GPZ 500 S springt nicht mehr an, hat drei Jahre lang unberührt gestanden.
Grüße werte Kundige,
bin gerade Motorradanfänger, Führerschein gerade gemacht und jetzt mache ich mir Gedanken um eine dementsprechende Anfänger maschine. Über einen Bekannten habe ich die Chance eine Kawa GPZ 500 S zu ergattern. Diese hat ca. 30.000km runter und wurde in seiner Hand in den letzten 4 Jahren kaum gefahren. Modelljahr ist glaube ich 92- 93 wobei die Erstzulassung im Februar 94 gewesen ist. Ich gebe euch nochmal ein paar Details für die Maschine:
- Herstellerschl 7103
- Typenschl 156
- Variante/Versions-schl 004
Die Maschine ist ungedrosselt. Optisch in einem Topzustand. Mein Verkäufer gibt an die letzten drei Jahre nicht mehr gefahren zu sein. Als er sie schließlich zum Verkauf fertig machen wollte, sprang sie nicht mehr an. Hat zwischenzeitlich wohl recht viel gesäubert an der Maschine. Darunter auch die Zündkerzen komplett gewechselt und diverse Betriebsflüssigkeiten abgelassen und neu ausgewechselt. Ergebnis: Der Anlasser dreht, die Maschine nicht. Gibt es bestimmte Dinge worauf man achten muss wenn die MAschine´solange stand? Überbrückt hat der Verkäufer ebenfalls. Kontroll leuchten funzen alle. Würdet ihr mir von der Schüssel abraten?
Wenn sie funzt hätte ich sowieso vor die Maschine einem "Gebraucht-Motorrad-Check" unterziehen zu lassen. DEKRA bietet da sowas an.
Grüße
Seb
Ähnliche Themen
36 Antworten
Naja, könnten ja auch noch korridierte Kontakte an den Schaltern sein. Am Seitenständer, am Kupplungsgriff und wo sonst noch!? Dann dreht der Motor zwar, springt aber nicht an.
Wenn der Seitenständerschalter defekt ist, dreht sich da nichts mehr 🙂 Allerdings bleibt auch dann, trotz hochgeklapten Seitenständer, das Ständerwarnlämpchen an.
... außerdem geht Sie ja an wenn Sie warm ist 🙂
Sind denn die Vergaser mal im Ultraschallbad gewesen?
Da sind soviel kleine Kanäle in denen sich Ablagerungen bilden.
Wenn dieses Möpp bei 3xxx aufhängt, hängen die Schieber.
Und wie der Doc schon gesagt hat, nicht mit dem alten Sprit probieren.
Hol dir ne Spritze 100ml aus der Apotheke, und hau die in den Schlauch. Unterdruckschlauch abdichten.
Wenn dann alles nichts bringt????
Hast du den mal nach dem Zündschloss geschaut??????
Da ist schon mal der Schalk drin.
Sorry, hab gleich 2 Fred's in eins gebracht.
Sorry Chris_xyz, hab gerade erst aus deiner Anmeldung gesehen das du eine GPZ750UT hast.
Laß dir vom Sammler ne Vergaserbank schicken, dann bist du damit durch. Irgendwo hat es da mal wohl Vergaser gegeben die einfach nicht mehr wollten. So eine Bank hab ich auch. Nur das ich die um auf den Fehler zukommen durcherodieren werde!
Ps. Kostet garantiert weniger als die Test's
Was hastn für die Bank gelöhnt?
Ich hab für ne GS 850 L mal eine aus Amerika bestellt, da die in Deutschland ja nich zu bezahlen sind...
Das scheint ziemlich eindeutig: Da sind die hauchdünnen Röhrchen der KSV verstopft. Hatte ich unlängst im Gaser einer GPZ 1100 Horizont. Zweimal durch den Ultraschall gezogen, aber erst nachdem wir (der Erwin hats gemacht) diese Röhrchen mit einer hauchdünnen Kupferdrahtlitze vom Dreck befreit hatten, reagierte die Horizont wieder auf ihren Choke und sprang mit der ersten Motorumdrehung an, wo der Besitzer früher mit Hilfe von SP ewig orgeln musste..
Zitat:
Original geschrieben von Der Fräser
Sorry Chris_xyz, hab gerade erst aus deiner Anmeldung gesehen das du eine GPZ750UT hast.
Laß dir vom Sammler ne Vergaserbank schicken, dann bist du damit durch. Irgendwo hat es da mal wohl Vergaser gegeben die einfach nicht mehr wollten. So eine Bank hab ich auch. Nur das ich die um auf den Fehler zukommen durcherodieren werde!
Ps. Kostet garantiert weniger als die Test's
Hallo Fräser... das war meine letzte UT - Bank. Die, die ich noch da liegen habe, gehört dem tschähnz, ist von einer GT und die sollte ich auch mal angreifen. UT und GT haben dieselben Vergaser.
Wenn ich nachher dazu komme, schraub ich die mal auf und fotografier diese Düsen, damit wir wissen, worüber wir reden...
Im Zweifelsfall - chris-xyz - die gaserle zum sammler schicken, wäre der erste, den ich nicht hin bekomme und der Max sollte auch ein wenig Umsatz machen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von lore8
Mit Startpilot usw. kann man auch einen Motor sprengen!Sowas ist nur beim Dieselmotor eigentlich erlaubt. Ich würde das nie verwenden. Der Motor sollte mit Benzin starten.Zitat:
Original geschrieben von JoeBlack1981
Verwenden müssen tust du es nicht.
Ist nur meine Erfahrung, dass es was bringt, zumindest bei meiner GPZ.
Das leicht entzündliche Starter Spray unterstützt die Verbrennung und lässt den Motor direkter starten. Bremsreiniger soll auch funktionieren, falls du diesen eher zur Hand hast.
Startpilot (ich verwende Bremsenreiniger, das ist billiger) ist eine leicht enzündliche Mischung. Da schau ich mal genau nach: Auszug aus dem Gefahrenmerkblatt)
Start Pilot
2-Methylpentan
Aceton
Diethylether
Diisopropylether
Propan
R 12: Hochentzündlich.
R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
R 38: Reizt die Haut.
R 52/53: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 67:
Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Au weia...
Bremsenreiniger bestht aus -in der Hauptsache - Alkohol, Azeton und Spezialbenzin.
Alles was leicht entzündlich ist, sollte man mit äußerster Vorsicht handeln, die Warnung ist berechtigt. Dass man es nur bei Dieselmotoren verwenden darf und andere Motoren sprengt ist mir neu.🙄
Insbesondere, wenn ein Motor heiß ist, kann es aber zu üblen Verpuffungen kommen. Man sollte also genau wissen, was man tut. Aber natürlich hilfts, wie das Beispiel von Chris zeigt. Ein paar Spritzer Benzin direkt in den Luffikasten würden im Falle von Chris' GPZ auch helfen. Das hat im übrigen -Ehre, wem Ehre gebührt- sogar das Urmel hier mal erwähnt.
Die Frage ist einfach nach dem "warum", ich versuch mich mal -ganz laienhaft - daran:
Der kalte Motor benötigt ein fetteres Gemisch um zu starten. Was aus der Leerlaufdüse kommt, reicht nicht.
Dazu hat man die Kaltstartvorrichtungen entwickelt, die bei Vergasermotoren im Wesentlichen auf zwei Grundprinzipien beruhen: Der klassische "Choke" (ich beeumel mich immer, wenn einer "joke" schreibt) der mittels Klappen die Luftzufuhr drosselt und damit ein fetteres Gemisch erzeugt. Der Begriff kommt aus dem englischen (gelle Jason..😉) "To choke" was nix anderes heißt als (ab-)würgen, in dem Fall die Luftzufuhr.
Neuere Vergaser fetten das Gemisch an, indem sie bei gleicher Luftmasse (nicht -menge !) zusätzlichen Kraftstoff freigeben. Zu diesem Zweck reicht ein dünnes Röhrchen neben der Haupt- und Leerlaufdüse in die Schwimmerkammer, welches oben durch einen Mechanismus verschlossen ist Der wird mit einem Hebelchen, oft am Lenker, betätigt, auf dem "Choke" steht, obwohls im klassischen Sinn keiner ist.
Bei den Keihin - Vergasern der Kawasaki wird dann oben ein Gestänge nach links gezogen, und vier kleine Kolben öffnen dem zusätzlichen Sprit den Weg in den Brennraum. Wenn (was bei Chris zu 99,9 % der Fall ist) allerdings schon die Röhrchen verstopft sind, kommt da eben nix, und deshalb braucht er zusätzlichen Brennstoff (s.o.) für den Kaltstart.
Mikuni Vergaser (z.B. von Yamaha) haben kleine, konische Messingventile, die gegen eine Feder hochgezogen werden, ansonsten in einem Ventilsitz, den das Alu - Gehäuse des Vergasers bildet, abdichten, wenn der "Choke" geschlossen ist.
So hat mich eine XJ 750 in den Wahnsinn getrieben, deren Vergaser ich zig Mal durch den Ultraschall gezogen habe und die dennoch nach gewisser Fahrzeit zu mucken und zu patschen anfing, nicht mehr richtig zog und nur auf drei Pötten lief. Der tschähnz wird sich an die XJ erinnern...als sie am Schluß er ersten MBTT zu spucken begann.
Bis ich die KSV zerlegt habe.
Des Rätsels Lösung: Elektrokorrosion zwischen dem Messing des Ventils und dem Alu-Ventilsitz des Gehäuses. Letzteres war als unedleres Metall angefressen und ließ auch bei anscheinend geschlossener KSV zusätzlichen Sprit durch, der irgendwann die kerzen verkokte, weil die Karre überfettet lief. Ich hab diese ventilsitze leicht nachgefräst und der Kumpel, der die XJ dann bekam ist noch heute begeistert, wie toll die läuft.
Pause.
Hat's jemand verstanden oder hab ich wieder nur Blödsinn gepinselt ?? Schaumama..
@sammler
Startpilot:
Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Bremsenreiniger:
Bremsenreiniger besteht aus -in der Hauptsache - Alkohol.
Deswegen nehme ich beide😁.
Falls alle Stricke reissen, schau ich im großen Karton nach, da hab ich bestimmt noch 4 einzelne Vergaser. Da baut man halt ne' Bank, die wird auch stabiler als die HRE 😁.
In der tat ist der Choke direkt übersetzt ein Wurger .... im gegensatz zu einem Joke, die können dir Mario Barth erzählen (Joke = Witz) aber ich glaube nicht das Mario Barth einen kaltstartverweigerer wieder in Ordnung bringen kann 🙂
Hey Sammler,
guter Beitrag und schön erklärt 🙂
Leider muss ich dich in einem Punkt enttäuschen meine Ute hat einen Mikuni Vergaser eingebaut und keinen Keihin. Was aber natürlich vom Vorbesitzer so verbaut worden sein kann. Im Bucheli sind beide beschrieben.
Sooo Jetzt die Preisfrage 🙂 Wenn ich den Choke bei warmer Maschiene herausziehe läuft die Drehzahl nach oben. Das müsste doch bedeuten, dass der Choke funktioniert oder irre ich da?
Dann habe ich auch schon oft den Fall gehabt, dass Ichs ohne Spray versucht habe. Sie geht kurz an (relativ flott! ) aber bleibt leider nicht und danach geht dann garnichtsmehr ohne Spray.
Was das Spray betrifft steht auf meinem "Für Diesel- und Benzinmotoren" :=)
grüße Chris
Achja ich hab noch 2 einzelne Vergaser von ner GS 850 L rumliegen falls jemand sowas brauchen kann.
Sowie 2 einzelne bei denen aber die Halterung für die Schwimmerstange gebrochen ist *hust* - ich wars leider -
grüße
hat das ding auf beiden zylindern kompression? auch im kalten zustand!?
Zitat:
Original geschrieben von Chris_xyz
Achja ich hab noch 2 einzelne Vergaser von ner GS 850 L rumliegen falls jemand sowas brauchen kann.
Sowie 2 einzelne bei denen aber die Halterung für die Schwimmerstange gebrochen ist *hust* - ich wars leider -grüße
MMhja... und dann hau ich mit dem Hämmerchen,, und treff statt der Schwimmerachse leider das gegossene Aluböckchen und -ab isses. Diesen Vergaser kann man entsorgen, mehr ist da nicht mehr.