Grand C-Max 2.0 TDCi: Leistung / Beschleunigung / Verbrauch

Ford Grand C-Max DXA

Modell AUM, 2.0 TDCi Titanium, 103 kW, 340 Nm, Serienbereifung 215/50R17
ausgeliefert 03/2012, derzeit ~13.400km

Symptome: erhöhter Kraftstoffverbrauch, mäßige Beschleunigung, Nichterreichen der Endgeschwindigkeit

Das o.a. Fahrzeug haben wir uns incl. der Motorisierung sehr bewusst ausgesucht. Nach wie vor bin ich begeistert vom Fahrwerk und der äußerst geringen Geräuschentwicklung. Es macht einerseits Spaß, mit dem Fahrzeug zu cruisen, andererseits habe ich noch keine Situation erlebt, in der das Fahrwerk Grenzen aufgezeigt hatte.

Das Fahrzeug wird praktisch ausnahmslos auf Strecken >20km bewegt (Überland und Autobahn), Kurzstreckenbetrieb und Stadtverkehr findet fast nicht statt. Auf der Autobahn wird das Fahrzeug i.d.R. mit Tempomat zwischen 130 und 140km/h gefahren, verkehrsbedingt auch häufig mit niedrigeren Geschwindigkeiten.

Sehr bald nach Auslieferung fiel mir der Kraftstoffverbrauch unangenehm auf, der wesentlich höher war als die Werksangabe (5,3l). Dass ich das Fahrzeug unter realen Bedingungen nicht mit 5,3l bewegen könnte, war mir natürlich von Anfang an klar. Dass es aber selbst unter moderaten Fahrbedingungen immer ~7l waren, konnte mich allerdings ganz und gar nicht begeistern.
Seitens Händler/Werkstatt wurde stereotyp erklärt, ich solle erst mal >10.000km fahren, danach würde der Verbrauch zurück gehen. Das hat mich weder sonderlich überzeugt noch ist in der Praxis der prognostizierte Effekt eingetreten. Der über die Gesamtfahrleistung gemittelte Verbrauch liegt bei 6,9l (gemessen/errechnet, wobei der Bordcomputer dabei Werte um 6,3l anzeigt).
Autobahnfahrten mit moderaten Geschwindigkeiten (100-140km/h) treiben den Verbrauch deutlich über den Durchschnittsverbrauch (d.h. auf sicher mehr als 8l), der sich nur durch die Überlandfahrten wieder auf den vg. Wert einpendelt.

Die Beschleunigungswerte halte ich für äußerst mager. Will ich aus dem fließenden Verkehr bei 100-110km/h ausscheren zum Überholen, muss ich in den 4. Gang zurückschalten, um so etwas Ähnliches wie Beschleunigung zu erleben. Aus meiner Sicht ist die Beschleunigung nicht ansatzweise repräsentativ für 103 kW / 340 Nm. Zwischenzeitlich glaube ich auch, dass das Beschleunigungsvermögen sich verschlechtert hat; m.E. am Ehesten bemerkbar beim Auffahren auf die Autobahn.
Die angegebene Endgeschwindigkeit kann ich unter normalen Bedingungen (ebene Straße) nicht erreichen. Mit großem Anlauf hatte ich bislang 196km/h auf dem Tacho (lt. GPS waren es nur 192km/h). Das Fahrzeug habe ich mit den geschilderten Beanstandungen mehrfach beim Händler vorgestellt. Von dort aus wird immer wieder erklärt, das Fahrzeug sei in Ordnung (keine Fehler im Fehlerspeicher, bei Probefahrten keine Auffälligkeiten bzw. Bezweifeln meiner Beanstandungen). Auf massives Betreiben meinerseits wurde neulich eine Leistungsmessung gemacht. Dabei wurden auf einem Bosch LPS 002 - Prüfstand 126kW resp. 172 PS Motorleistung ermittelt. In Worten: einhundertsechsundzwanzig Kilowatt resp. einhundertzweiundsiebzig Pferdestärken!!! Damit steht jetzt eine vermeintliche Mehrleistung auf dem Protokoll, die ziemlich exakt der von mir gefühlten Minderleistung entspricht. Lt. Händler hätte das Fahrzeug ja sogar mehr Leistung als angegeben und sei daher (erst Recht?) in Ordnung. Für die erhebliche Diskrepanz zwischen ermittelter und gefühlter Leistung gibt es nicht ansatzweise eine Erklärung.

In der letzten Woche habe ich im realen Fahrbetrieb die über die OBD-Schnittstelle zugänglichen Werte beobachtet, u.a. die folgenden:
- Ladedruck max. 0,7bar; kein Overboost (genau wie nicht fühlbar auch nicht messbar)
- Luftmasse: max. 145g/s
- Motorleistung bei 110km/h (Tempomat, ebene Strecke): ~70% !!! (was im Übrigen sehr gut mit den gefühlten 'Bemühungen' des Motors korrespondiert)

Leider konnte ich die Referenzdaten / Sollwerte des Motors noch nicht recherchieren. Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?

Wie beurteilt Ihr die Sache?

Kennt Ihr im Raum Rheinhessen/Pfalz, Rhein/Main, Hunsrück, ... eine Werkstatt des Vertrauens mit einem modernen Leistungsprüfstand (der auch das Drehmoment messen kann) und entsprechend fachkundigem Personal?

Beste Antwort im Thema

Man sollte nicht alles glauben was Autozeitungen schreiben!
Laut Spritmonitor brauchen vergleichbare (140-163PS, gemischt GCMax/CMax) C-Max Diesel 6,74l, die Q3 Diesel (140-177PS) 6,69l. Ein Unterschied von gigantischen 0,05l, das entspricht über eine Fahrzeuglebensdauer ca. 150€. Wer daran bei Unterschieden im Anschaffungspreis von mindestens 5T€ (für weniger Nutzwert) eine Kaufentscheidung festmacht, hat etwas nicht verstanden.

Wiederum ein Beispiel für journalistisch kreative Märchenstunden wenn Modelle aus dem VW Konzern im Spiel sind.
Übrigens sind Fahrweise und Fahrprofil viel wichtiger für den Verbrauch als die meisten Hightec Spielereien. Ich fahre meinen 163er Diesel mit 5,8l (wenig Kurzstrecken, über mittlerweile 83tkm gemessen) und das mit durchaus guten Fahrleistungen, allerdings selten über 120km/h.

monegasse

PS: Es handelt sich bei o.g. Spritmonitorauswertung um 90 bzw. 67 Fahrzeuge, sicher ein repräsentativerer Querschnitt als die 2 Zeitungsmodelle.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leuchtkruemel


Hallo zusammen,

ich weiß gar nicht, warum sich immer alle über einen zu hohen Verbrauch des 2.0er TDCi Mäxchens aufregen. Schaut Euch mal die Anzeige meines BC an :-)

Schönen Sonntag.

Ja solche Anzeigewerte kenne ich durchaus auch.

Ohne Kurzstreckenanateil und bis 100km/h Maximalgeschwindigkeit ist das relativ einfach zu erreichen.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Zitat:

Original geschrieben von Leuchtkruemel


Hallo zusammen,

ich weiß gar nicht, warum sich immer alle über einen zu hohen Verbrauch des 2.0er TDCi Mäxchens aufregen. Schaut Euch mal die Anzeige meines BC an :-)

Schönen Sonntag.

Ja solche Anzeigewerte kenne ich durchaus auch.
Ohne Kurzstreckenanateil und bis 100km/h Maximalgeschwindigkeit ist das relativ einfach zu erreichen.

monegasse

jau, aber nicht mit 154 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit...

Oder kann man beim C-Max die Werte für die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Verbauch getrennt voneinader resetten? Habe das noch nicht probiert.

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


Oder kann man beim C-Max die Werte für die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Verbauch getrennt voneinader resetten? Habe das noch nicht probiert.

Das dürfte des Rätsels Lösung sein. Zumindest beim kleinen Bordcomputer kann (muss) man alle Werte einzeln resetten.

Man könnte also zuerst die Durchschnittsgeschwindigkeit resetten, dann über die Autobahn heizen, damit da 154 steht. Dann volltanken, Durchschnittsverbrauch resetten und ein paar km mit 80 über die Landstraße schleichen.

Zitat:

Original geschrieben von laserlock



jau, aber nicht mit 154 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit...

Oder kann man beim C-Max die Werte für die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Verbauch getrennt voneinader resetten? Habe das noch nicht probiert.

ja das geht.

Vermute mal, das Foto wurde kurz nach dem Tanken und vorheriger kurzer Schnellfahrt direkt nach Reset gemacht

monegasse

edit: bcvs war schneller 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Zitat:

Original geschrieben von laserlock



jau, aber nicht mit 154 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit...

Oder kann man beim C-Max die Werte für die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Verbauch getrennt voneinader resetten? Habe das noch nicht probiert.

ja das geht.
Vermute mal, das Foto wurde kurz nach dem Tanken und vorheriger kurzer Schnellfahrt direkt nach Reset gemacht

monegasse

edit: bcvs war schneller 😉

ok, das ging beim Touran nicht, da wurde die gefahrene Strecke, Durchschnittsverbrauch und -speed der kompletten "Serie" gelöscht.

Ok, ich gebs zu. Ich hab da ein wenig geflunkert.
Was man doch alles mit nem einfachen Screenshot und Paint auf die Beine stellen kann. :-)

Die 154km/h sind in Wirklichkeit 54km/h. Aber der Rest ist korrekt. Mittlerweile bin ich bei einer Strecke von 300km und einem Verbrauch von 4,5l/100km. Aber das geht, wie vorher schon geschrieben wurde, nur mit extrem defensiver Fahrweise. Man darf eigentlich kein Gas geben. Die besten Werte habe ich gesehen, wenn ich mit konstant um die 50km/h im 4. Gang bei grüner Welle durch die Stadt rolle. Da darf dann aber keiner komisch bremsen, abbiegen oder sonstwas.

Bei all dem Ehrgeiz hatte ich bei der Kriecherei (ähm vorausschauenden Fahrweise) ständig Angst, mir den Unmut meiner Mitmenschen zuzuziehen. Aber bislang gab es keine Liebesbekundungen in irgendeiner Weise.

Aber nochmal Respekt, dass zumindest die Durchschnittsgeschwindigkeit von 154km/h bei zurückgelegten 140km nicht auf klare Ablehnung gestoßen sind. Wir scheinen an höhere Geschwindigkeiten über längere Strecken gewöhnt zu sein :-)

Ich kann es auf jeden Fall kaum erwarten, meinen kleinen Spritsparversuch zu beenden. Da wird man ja wahnsinnig. Endlich wieder schneller als 90km/h fahren. So macht das ja keinen Spaß.

Also, dann. Nichts wie zurück zum alten Verbrauch (6,3l/100km oder eben in echt 6,8l/100km :-( )
Schöne Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von Leuchtkruemel


....
Aber nochmal Respekt, dass zumindest die Durchschnittsgeschwindigkeit von 154km/h bei zurückgelegten 140km nicht auf klare Ablehnung gestoßen sind. Wir scheinen an höhere Geschwindigkeiten über längere Strecken gewöhnt zu sein :-)

....
Schöne Grüße.

naja wie gesagt, da man jeden Wert (außer der Reichweite) einzeln resetten kann sind solche Werte sogar ohne Bildbearbeitung möglich 😁

Ich habe auf meinem recht langen Arbeitsweg - angeregt durch eine 80km/h Baustelle - auch schon solche "Versuche" angestellt. Dabei habe ich festgestellt, dass bei Tempomateinstellung von 92km/h keine LKWs überholen oder überholt werden müssen. Dabei fährt man extrem entspannt auf der rechten Spur und ist auch nicht mehr Hindernis als ein LKW. Interessant, dass darunter die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Tankdistanz gemessen nur um ca. 7km/h "leidet" der Spritverbrauch aber gg. "druckvoller Fahrweise" um mindestens 1,5l sinkt. Der Zeitverlust ist dabei auf 100km ca. 5min. Wenn man so will, "verdient" man dabei durch die Spriteinsparung einen recht guten Stundensatz von 25€ netto. Von deutlich vermindertem Risiko und Verschleiß einmal ganz abgesehen.

Natürlich ist diese Sichtweise recht provozierend. Trotzdem gibt mir das sehr zu denken und das entspannte Fahren mit guter Musik und Spareffekt gefällt mir immer mehr. Entspannt, komfortabel, risikoarm und kostengünstig fahren, einmal eine andere Betrachtungsweise gg. der offensichtlich unsinnigen schneller, stärker, sportlicher, .... Ausrichtung unserer deutschen Autofahrermentalität.

monegasse

da kann ich monegasse zu 200 prozent recht geben (100 prozent als bwler und 100 als langjaehrig ehrenamtlicher rettungsdienstler)!

ich fahre meistens auch vorausschauend und ökonomisch orientiert, aber ab und an wollen die Pferde auch ausgeritten werden. Spaß macht es z. B. auf 2-spurigen Straßen nebst GTI und Co. Klar, da hätte man in der Realität keine Chance, aber wer rechnet denn bei einem Van das der auch gut gehen kann ... und ehe die sich versehen ist man auch schon weg.

Jetzt bitte keine dummen Sprüche:
1. ist es eher die Ausnahme
2. fahre ich mit Verstand und gehe keine Risiken ein

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


ich fahre meistens auch vorausschauend und ökonomisch orientiert, aber ab und an wollen die Pferde auch ausgeritten werden. Spaß macht es z. B. auf 2-spurigen Straßen nebst GTI und Co. Klar, da hätte man in der Realität keine Chance, aber wer rechnet denn bei einem Van das der auch gut gehen kann ... und ehe die sich versehen ist man auch schon weg.

Jetzt bitte keine dummen Sprüche:
1. ist es eher die Ausnahme
2. fahre ich mit Verstand und gehe keine Risiken ein

Ich kann Dich voll und ganz verstehen. Wenn ich den Grand C-Max meiner Frau fahre, dann kriege ich den vom Verbrauch ganz gut in den Griff. Da darf er dann aber auch zur Belohnung ab und zu mal GTI und Co. ärgern. Hat nichts mit rasen zu tun sondern mit flotter und vorausschauender Fahrweise. Abgesehen davon geht er auch in den Kurven tierisch gut. Die meisten GTI-Heinzchen können nur auf der Geraden.

Zitat:

Original geschrieben von WBX2110



Zitat:

Original geschrieben von Toso555


ich fahre meistens auch vorausschauend und ökonomisch orientiert, aber ab und an wollen die Pferde auch ausgeritten werden. Spaß macht es z. B. auf 2-spurigen Straßen nebst GTI und Co. Klar, da hätte man in der Realität keine Chance, aber wer rechnet denn bei einem Van das der auch gut gehen kann ... und ehe die sich versehen ist man auch schon weg.

Jetzt bitte keine dummen Sprüche:
1. ist es eher die Ausnahme
2. fahre ich mit Verstand und gehe keine Risiken ein

Ich kann Dich voll und ganz verstehen. Wenn ich den Grand C-Max meiner Frau fahre, dann kriege ich den vom Verbrauch ganz gut in den Griff. Da darf er dann aber auch zur Belohnung ab und zu mal GTI und Co. ärgern. Hat nichts mit rasen zu tun sondern mit flotter und vorausschauender Fahrweise. Abgesehen davon geht er auch in den Kurven tierisch gut. Die meisten GTI-Heinzchen können nur auf der Geraden.

Rischtiiiig!

Hab letztens auch so ein Insingna Dings bums mit um die 200 über die Bahn gejagt. Als ich ihm bei den Steigungen ziemlich dicht auf die Pelle gerückt bin, hat er die Füße hochgerissen, und ist mit typischen Opeltempo über die rechte Spur gekrochen.
Hat richtig Spaß gemacht, den Max mal ein bißchen zu treten.
Danach bin ich aber auch schön brav mit 160 weitergezottelt.

[Hallo, danke für die Beiträge jedoch war meine Frage ob ihr auch einen zu hohen Spritverbrauch habt? Meiner braucht über 8,0 ltr im mix, 90% Kurzstrecke aber doch zu viel, oder? Meine Vermutung für den hohen Verbrauch liegt bei dem Automatikgetriebe.
Weiß eventuell jemand bei welcher Umdrehung (Automatikgetriebe) hochgeschalten wird? Bei mir schält das Getriebe erst bei 3000 U/min nach oben. Ich denke, dass ist zuviel. Frage: ist das über das Steuergerät einstellbar also zu ändern??

Zitat:

Original geschrieben von nukas


Meiner braucht über 8,0 ltr im mix, 90% Kurzstrecke aber doch zu viel, oder? Meine Vermutung für den hohen Verbrauch liegt bei dem Automatikgetriebe.

Ich habe mir die anderen Seiten nicht durchgelesen, aber bei Deiner Aussage zu Kurzstrecke und Automatik meine ich, dass das durchaus realistisch ist.

Für Technik habe ich nicht mal die oft benannten zwei linken Hände. Da kann ich nix zu sagen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von nukas


Weiß eventuell jemand bei welcher Umdrehung (Automatikgetriebe) hochgeschalten wird? Bei mir schält das Getriebe erst bei 3000 U/min nach oben. Ich denke, dass ist zuviel. Frage: ist das über das Steuergerät einstellbar also zu ändern??

...ändern kannst du da nix, höchstens beim Chiptuner. Die Serienabstimmung ist allerdings in meinen Augen nicht wirklich gelungen (Drehzahlniveau ist generell zu hoch für den Motor), ich fahr fast nur noch im manuellen Modus außer bei Stop&Go.

Verbrauche im Moment so um 6,8l/100km aber viel Langstrecke mit 130 bis 150km/h.

Beschleunige immer mit 90% Gaspedalweg und schalte im Normalfall bei 2000 bis 2500 1/min hoch, damit kommst Du zügig voran (163PS mit PowerShift) und in der Stadt bzw. über Land mit etwas vorausschauender Fahrweise komm ich so locker unter 6.5l/100km.

ich beeinflusse das Schalten des Automatikgetriebes durch Lupfen des Gaspedals.
Wenn man Gaspedal in einer festen Stellung beibehält schaltet jedes Automatikgetriebe später, bei 90 % Gaspedal durchdrücken spät, bei 50 % früher aber schleichend, deshalb lupfe ich immer.
Manchmal wenn ich zügig fahren möchte aber nicht hochdrehen schalte ich auch im manuellem Modus.
Trotz relativ viel Kurzstrecke habe ich einen Verbrauch über die letzten 4 Monate von tatsächlichen 6,2 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen