Grand C-Max 2.0 TDCi: Leistung / Beschleunigung / Verbrauch

Ford Grand C-Max DXA

Modell AUM, 2.0 TDCi Titanium, 103 kW, 340 Nm, Serienbereifung 215/50R17
ausgeliefert 03/2012, derzeit ~13.400km

Symptome: erhöhter Kraftstoffverbrauch, mäßige Beschleunigung, Nichterreichen der Endgeschwindigkeit

Das o.a. Fahrzeug haben wir uns incl. der Motorisierung sehr bewusst ausgesucht. Nach wie vor bin ich begeistert vom Fahrwerk und der äußerst geringen Geräuschentwicklung. Es macht einerseits Spaß, mit dem Fahrzeug zu cruisen, andererseits habe ich noch keine Situation erlebt, in der das Fahrwerk Grenzen aufgezeigt hatte.

Das Fahrzeug wird praktisch ausnahmslos auf Strecken >20km bewegt (Überland und Autobahn), Kurzstreckenbetrieb und Stadtverkehr findet fast nicht statt. Auf der Autobahn wird das Fahrzeug i.d.R. mit Tempomat zwischen 130 und 140km/h gefahren, verkehrsbedingt auch häufig mit niedrigeren Geschwindigkeiten.

Sehr bald nach Auslieferung fiel mir der Kraftstoffverbrauch unangenehm auf, der wesentlich höher war als die Werksangabe (5,3l). Dass ich das Fahrzeug unter realen Bedingungen nicht mit 5,3l bewegen könnte, war mir natürlich von Anfang an klar. Dass es aber selbst unter moderaten Fahrbedingungen immer ~7l waren, konnte mich allerdings ganz und gar nicht begeistern.
Seitens Händler/Werkstatt wurde stereotyp erklärt, ich solle erst mal >10.000km fahren, danach würde der Verbrauch zurück gehen. Das hat mich weder sonderlich überzeugt noch ist in der Praxis der prognostizierte Effekt eingetreten. Der über die Gesamtfahrleistung gemittelte Verbrauch liegt bei 6,9l (gemessen/errechnet, wobei der Bordcomputer dabei Werte um 6,3l anzeigt).
Autobahnfahrten mit moderaten Geschwindigkeiten (100-140km/h) treiben den Verbrauch deutlich über den Durchschnittsverbrauch (d.h. auf sicher mehr als 8l), der sich nur durch die Überlandfahrten wieder auf den vg. Wert einpendelt.

Die Beschleunigungswerte halte ich für äußerst mager. Will ich aus dem fließenden Verkehr bei 100-110km/h ausscheren zum Überholen, muss ich in den 4. Gang zurückschalten, um so etwas Ähnliches wie Beschleunigung zu erleben. Aus meiner Sicht ist die Beschleunigung nicht ansatzweise repräsentativ für 103 kW / 340 Nm. Zwischenzeitlich glaube ich auch, dass das Beschleunigungsvermögen sich verschlechtert hat; m.E. am Ehesten bemerkbar beim Auffahren auf die Autobahn.
Die angegebene Endgeschwindigkeit kann ich unter normalen Bedingungen (ebene Straße) nicht erreichen. Mit großem Anlauf hatte ich bislang 196km/h auf dem Tacho (lt. GPS waren es nur 192km/h). Das Fahrzeug habe ich mit den geschilderten Beanstandungen mehrfach beim Händler vorgestellt. Von dort aus wird immer wieder erklärt, das Fahrzeug sei in Ordnung (keine Fehler im Fehlerspeicher, bei Probefahrten keine Auffälligkeiten bzw. Bezweifeln meiner Beanstandungen). Auf massives Betreiben meinerseits wurde neulich eine Leistungsmessung gemacht. Dabei wurden auf einem Bosch LPS 002 - Prüfstand 126kW resp. 172 PS Motorleistung ermittelt. In Worten: einhundertsechsundzwanzig Kilowatt resp. einhundertzweiundsiebzig Pferdestärken!!! Damit steht jetzt eine vermeintliche Mehrleistung auf dem Protokoll, die ziemlich exakt der von mir gefühlten Minderleistung entspricht. Lt. Händler hätte das Fahrzeug ja sogar mehr Leistung als angegeben und sei daher (erst Recht?) in Ordnung. Für die erhebliche Diskrepanz zwischen ermittelter und gefühlter Leistung gibt es nicht ansatzweise eine Erklärung.

In der letzten Woche habe ich im realen Fahrbetrieb die über die OBD-Schnittstelle zugänglichen Werte beobachtet, u.a. die folgenden:
- Ladedruck max. 0,7bar; kein Overboost (genau wie nicht fühlbar auch nicht messbar)
- Luftmasse: max. 145g/s
- Motorleistung bei 110km/h (Tempomat, ebene Strecke): ~70% !!! (was im Übrigen sehr gut mit den gefühlten 'Bemühungen' des Motors korrespondiert)

Leider konnte ich die Referenzdaten / Sollwerte des Motors noch nicht recherchieren. Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?

Wie beurteilt Ihr die Sache?

Kennt Ihr im Raum Rheinhessen/Pfalz, Rhein/Main, Hunsrück, ... eine Werkstatt des Vertrauens mit einem modernen Leistungsprüfstand (der auch das Drehmoment messen kann) und entsprechend fachkundigem Personal?

Beste Antwort im Thema

Man sollte nicht alles glauben was Autozeitungen schreiben!
Laut Spritmonitor brauchen vergleichbare (140-163PS, gemischt GCMax/CMax) C-Max Diesel 6,74l, die Q3 Diesel (140-177PS) 6,69l. Ein Unterschied von gigantischen 0,05l, das entspricht über eine Fahrzeuglebensdauer ca. 150€. Wer daran bei Unterschieden im Anschaffungspreis von mindestens 5T€ (für weniger Nutzwert) eine Kaufentscheidung festmacht, hat etwas nicht verstanden.

Wiederum ein Beispiel für journalistisch kreative Märchenstunden wenn Modelle aus dem VW Konzern im Spiel sind.
Übrigens sind Fahrweise und Fahrprofil viel wichtiger für den Verbrauch als die meisten Hightec Spielereien. Ich fahre meinen 163er Diesel mit 5,8l (wenig Kurzstrecken, über mittlerweile 83tkm gemessen) und das mit durchaus guten Fahrleistungen, allerdings selten über 120km/h.

monegasse

PS: Es handelt sich bei o.g. Spritmonitorauswertung um 90 bzw. 67 Fahrzeuge, sicher ein repräsentativerer Querschnitt als die 2 Zeitungsmodelle.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo Guenniprz

dies wird auch bleiben, denn ich habe den selben Verbrauch, bei viel Autobahn evt.noch höher.

Zitat:

Original geschrieben von Guenniprz


Hallo
jetzt sind 4800km auf der Uhr und der Verbrauch ist gleich geblieben.

Gruß

Günter

Hallo!

Ich fahre seit dem Sommer einen Grand C Max mit der Powershift und 115PS.
Ich hatte Anfangs einen Verbrauch von 7,7 l/100km bei einer normalen Fahrweise.
Ich habe diesen Verbrauch bei meiner Vertragswerkstatt bei der 2.500 km Überprüfung beanstandet und auch nach ca. 10.000 km.
Die meinten nur, das liegt an meiner Fahrweise.
Stimmt zum Teil. Ich fahr nun die letzten 2.500 km wie ein Pensionist und der Verbrauch ist auf 7,2l/100km
Fahre ich auf der Autobahn und betrachte ich den aktiven Verbrauch bewegt sich dieser immer im Bereich von 8l/100km.
Ich habe auch noch einige andere Probleme, die ich heute an Ford Austria gesendet habe, da ich mir heute in meiner Vertragswerkstatt verarscht vorkam.
Hat jemand auch schon welche der folgenden Probleme gehabt?
1. Manchmal beim Starten in der Früh, bei kalten Temperaturen, startet das Auto nicht und schreibt im Display MOTOR WIRD GESTARTET.
2. In den letzten 2 Wochen ist es auch vorgekommen ( ebenfalls bei kalten Temperaturen), dass der Motor angesprungen ist, meine Frau den Schalthebel auf D stellte und wegfahren wollte. Das Auto ist abgestorben.
3 Letzte Woche wollte meine Frau beschleunigen. Sie gab etwas mehr Gas und das Auto schaltete anfangs nicht zurück, dafür verzögert dann sehr Ruckartig.
4. Bei Fahrten am Morgen bei kalten Temperaturen ist mir aufgefallen, dass beim stehenbleiben an Kreuzungen das Auto nicht richtig auskuppelt und es sich anfühlt als würde es jeden Moment absterben.
5. Es gibt keine Kontrollanzeige wenn das Scheibenwaschmittel leer wird.
6. Beim längeren Fahren auf der Autobahn und dann anschließendem etwas stärkeren Abbremsen am Verzögerungsstreifen fühlte es sich schon öfter an als hätte eine Bremsscheibe einen Schlag, da ich ein Rupfen am Bremspedal verspürte. ( Ich kenne das noch von einem Firmenfahrzeug bei dem dieser Fehler auch mal vorhanden war. )

LG

Zitat:

Original geschrieben von Volvobobby1975


1. Manchmal beim Starten in der Früh, bei kalten Temperaturen, startet das Auto nicht und schreibt im Display MOTOR WIRD GESTARTET.

Das ist das Vorglühen beim Diesel. Nach max ca. 5 Sekunden sollte der Motor dann aber anspringen.

2.) Kurz warten, bis der Motor sauber läuft. Das ist mir auch schon einmal passiert, aber nur, als ich wirklich sehr schnell den Hebel auf D gezogen habe

3/4.) Ab in die Werkstatt, das ist nicht normal

6.) Das kommt vor, wenn man z.B. sehr stark bremst und dann länger stehen bleibt. Dann kühlt die Scheibe ungleichmäßig ab (zwischen den Bremsbelägen viel langsamer als der Rest) und verzieht sich.

Zitat:

Kontrollanzeige wenn das Scheibenwaschmittel leer wird

Gibt's nur, wenn auch Xenonlicht verbaut ist.

Der Verbrauch ist im Rahmen des Üblichen, ich habe einen mittleren Verbrauch von 7,4l und über 8l im Schnitt bei hoher Geschwindigkeit sind auch normal. Es ist halt ein sehr schweres, aerodynamisch ungünstiges Fahrzeug, dazu kommen die Verluste durch das Automatikgetriebe (ca. 1/2l auf 100km).

Ähnliche Themen

zu 4: über 2 Jahre war das nicht der Fall, seit ca. 3 Wochen habe ich es auch schon mehrfach gehabt

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


zu 4: über 2 Jahre war das nicht der Fall, seit ca. 3 Wochen habe ich es auch schon mehrfach gehabt

Ölwechsel??

ich weiß es nicht ganz genau wann es auftrat, war aber vor ca. 5 Wochen zur Inspektion incl. Software-Update.

Wann wurde denn das Getriebeöl das letzte Mal gewechselt?
Rutschende Kupplungen bei A- Getrieben ist meist ein Zeichen für verschlissenes Öl.

Ölwechsel im Powershift ist erst bei 60 Tkm oder nach 3 Jahren laut Serviceplan fällig !!

Zitat:

Original geschrieben von Rolli 3


Wann wurde denn das Getriebeöl das letzte Mal gewechselt?
Rutschende Kupplungen bei A- Getrieben ist meist ein Zeichen für verschlissenes Öl.

Wie Bogser schon schrieb ist es erst nach 3 Jahren / 60000 km fällig.

Da meiner nun 26 Monate jung und erst 34000 km auf dem Buckel hat ist dies noch nicht fällig.

gibts was neues zu der Leistungsschwäche und dem erhöhten Verbrauch des thread-erstellers?

Zitat:

Original geschrieben von Toso555



Zitat:

Original geschrieben von Rolli 3


Wann wurde denn das Getriebeöl das letzte Mal gewechselt?
Rutschende Kupplungen bei A- Getrieben ist meist ein Zeichen für verschlissenes Öl.
Wie Bogser schon schrieb ist es erst nach 3 Jahren / 60000 km fällig.
Da meiner nun 26 Monate jung und erst 34000 km auf dem Buckel hat ist dies noch nicht fällig.

Kann aber trotzdem sein, daß zu wenig Öl im Getriebe ist.

Hat man schon öfters von den Focuskollegen gehört.

Das hat nichts mit Undichtheiten zu tun, sondern die haben im Werk einfach mal etwas gespart!

Zitat:

Original geschrieben von Rolli 3



Zitat:

Original geschrieben von Toso555


Wie Bogser schon schrieb ist es erst nach 3 Jahren / 60000 km fällig.
Da meiner nun 26 Monate jung und erst 34000 km auf dem Buckel hat ist dies noch nicht fällig.

Kann aber trotzdem sein, daß zu wenig Öl im Getriebe ist.
Hat man schon öfters von den Focuskollegen gehört.
Das hat nichts mit Undichtheiten zu tun, sondern die haben im Werk einfach mal etwas gespart!

aha, danke ... dann werd ich das die Tage mal überprüfen lassen.

Auf gerader Strecke bekommen ich meinen c-max mit 140ps und powershift auch nicht auf 200km/h auf dem Tacho, eher ca. 195 km/h. Berg runter geht's dann aber auch auf bis 220km/h. Sollte der 140ps TDCi denn auf gerader Straße die 200 auf dem Tacho oder sogar laut GPS erreichen? Wer kann das bestätigen?

Mein Verbrauch ist mit dem Auto bei 7,0l / 100km laut spritmonitor.

Eigentlich sollte ein Auto, bei dem in der Zulassung eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h eingetragen ist, diese auch auf ebener Straße erreichen - und zwar nach GPS und nicht nach Tacho.

Mein Max hat das bei der Probefahrt zumindest laut Tacho geschafft. Da ich aber aus dem Harz-Randgebiet komme kann ich nicht mit Sicherheit sagen, dass es da nicht vielleicht doch ein bissl bergab ging...

Seit ich Besitzer des Fahrzeugs bin, hab ich es noch nicht wieder versucht. Zum einen wegen der Winterreifen, zum anderen wegen des Verbrauchs jenseits der 180 km/h (wobei er auch bei 150 schon ordentlich säuft)

Deine Antwort
Ähnliche Themen