GPZ600R: Empfehlung für Öl

Kawasaki

Hallo!

Da in ca. vier Wochen das Einmotten meiner GPZ600R ansteht und ich vorher Öl und Ölfilter wechseln möchte, hätte ich gerne mal euere Empfehlungen zum neuen Öl gehört? Welches würdet ihr nehmen bzw. empfehlen?

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Rollt man nicht Käse zum Bahnhof statt Fässer nach Passau? 😁 😉

Also das mit dem Racing Dynamic war kein Flax - bzgl. der Visko muss halt jeder selber wissen, was seiner Nutzung entspricht (darüber haben wir ja schon mal kurz geplauscht *g*). Olle Zetten sind mit dem 20W50 besser bedient.
In die Göttin und Mutter aller wahren Ninjas... würd ich Bel Ray EXR 20W50 füllen - gschmeidig hin, alter Mann her 😉

nunja,

ich weiß ja was ich für öl benötige für meine beiden Eisen, war ja nur ironisch gmoand mein geschreibe😁

aber mit sicherheit kommen noch etliche ölfragen auf dich zu, also bewaffne dich mal gut.

wäre doch von vorteil, wenn man sich zu den jeweiligen bikes´s doch nen werkstatthandbuch besorgt, den da sollten alle ölfragen eingentlich geklärt sein.

Nach SAE sind 20W50 bis -15 Grad spezifiziert, 10Wxx bis -25   - sollte also langen 😉
Ist aber echt eine Frage des Einsatzes und der Prämissen - ggf. fährst mit dem 10W40 in der Tat dann unterm Strich besser.

Wekstatthandbücher sagen idR nur: Welche Mindestanforderung(en) nach Normen und aus die Maus.
Manche glauben ja auch immer noch, wenn da alles von 10W40 bis 20W60 gelistet ist, bedeutet das "nach Lust und Laune" - gemeint ist je nach Betriebsbedingungen 😉
Ferner hatten die bei der H1 auch keine Glaskugel, was es zukünftig an Ölen so geben wird.... die Jaso konnte man ja auch erst angeben, nachdem sie eingeführt wurde etc. 😁

tec-doc...
Aaalso 10Wxx bis -25Grad, 20Wxx bis -15 Grad Aussentemperatur, kann ich mir das ungefähr so abspeichern/merken? Ungefähr egal welcher Motor/Drehzahlbereich usw ?? Also falls mir im Winter der Sprit für's Auto ausgeht ...
Ähem, wo kommen denn Magnesiumsilikate her ?? Hab' schon immer Bedenken, am Magnesium-Laptopgehäuse (das ich natürlich gar nicht habe) aus versehen paar Krümel wegzukratzen, aber selbst wenn sich das Motorgehäuse selbst langsam verbrennen sollte, wo kommt das Silizium her?? Oder ist das auch alles im Öl ??...Und Calcium Alk-was nochmal ?? Verkalkt jetzt auch noch mein Motor, nicht nur ich ??😕😁😁
Gruß🙂

Harlekin, Harlekin... fopp mich nicht.
Nein, nicht egal welche Drehzahl... oder besser: Andere Baustelle. Das bedeutet, dass dieses Öl bei dieser Temperatur noch bestimmten Anforderungen der Norm entspricht, drunter nicht mehr. Entspricht diese Norm auch der Vorgabe des Motorherstellers... ist bis dahin die Betriebssicherheit gewährleistet.

Und schmeiss mir jetzt ja keine Multimineralbrausetabletten ins Öl 😛
Was reingehört... ist schon drin, keine Sorge 😉

Ähnliche Themen

Nein nein, nicht doch, will nicht foppen, wirklich, keineswegs und keine Sorge🙂🙁.

Ja, genau das wollte ich ja wissen, ob ich bei Saukälte mit 10W40 genauso am Gashahn drehen könnte wie sonst auch, und das hätte ich natürlich auch vermutet, dass dem in der Regel eben nicht so ist, da muss man dann wohl sehr genau in die Spezifikationen vom Öl reinschauen. Obwohl, wenn der Motor Betriebstemperatur hat, wird das Öl bei 25 Grad minus Außentemperatur wohl irgendeine andere Endtemperatur erreichen. Ähem, das 10W40 dürfte nicht etwa -25Grad im Ölkühler haben und alles wäre noch in den Normen ? Da könnte ich ja bis zum Nordpol bei minus 60Grad knattern, was mir aber in jeglicher Art sehr unendlich fern läge.

Der Gag mit den Vitamintabletten im Öl ist mir doch glatt entwischt😁😁, und das nach dieser Vorlage, stand ich völlig auf der Leitung, sowas, ist meine Kaspar-Reputation total im Eimer, wie konnte ich das nur übersehen😛😁....aber trotzdem, wo kommt das Zeug denn her😕?

OT: Im alten Auto tanke ich seit kurzem immer mit "Ventil-Sauber" (gibt's als Sprit-Zusatz oder auch direkt von der Tanke), bringt das was ? Mir ist völlig unklar, was da drin sein könnte, und noch unklarer, wie das funktionieren soll - vor allem an der Ventiltelleroberseite wäre das ja, als ob man die Verkrustungen durch den sanften Gasstrom wegpusten könnte. Gesagt wurde mir aber, bei Hitze würden die Zusätze diese Ablagerungen aufweichen und mit der Zeit entfernen.

Gruß🙂

Nunja... bei -25 Grad wird halt dann der Kaltstart und die Warmlaufphase gschmeidiger ablaufen? Und bei -25 Grad wirst die ja kaum so herbrennen, dass ein 50er oder mehr Öl von Nöten wäre? Fähst überwiegend bei -15 eh nur kurze Strecken in slow motion... wär ein 10Wxx evtl. auch sinnvoller. 
Jedenfalls: Jedes Öl und jeder Motor brauchen ihre Betriebstemperatur, bevor sie hergebrannt werden, da ändert sich gar nix. Den Weg dahin und das Leben dann dort... da spüit´s Eu a Geing 😉

Wo das Zeug herkommt... hab ich doch gschrieben? Zumindest wo es drin ist... im Öl natürlich.
Lass blos die Finger von den Wunderzusätzen aus dem Drogeriemarkt, egal was die sagen... das gehört in deinen Bauch, nicht ins Öl 😁

Ventile und sauber... ja, nein, vielleicht. Und wenn sie dann sauber sind? Noch sauberer, gar weg? 😰
In gewissen Grenzen ... sagen wir mal so.
Mich fasziniert eher - "damals" nannte sich das N4000 (oder so...?), dann X Kraft (oder wie...?) alternativ supermathe (hä?)... alle mach(t)en alles blitzesauber - was soll da heute dann noch zu putzen sein? 😕
Kein Plan, sorry - zu meiner Zeit musste ein Motor und die Gemischfabrik noch richtig eingestellt sein und der Sprit eben der DIN entsprechen und die Schaftdichtungen/Ringe intakt... dann gab´s da nix zu putzen. Und war da was kaputt... musste man das richten/ersetzen, das konnte kein Sprit. Oder man hat die Karre mal über die AB gejagt, wenn sie sonst nur vor sich hindümpeln durfte. Komische Technik das heute ist.... *schulterzuck* 😉
Solange der Stoff aber nebenbei auch noch brennt... soll´s mir recht sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


Da könnte ich ja bis zum Nordpol bei minus 60Grad knattern, was mir aber in jeglicher Art sehr unendlich fern läge.

Naja, kommt halt drauf an, wo du den Motor angemacht hast. Wenn das (richtige) Öl Betriebstemperatur hat, gehen sicher auch deine -60Grad... Du solltest den Motor eben einfach nicht ausmachen, sonst ist der spätestens beim nächsten Kaltstart hinüber... Die Minenbetreiber im Norden Kanadas bzw. Alaskas machen das ja ähnlich mit ihren Lastwagen und Maschinen: Einmal an, immer an.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


zu meiner Zeit musste ein Motor und die Gemischfabrik noch richtig eingestellt sein und der Sprit eben der DIN entsprechen und die Schaftdichtungen/Ringe intakt... dann gab´s da nix zu putzen.

Off-topic, aber trotzdem: Das sagt der Meister meiner Werkstatt des Vertrauens auch. Der sieht auch erst mal auf's Kerzenbild und zieht dann seine Schlüsse auf mögliche Einstellungsfehler. Bei vielen Werkstätten reicht heute ja ein Prüfgerät mit CE-Kennzeichen, bedient vom Azubi in der zweiten Lehrwoche. "Dann müssen wir mal den Fehlerspeicher auslesen. Löschen hilft vielleicht". (Das durfte ich mir bei meinem Auto am Anfang des Jahres anhören: "Da kann nix an ihren Bremsen sein, sonst stünde das ja im Fehlerprotokoll!" - Was war es? Die Führungsbolzen des rechten Bremssattels waren etwas lädiert, was Geräusche verursachte...)

Zitat:

Bei vielen Werkstätten reicht heute ja ein Prüfgerät mit CE-Kennzeichen, bedient vom Azubi in der zweiten Lehrwoche. "Dann müssen wir mal den Fehlerspeicher auslesen. Löschen hilft vielleicht"

Der Anfang dazu (eigentlich schon etwa mehr..) ist ja bei Bikes auch schon gemacht und wir werden sicher noch mit allen Segnungen austickender Bits und tippender "Schrauber" beglückt werden - da hab ich keine Illusionen.

Viele Antworten auf Fragen, die gar keiner gestellt hat... aber so isses halt.

Is ja auch oft höchst amüsant, mit einer ollen Zette auf einen Werkestatthof zu fahren... aus der Werkstatt treibts schonmal einen raus... der kann sich offensichtlich nicht entscheiden, ob er nun mitleidig oder erfürchtig grinsen soll... Motor aus, Helm ab, Grinsen fällt ihm aus dem Gesicht... "Äh, hallo... der Verkäufer hat Mittag"... "Servus. Ne Du, geht um einen Dynojetkit...".... "Boah... *schwitz*... Dyno? Powercommander? Hm, ja, also... die EFI ... ob wir da die Software haben... oh shit, ich hab auch Mittag" - weg ist er, ok, ab an die Ersatzteiltheke... "Servus. Ich bräuchte für ne GPZ750 einen Luftfilter"  ... "Z750... Luftfilter.." .... "Nö, GPZ" ... " .... "GPZ?" .... "Ja, ZX750A3" .... "Also doch nicht GPZ" .... "Mann Gottes, GPZ750UT, Bj. 83, ZX750A3 eben" .... "Oh, ja, hab ich schonmal von gehört, aber da gibts doch gar keine Teile mehr dafür, echt nicht. Wart mal, der Verkäufer kommt grad... Hey Cheffe, da will einer ne neue Kawa kaufen"

🙄

Da ist Öl ja ein erfrischend einfaches Thema... oder auch nicht.

Hallöchen wieder,
na sowas, mir hat's zur Geisterstunde den Server derartig seltsam zur Seite aus dem Bildschirm gezogen, also Sachen gibt's....wo ich doch gerade in höchsten Tönen tönen wollte, Tantal und so...
Ähem, das mit dem Fehler-auslesen gibt's aber auch andersrum, nix kaputt außer Lämpchen leuchtet und ABS hat sich (Gottlob...kicher, in dem speziellen Fall jedenfalls) abgeschaltet, weil mal die Batterie vorübergehend schwach war. Dann der Software-Profi (der Azubi wohl...) vermutlich bloß Reset-Knopf im Diagnosegerät gedrückt, aber schwupps, 300 Euronen kassiert für diese und jene Teiletransplantation, dies wiederum der Cheffe natürlich, isch ja clever....

Ähem, und mit den Ersatzteilen für die alte GPZetten, ist's schon so ernst ? Mein grüner Profi hat noch, aber dann verrat' ich mal sicherheitshalber nicht, wo der genau ist...

Motor auf der AB freiblasen, das hat mir schon immer viel Spaß gemacht, hat mit nem 318i fast 400tkm gut funktioniert, anders als Vollgas wurde der nie bewegt .... ich glaub' auch, ich lass es wieder weg, das Ventil-sauber-Wässerchen, es sei denn, im Sprit sind mittlerweile Verunreinigungen, die wirklich Karies ansetzen an den Ventilen - aber bloß nicht zum Zahnklempner gehen damit, dann wären wirklich riesige Löcher drin, an den Rändern machen sie es heutzutage, wie obiger cleverer Cheffe eben, heutzutage, äh, im Kolben, oder wovon rede ich gerade ?? Good night...

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


Ähem, und mit den Ersatzteilen für die alte GPZetten, ist's schon so ernst ? Mein grüner Profi hat noch, aber dann verrat' ich mal sicherheitshalber nicht, wo der genau ist...

Jede gut organisierte Werkstatt - selbst mein Hinterhof-Meisterbetrieb ohne Markenbindung (dafür mit solidem Fachwissen) - hat so kleine Computerprogramme... Daten aus Fahrzeugbrief eingegeben, und schon erscheint eine tolle Explosionszeichnung des gesamten Motorrads inklusive Inspektions- und Reparaturanleitung, auf der alle Teilenummern verzeichnet sind. Ein Teil angeklickt, der Ausschnitt wird größer, das macht man dann so lange, bis man das defekte Teil gefunden hat, klickt dieses an und schon erscheint eine Liste mit Originalersatzteilen und evtl. auch Teilen von Zulieferern, inkl. Preis ohne USt. Mein Meister empfiehlt mir dann ein Teil, kann dabei oft auch seine guten oder schlechten Erfahrungen mit Teilen von Drittherstellern angeben, bestellt es und innerhalb kürzester Zeit - oft schon am nächsten Morgen - ist das Teil da.

Jede Werkstatt sollte heute in der Lage sein, auch für ältere Mofas Teile zu organisieren. Wenn nicht, dann ist die Werkstatt hoffentlich entweder die einzige weit und breit oder in einer bestimmten Richtung spezialisiert, so dass sie nicht aufgrund derartiger Inkompetenz den Bach runtergeht.

Meine GPZ wird nächstes Jahr stolze 20 Jahre alt und noch so lange wie möglich von mir benutzt... Wann hatten wir das Thema Öl verlassen?

Jo, dazu brauch ich nichtmal ne Werkstatt... hab ich ja selber 😉
War nur eine kleine Glosse dazu, wie dann leider doch nicht wenige Werken so agieren/drauf sind.
Können und Wollen sind dann auch noch zweierlei... 😉

Öl.... passt auch zu diesem Randthema, denn komischerweise ist oft "optimal", was grad dort im Fass lagert - obwohl noch gar keiner gesagt hat, was er mit der Kiste so machen will usw.... 😕
Auch sehr interessant nach einem Zuliefererwechsel... der Meinungswechsel zu "optimal"

Ach herrje, pardon, Mistverständnis, das mit dem ausgefallenen sowieso nie richtig funktionierenden ABS (weil ohne ESP, kann man nicht um die Kurve stotternd bremsen - im Schnee merkt man's bloß nicht, weil, naja, is klar oder ?, gehtt nit, nie und nimmer, hab's auch probiert und fast nen Abflug gemacht, wenn ich auf der Bremse stehen geblieben wäre, so ein lebensgefährlicher Irrsinn, dieses "Auskommentieren" von elektronischen Funktionen, wie ESP bei sehr vielen Autos...und der TÜV rätselt noch ob Lambda wohl größer oder kleiner 1 ist, wenn der Motor so fett läuft, dass der Sprit hinten zum Puff rausläuft...), WAR BEI MEINEM ALTEN AUTO, pardon, meine Kawas haben doch gar kein ABS. Autsch, und bei meinem neuen alten Jag hat's den ganzen Getriebestrang beschädigt, die Frage ist nur wer das war (wen's interessiert, hab's unter Jaguar mal gepostet, aber sicher weiß ich natürlich nix und kann natürlich nix beweisen, außer zu schwören, dass ich gegen keine Bordkante mit dem Unterboden geknallt war, und auch keine nennenswerte Macke an der Getriebeaufhängung ist). Danke der Nachfrage...🙂
Vor lauter massivst Existenz-bedrohenden "Baustellen" fast täglich seit Jahrzehnten blicke ich auch irgendwan nicht mehr durch...., pardon, erlaube ich mir, bin ja kein Computer...jetzt werde ich dann mal anfangen mit großem Vergnügen auch nur noch Scheiß zu bauen, wie die meisten anderen überall... tri tra trullala....meine Glossen werden leider immer verkrampfter, weil man mich halt mit allen nur erdenklichen Mitteln seit Jahrzehnten ruiniert, jedenfalls es sehr effizient versucht.

Ach ja, zum Thema...
Öl, na füll halt irgendwas rein, kannst ja ne Statistik (aber 6 sigma bitte ...) machen, was die meisten Leute für diese Mühle empfehlen (kleiner Scherz an den, der's Lösungsmittel im Ultraschall wissen will, nur für alle Fälle...), wenn's Geräuschle im Motor macht obwohl nix kaputt ist, war's halt nix, raus und nächstes probieren, wie gesagt, ich fahre in der GPZ900r (etwa 23 Jahre alt) mittlerweile 10W40 mineralisch (Polo, Racing dingsda), da schnurrt der Motor am sanftesten. Die 600er dreht wohl ein bisschen höher, da mußt'e den Doc fragen, ob's dafür dann "Brausetabletten" für Drehzahlfestigkeit gibt😁😁

Gruß🙂

PS: Wenn der erste M3 mit ABS vor etwa 24 Jahren kein ESP sowieso schon gehabt hätte, würde ich mitsamt dem Testfahrer und noch 2 Mitfahrern (so zum Vergnügen zwischen dem Tennisspielen...) heute noch an jener Eiche kleben, deren Umfahrung der irre Typ bei fast voller Pulle auf nassem Laub demonstrieren wollte (der vermutlich auch nicht wußte, wie man ESP eigentlich buchstabiert oder ausspricht, ich weiß es bis heute nicht...) und es auch erfolgreich tat, ohne was zu können, er stand einfach stur auf der Bremse und lenkte drumrum, weiter nix.........................................................................................................................................................................................................................................

PPS: Ooops, an alle die verständlicherweise bei obigem Bahnhof verstehen...is nicht so fürchterlich wichtig oder ?? Oder hätte ich bei VW nen Fred aufmachen sollen , "...geht nicht, hat aber TÜV" dreimal-duckundweg.....

Hoffentlich bist Du in diesem Zustand nicht mehr gefahren... 😛
Ich habe jedenfalls nur die Hälfte mitbekommen...

Moin,

Zitat:

Jede Werkstatt sollte heute in der Lage sein, auch für ältere Mofas Teile zu organisieren. Wenn nicht, dann ist die Werkstatt hoffentlich entweder die einzige weit und breit oder in einer bestimmten Richtung spezialisiert, so dass sie nicht aufgrund derartiger Inkompetenz den Bach runtergeht.

Da kann jedes noch so kleine Teil in der Software aufgeführt sein: Wenn das Teil ab Japan nicht mehr lieferbar ist, dann ist das so. Kann man dann nur noch gebraucht besorgen oder drauf hoffen, daß irgend ein Händler das noch etwas verstaubt im teileregal rumliegen hat.

Bei der Öldiskussion halt ich mich raus. Ausser, daß ich mit nem 10W-40 teilsynth die besten Erfahrungen gemacht habe, und zwar sowohl bei einer XS1100, als auch TR1 sowie FZ 750. Meine ganz eigene subjektive Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von hotblack


Bei der Öldiskussion halt ich mich raus. Ausser, daß ich mit nem 10W-40 teilsynth die besten Erfahrungen gemacht habe, und zwar sowohl bei einer XS1100, als auch TR1 sowie FZ 750. Meine ganz eigene subjektive Meinung.

...so gut würde ich mich auch gerne raushalten wollen...😁

...öl und dessen eigenschaften sind mithin auch u.a. auch von der fahrleistung, der abgerufenen drehzahl,...etc abhängig...erfahrungen mit bestimmten ölen hängen also immer an bestimmten umständen...solange man die umstände nicht kennt, kann man nicht seriös ein öl empfehlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen