GRA/Tempomat vom Automatik auf Schaltgetriebe umbauen brauch eure Hilfe
Hallo!
Hab mir endlich meinen ersehnten Tempomaten (original aus Passat Bj. 94) ersteigert!
Nun brauch ich eure Hilfe!
Der Tempomat müsste aus nem Automatik sein!
Habe somit nur ein Entlüftungsventil dran, dadurch kann ich ein Pedal ja nicht ansteuern, da der Sensor fehlt! 😠
Könnt ihr mir dabei helfen den Kabelbaum und die Schläuche so hinzubasteln, dass das Ding in meinen Golf passt!!??
Die fehlenden Teile sind meiner Meinung nach:
Entlüftungsventil, T-Stück und die Schläuche!
Was fehlt noch und was muß ich noch an Kabeln und Steckern dran machen?
Grüße Markus
141 Antworten
habe mir gerade den kugelzapfen bei 😁 abgeholt und eingebaut. stellelement ran und eingestellt.
danach ne runde gefahren, aber der tempomat sagt keiner ton. das einzige was ich noch nicht eingebaut habe ist der tacho. wollte erst alles testen, bevor ich es dann wieder auseinandernehmen muss. müsste aber doch trotzdem funktionieren, da ja das gala-signal für den tacho an u2/2 liegt. dürfte also keine auswirkungen auf den tempomat haben, oder?
kabel sind auch alle richtig an der ze angeschlossen und zwar wie folgt:
schwarz/gelb mit grünen stecker in den leitungsverteiler, der seinen ursprung bei d11 hat
blau/weiß mit blauem stecker in den leitungsverteiler für's gala-signal - hat seinen urpsurng bei w1
schwarz/rot mit grünem stecker in das dazu passende gegenstück, was seinen ursprung bei w4 hat
masse ins verteilerkreuz am träger des a-brett's an der a-säule
sicherung 14 ist in ordnung und schneller als 30km/h bin ich logischerweise auch gefahren.
irgendwer ne idee?
Zitat:
Original geschrieben von Tau
habe sie jetzt soweit reingesteckt, dass der "taster" am belüftungsventil ganz drin ist und somit am jeweiligen pedal anliegt. wird es getreten, kommt der "taster" raus und es müßte entlüftet werden, oder?
ist es von der einstellung her in ordnung was ich gemacht habe?
müsste doch i.o. sein, sodass wenn ich bremse oder kupplung trete der "taster" ausfedert.
vielleicht bin ich ja auch zu blöde das ding richtig zu bedienen.
funktionieren müsste es doch wie folgt:
schalter von off auf on
beim erreichen der gewünschten geschwindigkeít die set-taste drücken. wie lange muss ich die eigentlich gedrückt halten?
wenn ich ihn ausschalten will, entweder die reset-taste oder kupplung oder bremse betätigen oder den schalter wiedr auf off stellen.
ist doch korrekt, oder?
Ähnliche Themen
jupp.
nimm dir mal nen schlauch und steck den auf die ventile drauf, dann drücke mal den Schalter zu und lass ihn los, es sollte bei einer Stellung durchgang haben und bei der andere nicht. Das wars bei mir jedenfalls mal.
sorry, aber verstehe gerade nur bahnhof.
schläuche sind doch auf den ventilen drauf?!?
meinst du mit schalter das/die belüftungsventile?
wie soll ich das mit dem durchgang oder nicht durchgang merken.
stehe irgendwie gerade auf dem schlauch. kannst du es mir vielleicht schritt für schritt verklickern?
nehme an, dein vorschlag hat den hintergrund zu testen, ob das system den unterdruck hält und die belüftungsventile geschlossen sind wenn sie es sollen und öffnen wenn sie sollen, oder?
was hälst du davon: ich trenne den unterdruckschlauch am letzten t-stück, also dort wo es dann in den motorraum geht. drücke dann den gummiteil des stellelementes nach hinten, genauso als ob es durch den unterdruck angesaugt wird. mache dann einen finger auf das t-stück und lasse den gummiteil am stellelement wieder los. bleibt es so stehen ist es in ordnung. als nächstes betätige ich bremsen und/oder die kupplung. dann müsste der gummiteil wieder in seine ausgangsposition wandern, oder?
war gerade mal am auto und habe versucht die schläuche zu trennen. habe aber keine chance gehabt die irgendwie auseinander zu bekommen.
wie kann ich am besten testen, ob die pumpe überhaupt läuft?
im plan, sprich auch an der pumpe gibt es ja drei anschlüsse
15a - nehme mal an hier wird zündplus ab 30 km/h anliegen
P - braun/rotes kabel (schaltet das stg hier die masse rauf?)
V - grün/weißes kabel (was wird hierauf geschaltet? funktion?)
sonst zieh doch einfach ander Pumpe ab, oder kommste da schon nicht mehr ran? kannst auch den elektrischen Anschluss an den Ventilen messen, muss ja einmal Widerstand gegen unendlich und einmal 0 sein.
Wenn du nen Helfer hast versuch das doch mal..
Mach den U-Schlauch von der Pumpe ab und saug bei laufendem Motor mal vorsichtig dran. Der Motor müsste hochdrehen. Dann den Schlauch zuhalten und der Motor müsste die Drehzahl halten .( Wenn sie absinkt ist den U-System eventuell undicht )
Dann muss dein Helfer einmal Bremsen und einmal Kuppeln. Es müsste jeweils die Drehzahl wieder abfallen. So kannst du die Mechanische Seite der U-Schläuche und der Automaten testen. Die Elektrische kannst du ja durchmessen..
Tom
also war gerade unten und habe mal bis auf das gala-signal (war zu faul den wagenheber rauszuholen) alles getestet.
und zwar wie folgt:
erstmal den stecker vom steuergerät abgezogen und dort immer gemessen.
(zu prüfen: spannungsversorgung klemme 15)
rote meßspitze an 9 und schwarze an 4. zündung an und schalter auf on. ergebnis spannung liegt an, also in ordnung.
(zu prüfen: schalterstellung res)
rote meßspitze an 5 und schwarze an 4. zündung an und schalter auf reset. spannung liegt an, also in ordnung.
(zu prüfen: set-taste)
rote meßspitze an 8 und schwarze an 4. zündung an und schalter set gedrückt. spannung liegt an, also in ordnung.
(zu prüfen: geschwindigkeitsgeber)
erstmal aus o.g. gründen ausgelassen)
(zu prüfen: bremspedalschalter / kupplungspedalschalter)
rote meßspitze an 9 und schwarze an 3. zündung an und schalter auf on. messbereich 2000ohm eingestellt. ohne eines der pedale zu treten wurde ein widerstand von ~ 390 ohm gemessen. sobald auf eines der beides pedale getreten wurde kein widerstand mehr. also beide schalter in ordnung und richtig positioniert.
(zu prüfen: unterdruckpumpe)
erste kabelbrücke von steckplatz 9 zu 2. andere kabelbrücke von 11 nach 4. zündung einschalten, schalter auf on und die pumpe muss laufen und sie lief.
nächster schritt beim pumpentest: die erste brücke entfernen, die andere stecken lassen. led-spannunsprüfer an 1 und 9. led muss leuchten und das tat sie auch.
im endeffekt alles getestet. bleiben aus meiner sicht nur zwei möglichkeiten. entweder muss der tacho zwingend drin sein damit der tempomat funktioniert (hat es einer von euch mal ohne den tacho probiert?). andere variante das steuergerät hat nen schuss.
oder fällt euch noch was anderes ein?
na dann werde ich es mal mit tacho probieren. dachte bisher, dass er das signal bekommt.
soll mir recht sein. hauptsache das stg ist nicht hin.
bis gleich.
so bin nun wieder von der probefahrt zurück. nachdem ich vor lauter faszination die erste ausfahrt auf der autobahn verpasst hatte, wurde es eine längere probefahrt.
funktioniert alles ohne probleme. hält die geschwindigkeit absolut konstant, kein vollgas oder ähnliche macken.
habe auch noch was gelernt. war immer der meinung die res-taste eine reset-taste ist und den tempomat ausschaltet. hatte mich schon gewundert warum er aber weiterlief.
musste dann von der bahn runter, um nicht wieder die nächste ausfahrt zu verpassen. habe dann wieder die res-taste gedrückt und gucke da er beschleunigte auf die zuvor eingestellte geschwindigkeit. res dürfte dann wohl eher für restart stehen.
da alles super funktioniert ist die gute wochenendlaune ja gerettet.
@ micki
besten dank für den tip, dass der tacho das signal liefert. wo hast du das eigentlich rausbekommen?
hehe dankeschön. Hab mal den Haegar gefragt, der weiß sowas immer 😉
mit der Res Taste war mir auch neu. Muss ich morgen mal testen, wenn der Carpc nun drinnen ist.
Schönen Abend noch
Gruß Micki