt gekommen. Die stellten dann fest, dass das Fett in den Halbachsen vergessen wurde.
Anschließend stand der Max schon 4x in der Werkstett, weil man es während der Fahrt vor lauter Klappergeräuschen nicht aushält. Zuerst wird man vom FFH nicht ernst genommen. Mittlerweile sind bereits 2 Garantieanträge an Ford rausgegangen. Beim nächsten Antrag wir endgültig gewandelt. Habe die Faxen richtig dicke. Nie mehr Ford. Das Auto hat 31.000,00 € gekostet, stand nach jetzt 7000 Km schon 6x in der Werkstatt und man wird ständig vertröstet. Als Leihwagen gab es dann als Bonbon noch einen Kangoo mit 200.000 Km auf der Uhr.
Ich will nur noch weg von Ford !!!!!!!!!
Für eine eventuelle Inzahlungsnahme hat man mir großzügig man mir großzügig 19.500,00 € angeboten. Wie gesagt, Ato ist jetzt 4 Monate alt.
Allen anderen wünsche ich noch viel Glück mit dem Grand C-Max; ihr werdet es brauchen.
Gruß
ccolonia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von buhard
Beim heutigen QM ist das mit den "Montags"-Autos wirklich ein Märchen aus alten Manufakturzeiten!
Qualitätsmängel werden in jeder Produktionsphase und Fertigungszeit eingebaut, das kann jedes Fahrzeug treffen.
Kann ich nur unterstreichen.
Zum Glück bauen unsere Autos auch noch Menschen zusammen. Und dabei passieren auch Fehler, bei so was Hochwertigem wie einem Auto ist das um so ärgerlicher.
Ohne das Forum hätten wir das nie oder sehr viel später erfahren. Wir freuen uns alle über unsere Autos, die wir haben oder bald haben werden. Sollte uns dasselbe passieren (hoffentlich nicht) hat man das eine oder andere Argument gegenüber dem Händler/Werkstatt/ Hersteller. Ich denke mal, jeder weiß wie er die Informationen für sich richtig einordnet.
Dazu sind diese Foren ja auch da. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten.
DD63
39 Antworten
Der Max ist auch mein erstes neues Auto,dass sich direkt bei Markteinführung gekauft habe, Liebe auf den ersten Blick halt🙂
Klar besteht ein gewisses Risiko dabei, eventuelle Probleme die in der nächsten Serie schon abgestellt sind abzubekommen, ärgerlich in auch, dass Ford auf einmal doch Start Stop schon 2011 einführt. Andererseits hab ich als einer der Erstkäufer auch vom günstigeren Einführungspreis profitiert,nach der aktuellen Erhöhung wär mein Wagen noch mal deutlich teurer geworden.
Was wäre aktuell aber die Alternative gewesen?
Ein Auto zu kaufen,dass mir optisch und technisch nicht so gefällt,dafür aber seit Jahren auf dem Markt ist (Stichwort Touran-ohne zu mobben),aber wie jedes auch seine Macken hat?
Ein Restrisiko bleibt immer-meine Meinung!
Ausserdem gehört uns die Aufmerksamkeit der Strasse,weil wir die ersten sind die damit rumfahren😉
Grüße
Andi2011
Hallöchen,
mal eine Frage:
Zitat:
Original geschrieben von cccolonia
[...] Die Klappergeräusche kommen jeweils aus dem Schloss der Schiebetür. Der FFH hat daraufhin ein neues Schloss bestellt, welches er aber gar nicht erst eingebaut hat, weil es bereits beim Auspacken Geräusche machte. Daraufhin hat FORD gesagt, dass das Problem mittlerweile bekannt sei und man daran arbeite. [...]
Was ist denn daraus geworden. Mein Grand-C-Max ist EZ 12/11 und ich such schon seit Wochen, warum der Kindersitz sinten so klappert. Jetzt les ich das hier und befürchte, dass das vielleicht die Tür ist wegen Serienfehler. Alle Infos auch von anderen Betroffenen würden mich interessieren, irgendwie sind die alle in meiner Werkstatt/Händler etwas schwerhörig. Der Klappernde Fahrersitz war schon eine Odyssee und das legendäre 1800 upm Tubopfeifen höre auch nur ich. Mit gezielten Hinweisen komme ich da beim nächsten Werkstattbesuch bestimmt weiter als mit diffusem "da klappert was".
Danke und schöne Feiertage
ecobooster
Bei meinem GCM klappern beide Schiebetüren, was für Fahrer und Beifahrer auf Dauer unerträglich ist. Es hört sich so an, wie wenn die Klappergeräusche aus der Gegend der inneren Türgriffe kommen. Mein FFH hat mit Köln telefoniert und erfahren, dass pro Schiebetür die 2 Führungen ausgetauscht werden müssten, die die Tür beim Schließen an der B-Säule fixieren. Leider sind die Teile seit über vier Wochen nicht lieferbar. Sie hätten auch nicht geholfen, wie ich jetzt weiß.
In meiner Not habe ich mich auf die Rücksitze gesetzt und an der Türverkleidung gerüttelt. Und siehe da, ich konnte die typischen Klappergeräusche reproduzieren. Aber wenn ich die Sonnenrollos hochziehe und damit als Nebeneffekt die Türverkleidung ein wenig fixiere, dann sind die Klappergeräusche nicht mehr reproduzierbar.
Ich bin gespannt, ob die labilen Türverkleidungen überhaupt fachgerecht fixiert werden können.
Hallo miteinander.
ich habe meinen Max am März bekommen. Schon am April fingen die Geräusche in beiden B-Säulen an. Nach ewigem Suchen des FFH, waren es tatsächlich die Führungen der Schiebetüren. Sie wurden dann mit einem Filz vom FFh überklebt und siehe da Geräusche vollständig weg. Allerdings warte ich seitdem auf eine Lösung von Ford. Und das kann nicht sein. Ich habe Geschäftlich einen Grand C-Max als Mietwagen gehabt genau das gleiche. Und dann will mann mir erzählen das es nicht bekannt ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
das Klappern in den Schiebetüren ist bei meinem MAX extrem störend. Die beiden Führungen wurden schon ausgetauscht, im Sommer waren die Geräusche weg, jetzt geht es wieder los. Bin demnächst wieder in der Werkstatt, mal sehen ob die dann was finden, ich werde weiter berichten...
Gruß aus Berlin
Christian
P.S.
Das mit den Schiebetüren scheint kein spezifisches Ford-Problem zu sein. Bei meinem Peugeot 807 hat es dazu geführt dass ich den nach gut 2 Jahren wieder verkauft habe, die haben es einfach nicht beheben können. Bei meinem V220 mit dem Stern klapperte die Tür alle halbe Jahre, der Meister wußte schon Bescheid und hat die Zapfen gefettet und gemeint dass ich jetzt wieder ein halbes Jahr Ruhe habe...
Zitat:
Original geschrieben von BaggerDoctor
Hallo miteinander.
ich habe meinen Max am März bekommen. Schon am April fingen die Geräusche in beiden B-Säulen an. Nach ewigem Suchen des FFH, waren es tatsächlich die Führungen der Schiebetüren. Sie wurden dann mit einem Filz vom FFh überklebt und siehe da Geräusche vollständig weg. Allerdings warte ich seitdem auf eine Lösung von Ford. Und das kann nicht sein. Ich habe Geschäftlich einen Grand C-Max als Mietwagen gehabt genau das gleiche. Und dann will mann mir erzählen das es nicht bekannt ist.
Könntest Du mal ein Bild davon einstellen? Vielleicht hilft das bei mir ja auch.
Danke & Gruß
Christian
Hallo,
Zum Thema Klappergeräusche:
Fahrerseite B Säule fing es schon nach 1 Monat an zu knarren und zu quietschen, mein C Max ist von 4/2012
Nach mehreren Versuchen, die Tür einzustellen und die Türzapfen mit Filz zu überkleben meinte der FFH dann, das dies eine Provisorische Lösung sei, da das Problem bei Ford nicht bekannt sei. Jetzt kommt langsam der Winter. Die Temperaturen verursachen ein so lautes Klappergeräusch, ich babe dann an den Gegenstücken der Türzapfen an der B Säule unten ein Stück Gummi eingeklebt, da war dann Ruhe. gut dachte ich, Problem gelöst, lassen wir so. Es wird wieder kälter, jetzt schaut plötzlich unten an der Führung der Tür ein Kabelkanal heraus, der sich dann beim mehrmaligen Öffnen der Tür und nicht daran denken, dass der Kanal rausguckt, sich in seine Bestandteile zerlegt hat. Wieder zu Ford, vorher Gummi entfernt. Kanal wurde getauscht, Tür wieder eingestellt. Wow, kein Klappern obwohl fast Minusgrade. Toll dachte ich, mittlerweile ende November, jetzt passts, alles OK. Falsch gedacht, letzte Woche hat sich schon wieder der Kabelkanal zerlegt. Termin für die letzte Reparatur ist nächsten Dienstag, danach wird der Wagen gewandelt, wenn das nochmal vorkommt, soweit bin ich jetzt. Ford hat glaube ich bei der Konstruktion der Schiebetüren das Rad neu erfunden.
Ich habe bis heute keine Probleme.
Nix klappert, knazt, wackelt.....
Bin Superzufrieden mit dem Wagen-
Jetzt festhalten:
nach nun einmal 5 Versuchen, meine Klappergeräusche und das Problem mit dem Kabelkanal in den Griff zu bekommen, ist jetzt festgestellt worden, dass Werksseitig ein Klipp falsch montiert wurde! Dadurch wurde der Kabelkanal 3 mm zu tief in der Tür geführt und schleifte unten im Schacht der Tür. Kleiner Fehler, große Wirkung! Ich hoffe, dass mein Mäx jetzt zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
Gruß
Dirk
Also bei mir wurde das klappern vor einem halben jahr mit ein wenig fett behoben. langsam geht das spielenchen wieder von neuem los ...also halt wieder ein wenig fetten ... is zwar ein wenig nervig - aber solang's nicht's schlimmeres ist. aber ansonsten kann ich nach den ersten 15000km nur sagen: "das auto ist echt top, würd ich sofort wieder kaufen"
Hallo, auch ich habe das Problem mit den klappernden Schiebetüren. Gefühlt kam das Geräusch aus der Höhe Türgriff, stammt aber bei genauer Diagnose von den unteren Führungen in welche der Zapfen der Tür beim schließen eintaucht. Habe nun je einen kleinen Streifen Filz eingeklebt und es herrscht wunderbare Ruhe! Kleiner Aufwand, große Wirkung.
Hallo zusammen, kann mir jemand mal ein Foto der "eingebrachten" Filzstreifen senden.
Bei mir klappert es ebenfalls nun an den Schiebetüren.
Danke!!!
Lars
Ist zwar bei mir schon etwas her aber hier kann ich noch einen Tip geben.
Fett und Silikonspray helfen wenn das klappern wirklich von den Türen kommt.
Bei mir hat sich dann nach langer Suche (3 Tage) durch die Fordwerkstatt herausgestellt, dass das klappern an den nach hinten verlegten Leitungen lag diese verlaufen unter dem Teppich und waren nicht richtig befestigt. Dadurch die Klappergeräusche. Nun habe ich seit 1,5 Jahren keine Probleme mehr.
Guten Abend,
sicher dass es von der Schiebetüre kommt?
Bei meinem war es der hintere Beifahrersitz.
Wurde aber erst festgestellt, nachdem er ausgebaut war.
Gruß
GalMondi
Also es ist nicht unbedingt ein klappern. Da habe mich eventuell falsch ausgedrückt.
Es knarzt eher. Also so wenn Kunststoff an Kunststoff reibt.
Naja und nun bin ich einfach mal mit offenen Türen gefahren. Da war das "knarzen" weg!
Also bin ich mir doch recht sicher wo es her kommt.