Grafik des Navi Displays verbessern

Opel Vectra C

Servus miteinander,

hätte da mal eine Frage an euch.

Ist es möglich die Grafik des Info Displays zu verbessern? Oder ist es sinniger eine andere NaviCD oder gleich das ganze Display auszutauschen um eine bessere Grafik zu erhalten??

Hat damit jemand schonmal getüfftelt oder Erfahrungen gesammelt??

Auch die aktuellen Versionen der NaviDVD´s sind ja nicht gerade das gelbe vom Ei.....

Falls jemand Ideen oder sonstiges hat, nur her damit 😉

29 Antworten

Vielen Dank für die Anleitung!

Interessant, er verwendet nun für das Vectra-C-Interface einen anderen Videoprozessor. Nachteil: der kann kein PAL, er kann nur NTSC, das bedeutet 60 Hz statt 50 und andere Farbnorm. Blöd, wenn man eine Quelle hat, die nur PAL kann. Bei mir kommt der klassische Prozessor rein, der beides kann.

Für die RFK nimmt er einfach das Signal von der Glühlampe des Rückfahrscheinwerfers als Schaltsignal. Das würde ich vor Festverkabelung erst genau testen, denn hier liegt keine Gleichspannung an, hier liegt eine PWM und außerdem die Überwachung durch CC. Ist das auf dem Interface berücksichtigt? Man weiß es nicht. Eleganter wäre es auf jeden Fall, sich das Rückwärtsgangsignal aus dem Mid-Speed-CAN-Bus zu holen, der ja bereits am CID anliegt.

Zum Laptop: Festplatte würde ich durch SSD ersetzen. Außerdem beachte bitte, der wird ziemlich warm. Ich kann nicht genau erkennen, um welchen Typ es sich handelt aber die billigen Amilos hatten meist AMD-Prozessoren und die werden richtig warm, das sind wahre "Heizschweine". Ob das unter der rechten Seitenverkleidung so gut ist? Aber mußt Du halt austesten.

Alles in allem sehr interessant, halt uns weiter auf dem Laufenden.

Ich würde eher weg von einem Laptop gehen und versuchen was auf Basis von Android zu finden.

Auf einem RaspberryPi läuft zwar Android noch nicht so gut, aber das ist in Arbeit. Und einen Touchscreens an das Ding zu pflanzen sollte nicht so schwer sein.

Alternativ stell ich mir die Frage ob man nicht zum Beispiel ein Nexus 4 mit nem anderen Display ausstatten kann und dann das Ding quasi so dahinterbauen kann. Vorteil wäre, dass man dann eine All-In-One Lösung hätte inkl. Sprachsteuerung, Navi, Internet, etc. 😉

Edit:

gefunden, nur mit einem N7.

http://www.androidnext.de/news/nexus-7-im-auto/

Bei mir wirds der Himbeerkuchen werden. Zumindest als Videoplayer vorerst. Dann mal weitersehen, was sich da noch so tut. Aber ich bin da eher skeptisch, ob es der schwache Proz schafft, Navigation und Echtzeitkartendarstellung ordentlich zu bewerkstelligen. Selbst wenn Android dort ordentlich läuft, wird er es schwer haben mit diesen Anwendungen.

Prinzipiell kann man das CID mit allem ansteuern, was RGB ausgibt bzw. was man nach RGB wandeln kann und was eine Bildwiederholfrequenz von 50 oder 60 Hz hat.
Schwierig wird es nur bei Geräten, die ein reines LVDS-Signal ausgeben. Auch der umgekehrte Weg wäre denkbar, nämlich das RGB-Signal des Boardcomputers in ein externes Gerät einzuspeisen, prinzipiell ist das ja auch nur ein RGB-Signal mit 60 Hz Bildwiederholfrequenz, welches man auch nehmen und woanders einspeisen kann.

Moin,

ich habe damals im Astra auch einen Carpc gehabt und möchte nun gerne auch in meinen Signum BJ 2003 wieder einen einbauen.
Ich habe eine NCDC 2015 und das soll komplette weichen und dafür ein 7'' Touch Display in einem Doppel Din Schacht eingebaut werden. Gibt es die Möglichkeit die Fahrzeugdaten mittels eines Adapters auf dem PC auszulesen? Als Software soll nachher Centrafuse zum Einsatz kommen.

Kann man den GPS Empfänger irgendwie Windows tauglich machen genaus o wie das Mikro für die Freisprecheinrichtung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Regdone


Vielen Dank für die Anleitung!

Interessant, er verwendet nun für das Vectra-C-Interface einen anderen Videoprozessor. Nachteil: der kann kein PAL, er kann nur NTSC, das bedeutet 60 Hz statt 50 und andere Farbnorm. Blöd, wenn man eine Quelle hat, die nur PAL kann. Bei mir kommt der klassische Prozessor rein, der beides kann.

Für die RFK nimmt er einfach das Signal von der Glühlampe des Rückfahrscheinwerfers als Schaltsignal. Das würde ich vor Festverkabelung erst genau testen, denn hier liegt keine Gleichspannung an, hier liegt eine PWM und außerdem die Überwachung durch CC. Ist das auf dem Interface berücksichtigt? Man weiß es nicht. Eleganter wäre es auf jeden Fall, sich das Rückwärtsgangsignal aus dem Mid-Speed-CAN-Bus zu holen, der ja bereits am CID anliegt.

Zum Laptop: Festplatte würde ich durch SSD ersetzen. Außerdem beachte bitte, der wird ziemlich warm. Ich kann nicht genau erkennen, um welchen Typ es sich handelt aber die billigen Amilos hatten meist AMD-Prozessoren und die werden richtig warm, das sind wahre "Heizschweine". Ob das unter der rechten Seitenverkleidung so gut ist? Aber mußt Du halt austesten.

Alles in allem sehr interessant, halt uns weiter auf dem Laufenden.

Die Sache mit dem Signal an der Rückfahrlampe ist beschrieben. Man soll ein Relais nehmen. Die Rückfahrkamera werde ich aber erst in ca. 5 Wochen einbauen können, da ich die nächsten 4 Wochen in Thailand bin (Arbeit).

Die Festplatte tausche ich dann auch gegen eine SSD, die Idee hatte ich auch schon, da ich weiß, wie hart so eine Hinterachse gefedert ist. Ich werde allerdings die Halterung da hinten im Seitenfach auch so konzipieren, dass der Laptop schön weich liegt.

Und leider hast du recht, der Amilo PA2548 hat einen AMD Prozessor (Turion 64 x2), oder sollte ich sagen eine Heizung.

Aber vorerst werde ichs damit probieren, das Seitenfach ist ja ziemlich groß.

Im Notfall kann ich auch noch auf einen Pentium Dual Core Laptop zurückgreifen.

Ja, mit Relais geht es auch. Aber ist halt wieder ein Bastelaufwand. Leider stellt das CID vom FL ja kein Rückwärtsgangsignal mehr zur Verfügung, die alten CIDs haben das ja aus dem CAN-Bus generiert und an einem Pin zur Verfügung gestellt.
Es gibt aber von Dietz schöne Interfaces für unter 40,- EUR, die aus dem CAN-Bus das Signal generieren, da kann man sogar auswählen, welches Signal man möchte. Das würde ich favorisieren, ist die sauberste Variante. Oder halt von der PDC holen, falls vorhanden, dann kann man sogar mit dem PDC-Taster ein- und ausschalten.

Interessantes Thema,

Was mich aber mal interessieren würde, die das Display reagiert, wenn z.B. ein Video Film oder Rückfahrkamerea wiedergegeben wird, und in diesen Zeitraum eine andere Information wie Glättewarnung, Restreichweite oder Änderung an der (Temperatur) ECC kommen soll.

MfG
W!ldsau

Das kommt auf das Konzept an.
Bei allen Platinen, die im CID eingebaut werden, werden die RGB-Eingänge des Panels von den RGB-Ausgängen des BC auf die Videoquelle geschalten, d.h. das Panel gibt jetzt AUSSCHLIESSLICH die Videoquelle wieder. Meldungen werden NICHT mehr gezeigt. Man kann es lösen, daß ein eingehender Telefonanruf das Video unterbricht und das Display auf Telefon schaltet. Alles andere ist nicht möglich, dazu brauchte es CAN-Bus-Anbindung und genaue Kenntnis des Opel-CAN-Busses.
Das Konzept vom Josef aus Techechien ist ein etwas anderes. Er geht in die RGB-Leitung zwischen CID und EHU. Damit bleiben bei ihm alle Einblendungen bestehen. Das ist ein großer Vorteil, der jedoch mit dem Nachteil erkauft werden muß, daß das Display nicht auf 50 Hz umschalten kann (europ. PAL-Norm) und Formatumschaltung, Spiegelung usw. nicht möglich sind bzw. relativ aufwändig im Signalprozessor realisiert werden müssen, während die anderen Konzepte das relativ einfach mittels der vorhandenen Hardware des Toshiba-Panels realisieren können.
Die Ideallösung wäre eine Kombination beider Konzepte, d.h. Eingriff ins RGB-Kabel UND ins CID mit gleichzeitiger Auswertung des CAN.
Aber ich geh so ran: während Betrieb der RFK brauch ich keine Navimeldung oder Eiswarnung, CC usw. Im Gegenteil, dort WILL ich das keinesfalls, weil ja eine wichtige Info im Bild, z.B. ein Stein oder anderes, gerade von einem Info-Fenster überdeckt sein könnte!
Und beim Videoschauen? Das sollte man eigentlich während der Fahrt sowieso nicht (eigentlich).
Viel interessanter ist ja die Audio-Umschalterei, die haben nämlich die Konzepte alle nicht wirklich gelöst, aber da kommt noch was demnächst, vertrau mir 😉

Naja das Audio-Signal sollte ja über den normalen Line-In passieren.
Problem hierbei ist nur die nervige Umschaltung auf Aux, da dies nicht über das einfache Drücken der Audio-Taste passieren kann.

Die CC-Meldungen beim Musik hören per Car-PC  wären sicher interessant, aber die Eiswarnung nervt mich doch eher, als das sie hilft.
Leider gibt es ja auch keine Möglichkeit, einen Ton erklingen zu lassen bei CC Meldung.

Ja klar, Audio geht über Aux-In. Wenn Du aber mehrere Quellen hast, müßtest Du Audio immer umstecken oder extern umschalten, weil die Interfaces ja immer nur den Bildinhalt umschalten. Und wenn Du z.B. ein Dension-Gateway verbaut hast, ist der AUX-In ja damit schon belegt. Wer nur eine einzige Videoquelle hat und nichts anderes am AUX-In, da ist es natürlich egal.
Das Aktivieren von AUX ist in der Tat extrem nervig, leider gibts da keine bessere Lösung, ist irgendwie in der Firmware der Radios nur ein Anhängsel, was sie noch irgendwo dazuschummeln mußten. Aber zum Glück merkt sich das Radio wenigstens, daß es auf AUX stand. Wenn ich also ne AUX-Quelle gehört hab und das Auto abstelle, früh wieder losfahre, geht er gleich wieder auf AUX.

Die Eiswarnung läßt sich doch problemlos ausprogrammieren über den Codeindex des CID, geht mit jedem OP-COM (auch China).

Also der Tipp mit dem Dietz Canbus Interface ist schon mal sehr gut. Ich dachte da gibts nur sehr wenige Fahrzeugspezifische. Aber die universelle Version ist schon der Hammer.

Ich habe aktuell nur Probleme mit dem LiGaWo Adapter. Kennt jemand einen besseren? Das Interface findet sehr oft kein Videosignal. Ich denke aber nicht, dass es am CID-Interface liegt.
Ich würde auch mit einem USB-auf-S-VHS Anschluss leben können. Oder Irgendwas für ExpressCard34/54.

Ich find es ja irgendwie Wahnsinn, was ich da mit einer kleinen unscheinbaren Frage für ein Fass aufgemacht hab.

Aber super Leute, find ich klasse diese Informationsflut hier.

Nur eins leuchtet mir noch nicht so ganz ein. Wie machst du das mit den Standardfunktionen wie Navi, Klima, Freisprech, BC usw. wird das auch auf dem Touch wiedergegeben??

Steuerung funktioniert dann trotzdem nur über dein CD70 Navi bzw. über das Klimabedienteil oder??

Bin ja wirklich mal gespannt wie das aussieht wenn es mal fertig ist....

Nur weiter so!!! 😉😁

An der Standardfunktion ändert sich da gar nichts, das bleibt alles beim alten. Man kann aber ZUSÄTZLICH Quellen anschließen, die sich dann per Touch bedienen lassen. Also z.B. Car-PC mit Navigation oder soetwas.

PS: Android auf Raspberry Pi ist bisher nur eine Luftblase. Das läuft nicht wirklich, es gibt noch keine Treiber von Broadcom, die Vorabversionen sind reine Demonstrationsobjekte ohne Praxistauglichkeit. Dieser Stand ist schon seit einem halben Jahr so, ob sich daran was ändert, steht in den Sternen, also erstmal vergessen oder weiterträumen 😉

Hi,
da ich ja momentan nicht weitermachen kann, stöbere ich derzeit im Internet nach guten Alternativen für den Laptop mit schon eingebautem Cinch-Video oder S-Video-Anschluss.

Da die analoge Technik ja nun so gut wie komplett abgeschoben ist (PC-Markt) suche ich also in Richtung Raspberry PI und CO weiter.

Ich bin dann auf das Cubie-Board gestoßen. Das hat mehr RAM als das Raspberry (1GB) und könnte somit evtl. auch mit Win8 betrieben werden.
Zumindest laut Beschreibung soll das Ganze sehr gut mit Android funktionieren. Da stellt sich dann nur die Frage nach der Bedienbarkeit mit dem Singletouch.
Ein Cinch-Video-Anschluss ist auf der Platine vorhanden, muss aber noch mit einer 2/2,54mm Buchsenleisten abgegriffen werden.

Prinzipiell gibt es eine ganze Menge solcher Micro-PCs (www.exp-tech.de).
Eignen für den Auto-Einbau würden sich meiner Ansicht nach folgende:
-Raspberry PI (Stabil??)
-Cubie-Board (Analog Video?, SATA!)
-CircuitCo BeagleBone black (OS?,Analog Video?)

Preislich liegt das alles im Bereich von 40 bis 70 Euro.

Eine ganz neue Entwicklung scheint Parallella zu sein, der wohl noch ziemlich in den Kinderschuhe steckt. Er hat einen CO-Prozessor mit bis zu 64 Kernen und ist damit angeblich sehr schnell. Das Teil soll 100 USD kosten.

Ich habe auch nach Mini-ITX Boards für CarPCs geschaut, aber bisher noch keines mit entsprechendem Analogen Video-Anschluss finden können. Grafikkarten scheint es auch keine mehr zu geben.
Der Nachteil eines richtigen PCs ist auch die Leistungsaufnahme von 30-40 Watt.
Die yPcs haben so um die 5 Watt Leistungsaufnahme, was natürlich unschlagbar ist.

Ich kann ein Lied davon singen, wie sch... das ist, wenn man Sonntag Abend ins Kino will und das Auto geht nicht an :-(

Mein aktueller Stand ist also, dass ich, falls die Probleme mit dem Video-Adapter weiterhin so massiv bestehen bleiben, das CubieBoard bestellen werde und das ganze dann aufgrund der geringen Größe ins Handschuhfach wandern wird.
Das am Ende nur ein Cinch Signal zu verfügung steht, stört mich nicht, da bei meinen Tests das Cinch-Signal auf kurzer Entfernung zu meiner Überraschung sogar etwas besser war als S-Video.

Hier ist nun schon zu lange Stille.

Kurzer Zwischenbericht von mir:
CID-Videointerface funktioniert noch immer ohne Probleme. Die Umschaltung bei einem Anruf auf meine per Bluetooth gekoppeltes Handy funktioniert auch.
Was nicht (mehr) funktioniert ist der AMD-Laptop. Ich habe ihn nun gegen ein altes HP-Businessmodell mit Centrino getauscht. Dann noch für wahnsinnige 6,90€ eine Dockingstation dazu und diese für automatisches Ein/ausschalten modifiziert.
Funktioniert auch ganz gut. Nur das XP nervt noch ein wenig mit seinen Eigenheiten. (Ich bin selbst erstaunt wie stark ich mich doch ans 7er gewöhnt habe. Win 7 läuft auf der alten Kisten leider nicht -> ACPI-Treiberproblem)
Aktuell läuft noch die Bewährungsphase für den "neuen" Schlepptop. Danach wird er dann richtig eingebaut.
Alles was danach kommen sollte wird wohl Android haben, schon allein des Bastelns wegen.

Hat jemand von euch auch Neuigkeiten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen