GPS Antenne montieren
Hallo zusammen
Ich habe im vor wenigen Tagen einen RNS 510 gekauft und montiert. Die GPS-Antenne habe ich hinter dem Gerät montiert.
Ich bin mir nicht sicher ob der Empfang gut genug ist. Habe festgestellt, dass ich von neuen GPS Satelliten nur 4 bis 5 empfange. Nun frage ich mich ob ich die Antenne an einem anderen Ort installieren soll.
Ich möchte so wenig Aufwand haben wie möglich.
Besten Dank für alle Antworten
Beste Antwort im Thema
Deshalb hab ich bei mir bei der Aufrüstung zum RNS510 auch die originale Dachantenne nachgerüstet. Damit habe ich eigentlich immer 8-9 Satelliten und absolut beste Position, sogar in der Garage.
Kosten: knappen Hunni, Aufwand: ca. 2 Stunden für Kabelverlegung wie original.
Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Ihr Euch deswegen die doofe GPS-Maus irgendwo hinpappt 😰
SCNR
Nic
Ähnliche Themen
15 Antworten
Liegt bei mir hinter/über dem Radio, dort ist ein kleiner Plastikrahmen an dem ich die Antenne angestrapst habe.
Empfang ist ausreichend, so wie du beschrieben hast, mal 4, aber auch mal 6 Satelliten.
Es ist bei dem System auch nicht so wichtig das du immer durchgehend empfang hast, das RNS510 holt sich auch über andere Wege seine Informationen, z.B. Lenkwinkelsensor, Tachosignal, etc. und weiß somit auch ohne Empfang erstmal noch eine ganze Weile wo du gerade bist.
Zitat:
Original geschrieben von D13982
Es ist bei dem System auch nicht so wichtig das du immer durchgehend empfang hast, das RNS510 holt sich auch über andere Wege seine Informationen, z.B. Lenkwinkelsensor, Tachosignal, etc. und weiß somit auch ohne Empfang erstmal noch eine ganze Weile wo du gerade bist.
Vor einer Woche ist es mir aufgefallen, dass mein NAvi nicht mehr genau wusste wo ich bin. (zum Glück wusste ich es). Aber er flitzte diverse male von einem Standort zum andern und zeigte mir nicht den richtigen Standort. Es lag vielleicht auch am Wetter, es war ziemlich bewölkt. Ich frage mich ob die original eingebauten auch nur 4-6 Satelliten empfangen.
Deshalb hab ich bei mir bei der Aufrüstung zum RNS510 auch die originale Dachantenne nachgerüstet. Damit habe ich eigentlich immer 8-9 Satelliten und absolut beste Position, sogar in der Garage.
Kosten: knappen Hunni, Aufwand: ca. 2 Stunden für Kabelverlegung wie original.
Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Ihr Euch deswegen die doofe GPS-Maus irgendwo hinpappt 😰
SCNR
Nic
Bei mir stand schon mehrfach, wenn ich auf den Info-Knopf gedrückt hatte, 11 von 14 Satelliten empfangbar. Die GPS-Satelliten sind ja nicht geostationär, also ändert sich die Anzahl der Satelliten wohl ständig?
Eigentlich müssten doch drei von den Dingern reichen, um einen Punkt auf dem blauen Planten eindeutig festzulegen!?
Hi Halb-Marathon-Man,
stimmt, theoretisch würden 3 Satelliten reichen, da der Empfänger aber meist nicht die exakte Zeit hat und nicht die exakte Entfernung und Geschwindigkeit der Satelliten kennt (Berechnung erfolgt auf dem unterschiedlichen Eintreffen von exakten Zeitsignalen), braucht man eigentlich immer 4 Satelliten für einen sauberen Fix.
Die Anzahl der maximal sichtbaren Satelliten hängt von der aktuellen Position der Satelliten am Horizont ab und schwankt meines Wissens meist zwischen 8 und 10. Ausreißer nach oben und unten gibt es aber auch. Das kommt daher, dass die Satelliten auf unterschiedlichen Bahnen die Erde umkreisen und wie Du schon sagst nicht geostationär sind.
Die Anzahl der getrackten Satelliten ist nicht das entscheidende. Eine gute Antenne kann den Kontakt zu einem Satelliten bei ungünstigen Bedingungen länger halten, so dass das GPS nicht ständig zwischen den Satelliten wechseln muss. Und dann wird´s auch genauer.
Ich hatte schon GPS, da wurde das Signal für die zivile Nutzung noch künstlich unscharf gerechnet. Da lernte man ziemlich schnell, was eine möglichst ungeschirmte Ausrichtung der Antenne zum Horizont ausmachen konnte.
Von daher bin ich bei Antennen im Fahrzeug immer noch skeptisch, auch wenn die Empfänger heutzutage natürlich schon eine ganze Ecke besser sind.
Gruß
Nic
Zitat:
Original geschrieben von geonic
Deshalb hab ich bei mir bei der Aufrüstung zum RNS510 auch die originale Dachantenne nachgerüstet. Damit habe ich eigentlich immer 8-9 Satelliten und absolut beste Position, sogar in der Garage.Kosten: knappen Hunni, Aufwand: ca. 2 Stunden für Kabelverlegung wie original.
Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Ihr Euch deswegen die doofe GPS-Maus irgendwo hinpappt 😰
SCNR
Nic
Wie Dachantenne? Meiner hat keine Dachantenne, das RNS510 ist aber ab Werk verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Wie Dachantenne? Meiner hat keine Dachantenne, das RNS510 ist aber ab Werk verbaut.
😎
Wir sprechen aber schon vom B7 oder? Den hätte ich mit RNS510 ja noch nie ohne Dachantenne gesehen 😕
Einfach mal mit der Teilenummer 3C0 035 507 N die Google-Bildersuche quälen, dann weißt Du, was ich meine. Die ist für Navi und Telefon (blauer und roter Fakra-Stecker).
Gruß
Nic
Hier mal ein Bild
Zitat:
Original geschrieben von geonic
Hi Halb-Marathon-Man,
stimmt, theoretisch würden 3 Satelliten reichen, da der Empfänger aber meist nicht die exakte Zeit hat und nicht die exakte Entfernung und Geschwindigkeit der Satelliten kennt (Berechnung erfolgt auf dem unterschiedlichen Eintreffen von exakten Zeitsignalen), braucht man eigentlich immer 4 Satelliten für einen sauberen Fix.Die Anzahl der maximal sichtbaren Satelliten hängt von der aktuellen Position der Satelliten am Horizont ab und schwankt meines Wissens meist zwischen 8 und 10. Ausreißer nach oben und unten gibt es aber auch. Das kommt daher, dass die Satelliten auf unterschiedlichen Bahnen die Erde umkreisen und wie Du schon sagst nicht geostationär sind.
Die Anzahl der getrackten Satelliten ist nicht das entscheidende. Eine gute Antenne kann den Kontakt zu einem Satelliten bei ungünstigen Bedingungen länger halten, so dass das GPS nicht ständig zwischen den Satelliten wechseln muss. Und dann wird´s auch genauer.
Ich hatte schon GPS, da wurde das Signal für die zivile Nutzung noch künstlich unscharf gerechnet. Da lernte man ziemlich schnell, was eine möglichst ungeschirmte Ausrichtung der Antenne zum Horizont ausmachen konnte.
Von daher bin ich bei Antennen im Fahrzeug immer noch skeptisch, auch wenn die Empfänger heutzutage natürlich schon eine ganze Ecke besser sind.Gruß
Nic
Hallo ,
stimmt schon was "geonic" da so beschreibt.
Wen aber mehr Hintergrund Info's über das GPS System haben möchte dem sei dieser Link mal ans Herz gelegt.
www.kowoma.de/gps/Geschichte.htmDarin ist in verschiedenen Kapiteln auch für Laien verständlich beschrieben wie die Technik funktioniert und was es bei der Anwendung für Fehler geben kann.
Wer das gelesen hat , wird sicherlich den einen oder anderen "AHA" Effekt bei der Anwendung von GPS haben.
ICh wenigstens habe von der Seite einiges dazugelernt, Ist wirklich sehr Interessant.
Man muss nicht alles verstehen was😕 da erklärt wird ,dann einfach mal ins nächste Kapitel wechseln ,aber insgesamt wird die Technik deutlich.
Nicht immer nur "Passat" Forum ,,,macht auch mal schlauer.😁
Zitat:
Original geschrieben von geonic
😎Zitat:
Original geschrieben von OPC
Wie Dachantenne? Meiner hat keine Dachantenne, das RNS510 ist aber ab Werk verbaut.
Wir sprechen aber schon vom B7 oder? Den hätte ich mit RNS510 ja noch nie ohne Dachantenne gesehen 😕Einfach mal mit der Teilenummer 3C0 035 507 N die Google-Bildersuche quälen, dann weißt Du, was ich meine. Die ist für Navi und Telefon (blauer und roter Fakra-Stecker).
Gruß
Nic
Ja habe ich ja, aber die Limousine. Dürfte ja kein Unterschied machen. Ab Werk vergessen, oder was? xD
@OPC
Bei der Limousine ist die GPS-Antenne nicht wie beim Variant auf dem Dach, sondern auf der Heckscheibe (Oberkante, Mitte-Links) angebracht.
Zitat aus VW SSP488 - "Die GSM/UMTS- und GPS-Antennen sind als getrennte Module ausgeführt und auf der Heckscheibe angeklippst."
Gruss, hgeb
Danke für die Feedbacks.
Ich würde gerne mein GPS Empfänger an einem besseren Ort installieren. Mein Problem ist, dass ich keine Ahnung habe wie ich die Abdeckungen ab kriege. Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man das Cokpit demontiert? Besser wäre zu wissen wo es am ehesten Sinn machen würde.
Naviausbau ist kein Ding. Einfach die Blende von unten beim Warnblinkschalter beginnend abziehen, dann 4 Torx-Schrauben T20 rausdrehen und das Navi ist draussen. Fahr halt testhalber mal ein paar Tage mit der GPS-Maus auf dem Armaturenbrett, nur um mal zu sehen ob´s einen Unterschied macht.
Wenn ja, dann würde ich versuchen, die GPS-Maus möglichst weit oben über dem Navi im Radioschacht unterzubringen.
Alternativen wären noch hinter dem Tacho, möglicherweise im Sicherungskasten rechts oder je nach Länge des Antennenkabels die A-Säule rechts hoch Richtung Dach (Aber Achtung: Kopfairbag)
Berichte doch bitte mal, ob´s was gebracht hat. Würde mich interessieren.
Gruß
Nic
Hast du evtl. die Frontscheibe in Dämmglas? Hier ist dann nur ein kleines Fenster in der Höhe des Innenspiegels, welches für Signale durchlässig ist (siehe BA)
Evtl. hängt es ja auch damit zusammen.