GPX600R Gabelfedern + Simmerringe+ Staubkappen
Bei der grossen Auswahl an Dichtringen und 2 verschiedenen Herstellern von progressiven Federn wollt ich mal eine paar Meinungen welche am besten geeignet sind.
Z.b. hab ich gehört das die Simmerringe von Louis nicht so gut sein sollen. Will ruhe haben wenn ich das erledigt hab.
Und an 20euronen mehr für die Teile solls jetz nich scheitern.
Was habt ihr verbaut und wie sind die Erfahrungen?
Danke schonmal im vorraus
Ach ja hab kein ANTI DIVE ist BJ.93-94
Beste Antwort im Thema
Von Halbwissen würde ich bei Moppedsammler nicht reden, wenn schon hat er das höchstens verwechselt.
Er kennt sich in sachen Motorradtechnik meiner Meinung nach sehr gut aus und hat schon einigen dutzend Leuten hier geholfen.
Zumal ich keines dieser beiden Systeme hab, ist dies für mich auch keines wegs Gefährlich.
Und ich bin froh das es gute Leute wie Moppedsammler hier giebt, die sich um fachliche Fragen hier wirklich kümmern sonst wäre dieses Forum nicht so gut wie es ist.
35 Antworten
Nein, eilt nicht. Dank dir ganz herzlichts vorab !
Zitat:
Original geschrieben von klinky
Bei der grossen Auswahl an Dichtringen und 2 verschiedenen Herstellern von progressiven Federn wollt ich mal eine paar Meinungen welche am besten geeignet sind..........
Ach ja hab kein ANTI DIVE ist BJ.93-94
Seit diesem Sommer habe ich Federn von Wilbers drin.
Ich habe Wilbers genommen, weil die mir vorab per Email weitaus bessere und umfangreichere Auskünfte erteilt haben als Wirth. Gerade zum Thema Antidive was mir wichtig war (es ist noch ein elektronisches dran).
Das machte auf mich einen gute Eindruck und so habe ich mich dann entschieden.
Aus der versprochenen Lieferzeit von 2 Wochen wurden dann leider 6 Wochen, was meine Zeitplanung ziemlich durcheinander brachte weil ich nicht ständig zu Hause bei meinem Motorrad bin.
Die Gabel wurde dann komplett überholt und nun fährt es sich fast schon göttlich mit den neuen Federn :-)
Gruß Patrick
Ich habs klinky schon per PN geschrieben:
Wirth, Wilbers, Promoto.
Schenken sich gegenseitig nichts , sprich alle gleich tauglich. Kaufe ich da, wo ich sie am günstigsten und schnellsten bekomme.
In diesem Fall würde ich Promoto von Markus Ziegler kaufen. Incl. Versand 78 Euro und sind in 2 Tagen da. So zumindest meine Erfahrungen. Und ich kaufe häufig bei Ziegler
Direkt oder via ebay. ArtikelNr. 370462665881
Was genau für ein veränderung kann ich erwarten ? Leider kann ich unter "fährt sich super" oder "viel besser als vorher" nicht viel vorstellen.
Ich habe auch noch alte original Federn mit aktiven Anti Dive (Mechanisches Hydropneumatisch). Bei mir ist der Gabel relativ stramm eingestellt mit der Luft Unterstützung bis max ca 7psi aufgepumpt. Dabei habe ich eine hervoragende Feedback, vielleicht sogar zu viel feedback. Die Strassenbeschafenheit kann ich sehr genau ablesen durch mein Lenker. Gut, ist etwas hart eingestellt, allerdings ohne Luft taucht sie viel zu viel ein beim Bremsen, auch mit Anti dive auf härteste Stellung.
Mich wurde schon interessieren wie genau der Unterschied vom Fahrer aus objektiv empfunden wird. Es geht hier zwar um die GPX, aber ich denke nicht das die Fahr Eigenschaften vom GPZ so sehr unterschiedlich sind. Jedenfalls geht es um ein vorher nacher vergleich.
Danke
Ähnliche Themen
Hab meine Simmerringe ja noch nicht gewechselt seit die mir durchgehauen sind, also bei mir wird es ein grosser und positiver Unterschied sein, in meiner Gabel wird wohl kein Öl mehr drinn sein bzw. nur ein paar mL.
Bevor die mir duchgeknallt sind hab ich die Maschine nur ein paar Stunden gefahren. Die sind 2-3 Wochen nach dem kauf des Moppeds bei einem unabsichtlichen Wheele durchgehauen, von daher wirds kein Standard zu Verbessert Vergleich sein sondern eher Kaputt zu Verbessert :-)
Aber wenns fertig ist, werd ich hier natürlich Feedback geben.
GPX und Wheelie ?? DAS wurde ich mal gerne sehen 🙂
Ganz einfach.
1. Ampel
2. BMW der mit dem Gas spielt
3. Daneben ein unerfahrener GPX 600 R fahrer der den BMW stehn lassen will
4. Ampel wird gelb
5. GPX fahrer dreht den Motor hoch und lässt die Kupplung kommen
6. Gpx geht vorne hoch und kommt nach 20m unsanft runter
7. Wheelie fertig und Simmeringe auch :-(
:-)
Nochmal zu den Gabelfedern bin da etwas verwirrt.
Bei vielen steht kompatibel mit GPX 600r 88-92 und GPZ 600r 85-90.
http://www.ebay.de/.../390274077808?...
Bei anderen steht kompatibel mit GPX 600 r 88 -2000
Und dann gibts noch die wo einfach nur steht kompatibel mit GPX 600 r.
Sind das generell die selben federn egal ob man ESCS oder ANTI DIVE oder keines von beiden hat.
Weil wenn da steht 88-2000 schliest das ESCS mit ein und auch die Gabeln ohne Unterstützung, was wiederum bedeutet das auch die obrigen passen müssten wo steht 88-92. Aber bei der GPZ sind die Standrohre doch 1-2mm dünner.
Will die richtigen bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von klinky
6. Gpx geht vorne hoch und kommt nach 20m unsanft runter
7. Wheelie fertig und Simmeringe auch :-(
Von so einer Aktion gehen doch keine Simmerringe kaputt 😕
Du hast es nur zufällig nach der Aktion bemerkt!
Außerdem sollte man sich im öffentlichen Straßenverkehr nicht provozieren lassen. Das gehört da einfach nicht hin.
ESCS IST Anti-Dive bei der GPX.
GPX Standrohre sind 38mm durchmesser, die GPZ 1mm weniger mit 37mm durchmesser. Die federn sind aber kein sogenannten "Toleranz" pass. Die schlabbern ein wenig rum, daher die Kompatibilität zwischen GPX und GPZ.
Wilbers z.B gibt einfach an, für alle GPX600 ab 1988
Hier sind auch Promoto Federn, GENAU wie die in dein Link, aber hier steht auch nur GPX600 ab 1988
http://www.ebay.de/.../150599006886?...
Ruf doch einfach bei Zietech an die Service Hotline an. Die werden dir ganz genau beraten können.
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Unterschied vom Fahrer aus objektiv empfunden wird.
Das ist ein Widerspruch in sich. Objektive Werte kann man messen, was der Fahrer "empfindet" ist immer subjektiv.
Objektiv ist es so, dass man bei progressiven Federn immer mehr Kraft braucht, um die Gabel einzufedern, sie wird mit zunehmendem Federweg härter, während der Kraftaufwand bei einer gleichmäßig gewickelten Feder einigermaßen linear verläuft. Das kann man messen = objektiv.
Subjektiv empfindet man den Kontakt zur Straße als besser. Nachschaukeln, tiefes Einfedern, schwammiges Fahverhalten gehören der Vergangenheit an. Im Prinzip hat eine progressive Feder also auch eine Art "ANTI-DIVE" Wirkung.
Um Geld zu sparen, verbauen viele Hersteller ein kurzes Stück Feder-Meterware, der Restweg bis zum Gabelstopfen wird mit einer Metallhülse ausgeglichen. Die Federn der von mir genannten Wirth, Wilbers oder Promoto beanspruchen die gesamte Holmlänge. Ausnahmen gibts: z.B. sind in der GPZ 900 R serienmäßig progressive, durchgehende Federn verbaut, nicht aber z.B. in der ZX 10, auch nicht in der GPZ 1100.
Mit dem Antidive hat die Feder nix am Hut. Ist also egal ob mit oder ohne, ist dieselbe Feder.
Als erstes habe ich bei meiner XTZ 750 Superténéré solche Federn verbaut. Die hüpfte vorher beim Gasgeben und Bremsen wie ein Känguru.
Danach war die Vorderradführung sensationell. Das waren zwei Welten. Da waren aber auch so billige Distanzhülsen drin.
Daraufhin habe ich die ZX 10 umgerüstet. Auch hier ein spürbar besseres Fahrverhalten, die Neigung zum Durchschlagen beim starken Bremsen mit Urlaubsgepäck war verschwunden. Einem Kumpel habe ich die XJR 1300 umgerüstet, der fuhr kurz Probe und kam mit einem breiten Grinsen zurück: "Wie Tag und Nacht"
Bei Volkers XV 750 wurde mit Wirth-Federn ein Klackern in der Gabel beseitigt, seine GPZ 1100 hat auch progressive Federn bekommen.
Je nach Konstruktion dauert der Wechsel der Federn nur 5 Minuten. Gabelstopfen ab, alte Feder raus, neue reinfallen lassen, Stopfen drauf, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Naja nicht ganz so schnell 😛. Man sollte schon bei so einem schnellen wechsel peinlich genau den Ölstand der Gabel prüfen. Da der Ölstand beim rausziehen der alten federn mit sicherheit absinkt. Besser wäre gleich einen Ölwechsel durchzuführen und fertig.😎Zitat:
bekommen.
Je nach Konstruktion dauert der Wechsel der Federn nur 5 Minuten. Gabelstopfen ab, alte Feder raus, neue reinfallen lassen, Stopfen drauf, fertig.
Hey... reinerle... Du kannst ja Beiträge ohne Bosheit. *freu* Dafür bekommst Du von mir einen grünen Daumen.
Der Mann hat natürlich Recht. An der alten Feder bleibt ordentlich Öl hängen, der Ölstand verringert sich. Ob das Öl gewechselt werden sollte, zeigt meist ein einfacher Geruchstest. Altes Gabelöl stinkt bestialisch.
Und exaktes Messen des Ölstandes ist sicher kein Fehler.
Wenn Du jetzt sogar noch weißt, wie man das genau misst, bin ich maßlos begeistert. Kleiner Tipp: Ich habs Anfang des Freds schonmal beschrieben...😁
Edit: Das mit dem Zitieren bekommst Du auch noch hin. Deine neue sig erstaunt mich. Darf man denn sowas ? Das war ja nicht der Ritter, sonst wärs rot... Die "Leberwusrt" hat mir aber auch gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
..............Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Unterschied vom Fahrer aus objektiv empfunden wird.
Subjektiv empfindet man den Kontakt zur Straße als besser. Nachschaukeln, tiefes Einfedern, schwammiges Fahverhalten gehören der Vergangenheit an. Im Prinzip hat eine progressive Feder also auch eine Art "ANTI-DIVE" Wirkung.
Um Geld zu sparen, verbauen viele Hersteller ein kurzes Stück Feder-Meterware, der Restweg bis zum Gabelstopfen wird mit einer Metallhülse ausgeglichen. Die Federn der von mir genannten Wirth, Wilbers oder Promoto beanspruchen die gesamte Holmlänge. Ausnahmen gibts: z.B. sind in der GPZ 900 R serienmäßig progressive, durchgehende Federn verbaut, nicht aber z.B. in der ZX 10, auch nicht in der GPZ 1100.
..............
Die positiven Veränderunge würde ich auch so beschreiben wie es der mopedsammler macht.
Außerdem habe ich das Anti Dive (ESCS) jetzt ausgeschaltet.
Die Gabel federt bis zu einem gut spürbaren Punkt weich ein und wird dann härter.
Mit den original Federn und dem Antidive war das eher ein ruppiger Vorgang.
Mit "fährt sich super" meine ich z.B., dass ich weniger Arbeit/Aufwand habe das Moped in der richtigen Spur zu halten. Das ist jetzt natürlich ein absolut subektives Empfinden. Das kann ich - vllt. auch mangels Erfahrung - nicht besser beschreiben.
Feedback von der Straße gibt es immernoch. Ich hatte bisher nie das Gefühl nicht zu wissen wo ich gerade drüber gefahren bin.
Die Wilbers-Leute lassen laut beigelgter Anleitung die Metallhülsen drin, schreiben den Ölstand und die Viskosität auf die Verpackung.
Dann bin ich mal gespannt auf klinkys Erfahrungs- und Gefühlsbericht :-)
Grüße Patrick
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Und exaktes Messen des Ölstandes ist sicher kein Fehler.
Wenn Du jetzt sogar noch weißt, wie man das genau misst, bin ich maßlos begeistert. Kleiner Tipp: Ich habs Anfang des Freds schonmal beschrieben...😁
Klar , du machst gerade so als könntest das nur du und sonst keiner.........😛
Ich erklär das mal besser nicht, übrigens mit dem zollstock wirds sowieso ungenau LOL
Da gibt es wesentlich bessere Methoden .:😎