GPZ600R: Probleme mit Bremse und Federbein
Hallo Kawafreunde,
seit letzter Saison habe ich bei meiner GPZ600R Bj 87 technische Probleme die mir die Saison 2015 vermiesen. Ich möchte mich nun darum kümmern, damit es endlich wieder losgehen kann.
Zum einen tropft Dämpferöl aus dem Federbein hinten. Ich denke das werde ich wohl auswechseln müssen, oder gibt es da evtl. eine Reparaturmöglichkeit?
Das zweite Problem habe ich mit der Vorderradbremse. Vor dem letzten TÜV-Termin konnte ich feststellen, dass auf der linken Seite der Bremsbelag einseitig abgebremst war und der Bremsbelag irgendwie verkantet. Ok, Bremsbeläge gewechselt und ab zum TÜV. Ich hatte nun natürlich ein verschärftes Auge auf die Bremse und musste feststellen, dass die linke Scheibe nach der Fahrt immer wesentlich wärmer als die rechte war. Also Bremszylinder ausgebaut, mehrfach etwas ein und ausgefahren, alles mit Bremsenreiniger und Zahnbürste gereinigt. Auch die Schienen, auf der der komplette Zylinder nach rechts und links läuft. Den Bremskolben habe ich optisch überprüft. Er fährt aus, wenn ich den Bremshebel betätige und wieder etwas zurück wenn ich die Bremse löse. Also alles gut. Wieder zusammen gebaut und mehrere km gefahren ohne vorn zu bremsen. Dann wieder die Temperatur der Scheiben überprüft: Rechts kalt, links warm. Die Bremse schleift auch deutlich beim Schieben.
Ok, dachte ich. Evtl die Bremsflüssigkeit. Also diese gewechselt, hatte ich ja auch schon öfter gemacht in den vielen Jahren, seit ich die GPZ besitze. Aber es hat nichts gebracht. Nach der Fahrt ist die linke Bremsscheibe manchmal warm, manchmal heiß aber nie kalt und immer deutlich wärmer als die rechte. Die Bremsen meiner Kawa sind komplett wie bei der Auslieferung. Also aktives Anti-Dive. Außer Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit alles original. Nichts rumgebastelt.
Es wäre prima, wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte woran das liegen könnte bevor ich nun unnötig Teile tausche.
Gruß DH2PA
17 Antworten
Ich habe bei 4 Nippeln entlüftet. Am Bremssattel und am Anti-Dive je Seite. Ich habe bei dem Bremssattel auf der jeweiligen Seite angefannen, dann das Anti-Dive, dann wieder den Bremssattel und nochmal das Anti-Dive. so lange, bis keine Luftblasen mehr in dem Ölfläschchen aufgestiegen sind. Wie sollte denn die richtige Reihenfolge aussehen?
DH2PA
Es sind aber 6 Nippel insgesamt, und man arbeitet von der Nippel am weitesten weg zuerst, also linke sattel unten, mitte und oben, dann rechte sattle unten, mitte und zuletzt oben.
Ja es sind sechs Nippel, einer am Anti-Dive, einer am Bremssattel und einer an der Verzweigung, an der die Leitung zum Antidive abgeht. Das Ganze dann auf zwei Seiten. Die Leitung teilt sich also an der Verzweigung auf. Ich habe immer nur an den Enden entlüftet. Dazwischen dürfte normalerweise keine Luft mehr sein bei der Menge an Bremsflüssigkeit, die ich durchgepumpt habe.
Habe aber noch Bremsflüssigkeit übrig und könnte probieren wie es an den beiden Verzweigungsventilen aussieht.
DH2PA