Grand C-Max 2.0 TDCi: Leistung / Beschleunigung / Verbrauch

Ford Grand C-Max DXA

Modell AUM, 2.0 TDCi Titanium, 103 kW, 340 Nm, Serienbereifung 215/50R17
ausgeliefert 03/2012, derzeit ~13.400km

Symptome: erhöhter Kraftstoffverbrauch, mäßige Beschleunigung, Nichterreichen der Endgeschwindigkeit

Das o.a. Fahrzeug haben wir uns incl. der Motorisierung sehr bewusst ausgesucht. Nach wie vor bin ich begeistert vom Fahrwerk und der äußerst geringen Geräuschentwicklung. Es macht einerseits Spaß, mit dem Fahrzeug zu cruisen, andererseits habe ich noch keine Situation erlebt, in der das Fahrwerk Grenzen aufgezeigt hatte.

Das Fahrzeug wird praktisch ausnahmslos auf Strecken >20km bewegt (Überland und Autobahn), Kurzstreckenbetrieb und Stadtverkehr findet fast nicht statt. Auf der Autobahn wird das Fahrzeug i.d.R. mit Tempomat zwischen 130 und 140km/h gefahren, verkehrsbedingt auch häufig mit niedrigeren Geschwindigkeiten.

Sehr bald nach Auslieferung fiel mir der Kraftstoffverbrauch unangenehm auf, der wesentlich höher war als die Werksangabe (5,3l). Dass ich das Fahrzeug unter realen Bedingungen nicht mit 5,3l bewegen könnte, war mir natürlich von Anfang an klar. Dass es aber selbst unter moderaten Fahrbedingungen immer ~7l waren, konnte mich allerdings ganz und gar nicht begeistern.
Seitens Händler/Werkstatt wurde stereotyp erklärt, ich solle erst mal >10.000km fahren, danach würde der Verbrauch zurück gehen. Das hat mich weder sonderlich überzeugt noch ist in der Praxis der prognostizierte Effekt eingetreten. Der über die Gesamtfahrleistung gemittelte Verbrauch liegt bei 6,9l (gemessen/errechnet, wobei der Bordcomputer dabei Werte um 6,3l anzeigt).
Autobahnfahrten mit moderaten Geschwindigkeiten (100-140km/h) treiben den Verbrauch deutlich über den Durchschnittsverbrauch (d.h. auf sicher mehr als 8l), der sich nur durch die Überlandfahrten wieder auf den vg. Wert einpendelt.

Die Beschleunigungswerte halte ich für äußerst mager. Will ich aus dem fließenden Verkehr bei 100-110km/h ausscheren zum Überholen, muss ich in den 4. Gang zurückschalten, um so etwas Ähnliches wie Beschleunigung zu erleben. Aus meiner Sicht ist die Beschleunigung nicht ansatzweise repräsentativ für 103 kW / 340 Nm. Zwischenzeitlich glaube ich auch, dass das Beschleunigungsvermögen sich verschlechtert hat; m.E. am Ehesten bemerkbar beim Auffahren auf die Autobahn.
Die angegebene Endgeschwindigkeit kann ich unter normalen Bedingungen (ebene Straße) nicht erreichen. Mit großem Anlauf hatte ich bislang 196km/h auf dem Tacho (lt. GPS waren es nur 192km/h). Das Fahrzeug habe ich mit den geschilderten Beanstandungen mehrfach beim Händler vorgestellt. Von dort aus wird immer wieder erklärt, das Fahrzeug sei in Ordnung (keine Fehler im Fehlerspeicher, bei Probefahrten keine Auffälligkeiten bzw. Bezweifeln meiner Beanstandungen). Auf massives Betreiben meinerseits wurde neulich eine Leistungsmessung gemacht. Dabei wurden auf einem Bosch LPS 002 - Prüfstand 126kW resp. 172 PS Motorleistung ermittelt. In Worten: einhundertsechsundzwanzig Kilowatt resp. einhundertzweiundsiebzig Pferdestärken!!! Damit steht jetzt eine vermeintliche Mehrleistung auf dem Protokoll, die ziemlich exakt der von mir gefühlten Minderleistung entspricht. Lt. Händler hätte das Fahrzeug ja sogar mehr Leistung als angegeben und sei daher (erst Recht?) in Ordnung. Für die erhebliche Diskrepanz zwischen ermittelter und gefühlter Leistung gibt es nicht ansatzweise eine Erklärung.

In der letzten Woche habe ich im realen Fahrbetrieb die über die OBD-Schnittstelle zugänglichen Werte beobachtet, u.a. die folgenden:
- Ladedruck max. 0,7bar; kein Overboost (genau wie nicht fühlbar auch nicht messbar)
- Luftmasse: max. 145g/s
- Motorleistung bei 110km/h (Tempomat, ebene Strecke): ~70% !!! (was im Übrigen sehr gut mit den gefühlten 'Bemühungen' des Motors korrespondiert)

Leider konnte ich die Referenzdaten / Sollwerte des Motors noch nicht recherchieren. Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?

Wie beurteilt Ihr die Sache?

Kennt Ihr im Raum Rheinhessen/Pfalz, Rhein/Main, Hunsrück, ... eine Werkstatt des Vertrauens mit einem modernen Leistungsprüfstand (der auch das Drehmoment messen kann) und entsprechend fachkundigem Personal?

Beste Antwort im Thema

Man sollte nicht alles glauben was Autozeitungen schreiben!
Laut Spritmonitor brauchen vergleichbare (140-163PS, gemischt GCMax/CMax) C-Max Diesel 6,74l, die Q3 Diesel (140-177PS) 6,69l. Ein Unterschied von gigantischen 0,05l, das entspricht über eine Fahrzeuglebensdauer ca. 150€. Wer daran bei Unterschieden im Anschaffungspreis von mindestens 5T€ (für weniger Nutzwert) eine Kaufentscheidung festmacht, hat etwas nicht verstanden.

Wiederum ein Beispiel für journalistisch kreative Märchenstunden wenn Modelle aus dem VW Konzern im Spiel sind.
Übrigens sind Fahrweise und Fahrprofil viel wichtiger für den Verbrauch als die meisten Hightec Spielereien. Ich fahre meinen 163er Diesel mit 5,8l (wenig Kurzstrecken, über mittlerweile 83tkm gemessen) und das mit durchaus guten Fahrleistungen, allerdings selten über 120km/h.

monegasse

PS: Es handelt sich bei o.g. Spritmonitorauswertung um 90 bzw. 67 Fahrzeuge, sicher ein repräsentativerer Querschnitt als die 2 Zeitungsmodelle.

105 weitere Antworten
105 Antworten

meiner mit 163 Ps und Powershift schafft lt. Tacho 210 km/h auf gerader Strecke.
Lt GPS waren es nur 198 km/h.
Schwach, aber es gibt wichtigeres.

In der aktuellen "Auto-Motor-Sport" gibt es einen Vergleichstest zwischen diesem C-Max-Modell, 140 PS, und dem facegelifteten Opel Meriva.
Dort wird angegeben (ich zitiere!):

"... Beschleunigung 0-100km/h s: 9,6

Höchstgeschwindigkeit km/h: 201

NEFZ-Verbrauch ges. L/100 km: 4,9 D"

Der komplette Bericht in der neuen Ausgabe vom 23.01.2014.

Ja, die 4,9 l schaff ich auch, wenn ich die 100 km stumpf mit 50 km/h auf absolut ebener Straße dahin rolle^^

Zitat:

Original geschrieben von Tobias-81


Ja, die 4,9 l schaff ich auch, wenn ich die 100 km stumpf mit 50 km/h auf absolut ebener Straße dahin rolle^^

Die Rede ist vom NEFZ-Verbrauch!

By the Way: wenn nicht gerade Temperaturen unter 7/8 Grad anliegen fahre ich meinen Grand C-Max mit ca. 5 l rechnerisch ohne zu schleichen. Allerdings habe ich auch die sparsamere 1.6er-Maschine im Wagen.

Ähnliche Themen

Hallo.
Bin am Freitag einen 2 Jährigen Grand mit 163 Ps u, Powershift 3 Std Probegefahren . Er hat 60000 auf der Uhr (30000 km pro Jahr) . Ich bin voll begeistert. V-max 230 laut Tacho und 219 laut GPS. Bei 120 km/h (über 30 min) 5,5l /100km. auf der Landstrasse war er echt Flott. Macht Spass. Habe Ihn Gekauft und freue mich auf Samstag ,ihn abzuholen. einziges Manko. Das DKG ist mir eine Spur zu träge. Weiss jemand; ob es da eine Softwareoptimirung (von Ford oder Tuner) gibt, das es fixer wird? L.G Thomas

Zitat:

Original geschrieben von moggerla


Hallo.
Bin am Freitag einen 2 Jährigen Grand mit 163 Ps u, Powershift 3 Std Probegefahren . Er hat 60000 auf der Uhr (30000 km pro Jahr) . Ich bin voll begeistert. V-max 230 laut Tacho und 219 laut GPS. Bei 120 km/h (über 30 min) 5,5l /100km. auf der Landstrasse war er echt Flott. Macht Spass. Habe Ihn Gekauft und freue mich auf Samstag ,ihn abzuholen. einziges Manko. Das DKG ist mir eine Spur zu träge. Weiss jemand; ob es da eine Softwareoptimirung (von Ford oder Tuner) gibt, das es fixer wird? L.G Thomas

das problem hatte ich damals auch bei der probefahrt. deshalb haben wir uns dann nach einem schalter umgesehen und gekauft. da kann man softwareseitig wenig bis gar nix machen. und ich wüsste auch keinen "laden" der das könnte.

Zitat:

Das DKG ist mir eine Spur zu träge. Weiss jemand; ob es da eine Softwareoptimirung (von Ford oder Tuner) gibt, das es fixer wird? L.G Thomas

Na ja, man kann manuell schalten und das beschleunigt die Schaltvorgänge etwas.

Richtig knackig wird das Ding dadurch aber nicht...

Zitat:

Original geschrieben von hiaze



Zitat:

Original geschrieben von moggerla


Hallo.
Bin am Freitag einen 2 Jährigen Grand mit 163 Ps u, Powershift 3 Std Probegefahren . Er hat 60000 auf der Uhr (30000 km pro Jahr) . Ich bin voll begeistert. V-max 230 laut Tacho und 219 laut GPS. Bei 120 km/h (über 30 min) 5,5l /100km. auf der Landstrasse war er echt Flott. Macht Spass. Habe Ihn Gekauft und freue mich auf Samstag ,ihn abzuholen. einziges Manko. Das DKG ist mir eine Spur zu träge. Weiss jemand; ob es da eine Softwareoptimirung (von Ford oder Tuner) gibt, das es fixer wird? L.G Thomas
das problem hatte ich damals auch bei der probefahrt. deshalb haben wir uns dann nach einem schalter umgesehen und gekauft. da kann man softwareseitig wenig bis gar nix machen. und ich wüsste auch keinen "laden" der das könnte.

Danke. Schade eigentlich. Gerade bei einem Doppelkuppler denkt man an schnelligkeit. Die DSG von vw ubd s tronik von audi kann man. Na ja. Man wird älter und ruiger. Wenn ich einen Rennwagen will kauf ich einen st oder rs. Grins

Zitat:

Original geschrieben von T212



Zitat:

Das DKG ist mir eine Spur zu träge. Weiss jemand; ob es da eine Softwareoptimirung (von Ford oder Tuner) gibt, das es fixer wird? L.G Thomas

Na ja, man kann manuell schalten und das beschleunigt die Schaltvorgänge etwas.

Richtig knackig wird das Ding dadurch aber nicht...

Handschaltung gut und schön. Tja. Wenn die etwas träge schaltung das einzige Problem bleibr, passt s doch.

Zitat:

Original geschrieben von moggerla


Hallo.
Bin am Freitag einen 2 Jährigen Grand mit 163 Ps u, Powershift 3 Std Probegefahren . Er hat 60000 auf der Uhr (30000 km pro Jahr) . Ich bin voll begeistert. V-max 230 laut Tacho und 219 laut GPS. Bei 120 km/h (über 30 min) 5,5l /100km. auf der Landstrasse war er echt Flott. Macht Spass. Habe Ihn Gekauft und freue mich auf Samstag ,ihn abzuholen. einziges Manko. Das DKG ist mir eine Spur zu träge. Weiss jemand; ob es da eine Softwareoptimirung (von Ford oder Tuner) gibt, das es fixer wird? L.G Thomas

Das Getriebe ist von ZF, das weiß ich jetzt. Werd da mal anklopfen ob man was tun kann. Halte euch auf dem laufenden.

Zitat:

Das Getriebe ist von ZF, das weiß ich jetzt. Werd da mal anklopfen ob man was tun kann. Halte euch auf dem laufenden.

Nein, ist es nicht.

Es ist ein Getrag 6DST450, wie es auch in vielen anderen Modellen und Marken verbaut wird.

Ist auch naheliegend, denn sowohl Ford, als auch Getrag nennen die Dinger "Powershift".

Zitat:

Original geschrieben von T212



Zitat:

Das Getriebe ist von ZF, das weiß ich jetzt. Werd da mal anklopfen ob man was tun kann. Halte euch auf dem laufenden.

Nein, ist es nicht.

Es ist ein Getrag 6DST450, wie es auch in vielen anderen Modellen und Marken verbaut wird.

Ist auch naheliegend, denn sowohl Ford, als auch Getrag nennen die Dinger "Powershift".

Ok. Werd meine andere Quellen noch mal fragen. Das würde dann erklären, warum man bei der VAG an der Elektronik war tun kann. Die sind sicher von zf. Weiß ich von Berufswegen. Ich fahr die testautos undprotos spazieren. .

Zitat:

Original geschrieben von moggerla



Zitat:

Original geschrieben von T212


Nein, ist es nicht.

Es ist ein Getrag 6DST450, wie es auch in vielen anderen Modellen und Marken verbaut wird.

Ist auch naheliegend, denn sowohl Ford, als auch Getrag nennen die Dinger "Powershift".

Ok. Werd meine andere Quellen noch mal fragen. Das würde dann erklären, warum man bei der VAG an der Elektronik war tun kann. Die sind sicher von zf. Weiß ich von Berufswegen. Ich fahr die testautos undprotos spazieren. .

P.s. im lkw. Lächel. Leider nicht auf der bahn..........

Schönen guten Morgen:-D

Bin ganz neu hier und verfolge rege diesen sowie auch weitere Beiträge über den Ford C -Max. Ich habe mir vor zwei Wochen nen gebrauchten Gand C Max TDCI DXA,Baujahr 09/2010 ,163 PS ,Schalter, Titanium usw Ausstattung mit 52600km runter gekauft. Ja ihr lest richtig,das Baujahr ist so. Obwohl es den erst Ende der Jahres gab. Das wußte ich auch nicht,und als ich dann beim zulassen war,bekam ich zu hören dass das ein Reimport ist. Schade das man sowas nicht vom Händler FFH erfährt. Jetzt zu meinem Anliegen,ich muss schon sagen das es ein sehr schönes Auto ist. Wir sind soweit sehr zufrieden,wenn das Wörtchen Wenn nicht wäre. Gibt da so einige Dinge,zu ich grübel. Ich erreiche auf gerader Autobahn die vorgegebene EndGeschwindigkeit nicht. Nur ca 195kmh. Beim anfahren zieht er nen paar Meter und dann abrupt geht das Gas von alleine weg,danach zieht er durch. Wenn ich hoch schalte bleibt beim Gas wegnehmen und Kupplung treten die Drehzahl bei ca 1500 Umdrehungen und fällt dann erst. So das es immer zum kurzen aufheulen kommt. Nun fahre ich ja schon etliche Jahre,hatte vorher 8 Jahre nen Sharan 1.9 er Diesel mit 131 PS,und auch bei den anderen Autos davor gab es so etwasnicht. Peinlich sag ich nur. Auch mit dem Durchzug hapert es,da ging ja der Sharan mehr ab. Heute will ich mal in die Werkstatt und alles Vorstellen,mal schauen was bei raus kommt. Hat jemand ne Ahnung was das alles sein kann
Danke an Euch,und allseits Gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von LosRicos


Schönen guten Morgen:-D

Bin ganz neu hier .....

Bitte keine Doppleposts aufmachten

Danke!

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen