ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. GP 1,4 16V 70KW/95 PS Arretierung Phasenversteller (Steuerzeitenregler)

GP 1,4 16V 70KW/95 PS Arretierung Phasenversteller (Steuerzeitenregler)

Fiat Punto
Themenstarteram 15. September 2017 um 21:36

Nach meinem Zahnriemenwechsel an meinem im Titel genannten Grande Punto möchte ich die Steuerzeiten ein kleines bischen korregieren. Ein ganzer Zahn ist es nicht, das wäre ja auch zu einfach :D

Der Vorgang an sich ist mir schon klar, habe ich aus eLearn der GP-CD4.

Was aus eLearn aber nicht hervorgeht, ist, wie ich nach dem lösen der Steuerzeitenregler-Befestigungsschraube den Steuerzeitenregler in sich arretieren kann,

damit dieser sich beim festziehen der Befestigungsschraube nicht in sich verdreht und damit die Steuerzeiten vermurkst werden! ..... und wo ist die Markierung, woran ich erkennen kann, das der Regler tatsächlich in Null-Stellung steht :confused: .... denn eLearn ist zu entnehmen, das es eine Früh- und Spätverstellung gibt, aber wo ist neutral? Viele Fragen, ich weiß :cool:

Ihr wisst was ich meine?

Ich kann im Netz keinerlei Abbildungen von Arretierwerkzeugen finden, oder Skizzen, was hier wo in welcher Stellung am Steuerzeitenregler arretiert werden muß. Ich würde mir ggf. ein Hilfsmittel selber anfertigen.

Eine Explosionszeichnung des Reglers wäre evtl. auch schon hilfreich.

Kann mir jemand helfen? :D

Steuerzeitenregler = Phasenversteller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

ich denke, das der Durchmesser der Wasserpumpenantriebsrolle etwas kleiner ist als das Original, damit ist der Abstand KW - NW etwas kürzer, und schwupps, sind die Steuerzeiten etwas Richtung spät gerutscht!

Die Aussage hört nach Falsch an. Die Länge des Riemens hat keinen Einfluss auf die Steuerzeiten, auch ein Nebenantrieb ändert nichts daran, der läuft nur mit. Ich denke eher das beim Spannen des Riemens sich die Stellung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle verstellt hat. Die Länge hat damit definitiv nichts zu tun.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 20. September 2017 um 7:25

Italo, Du verstehst mich nicht bzw. was ich geschrieben hatte in Bezug auf *nehmen wir mal an, das ... * ;-)

Das das drehverhältnis immer gleich bleibt, das ist ja logisch, da kann auch der Riemen ein Kilometer weit sein! Les meinen Text doch nochmal und versuche meinem Gedankengang zu folgen ;-)

Egal, danke euch trotzdem für die Reaktionen :D

Gruß Thorsten

Hallo zusammen,

Muss gerade ebenfalls einen Phasenversteller/ Nockenwellenrad an einem 1.2 8V, 69 PS montieren, leider finde ich keine Angabe für das anziehmoment der Befestigungsschraube... kann jemand helfen?

DANKE!!!

Gruß Matthias

Wird mit 70 Nm angezogen....

Top! Reparatur erfolgreich ???? Danke!!!

Gerne doch !

Welche rep. meinst du denn ? Deine oder meine ? *lach*

Nee, also ich weiß schon nimmer wieviele solche motoren ich gemacht habe, aber ziehe diese schraube stets mit 70 Nm an.

Schön, wie ihr immer aneinander vorbei redet. Es sind ja auch zwei verschiedene Themen.

Natürlich muss der Phasenversteller in einer festen Grundposition sein, damit man die Einstellung vornehmen kann, wenn man vorher einmal die Schraube zur Nockenwelle gelöst hatte. Sonst hat man ja einen möglichen Winkelfehler von maximal bis zur Größe der maximal möglichen Nockenwellenverstellung drin.

Das Problem wird ja dann auch durch die selbstständige Arretierung im Ruhezustand ohne Öldruck gelöst. Der Gedanke stimmt schon.

Aber die andere Sache ist die mit der Wasserpumpe. Die hat da wirklich nix damit zu tun.

Es gibt beim Zahnriemen einen Teil, der zieht, und einen quasi entspannten Teil, der ohne Spannrolle eigentlich lose flattern würde. In dem Teil (quasi Rücklauf) sitzt die Wasserpumpe. Nur der Zugteil und dessen Zahnabstand zwischen Kurbelwellenrad und Nockenwellenrad sind maßgeblich für die Steuerung. Den anderen Teil könnte man theoretisch auch lose laufen lassen, wenn er dabe nicht abfallen würde.

Stell dir einen Flaschenzug vor. Der wichtige Teil ist der, an dem du ziehst. Der lose baumelnde Rücklauf ist vollkommen für die Katz.

Oder vom Rolloband an deinem Fenster. Der lose Teil wird von der Feder eingerollt. Aber wenn die gebrochen ist, kannst den Rollo trotzdem aufziehen. Das Band nach deiner Hand landet dann halt auf dem Boden. Aber du kannst ihn aufziehen. Musst ihn dann allerdings festhalten.

Der gespannte Teil hat einen festen Zahnabstand und der Riemen ist auch nicht dehnbar. Die Spannrolle sorgt nur für den richtigen Anpressdruck, dass nix flattert und auch kein Zahn überspringt. Aber sonst auch nix.

Also klar dann?

@Big T.

@Italo001

@MatthiasStefanMaier

@zwinkl

Schön, wie ihr immer aneinander vorbei redet. Es sind ja auch zwei verschiedene Themen.

Natürlich muss der Phasenversteller in einer festen Grundposition sein, damit man die Einstellung vornehmen kann, wenn man vorher einmal die Schraube zur Nockenwelle gelöst hatte. Sonst hat man ja einen möglichen Winkelfehler von maximal bis zur Größe der maximal möglichen Nockenwellenverstellung drin.

Das Problem wird ja dann auch durch die selbstständige Arretierung im Ruhezustand ohne Öldruck gelöst. Der Gedanke stimmt schon.

Aber die andere Sache ist die mit der Wasserpumpe. Die hat da wirklich nix damit zu tun.

Es gibt beim Zahnriemen einen Teil, der zieht, und einen quasi entspannten Teil, der ohne Spannrolle eigentlich lose flattern würde. In dem Teil (quasi Rücklauf) sitzt die Wasserpumpe. Nur der Zugteil und dessen Zahnabstand zwischen Kurbelwellenrad und Nockenwellenrad sind maßgeblich für die Steuerung. Den anderen Teil könnte man theoretisch auch lose laufen lassen, wenn er dabe nicht abfallen würde.

Stell dir einen Flaschenzug vor. Der wichtige Teil ist der, an dem du ziehst. Der lose baumelnde Rücklauf ist vollkommen für die Katz.

Oder vom Rolloband an deinem Fenster. Der lose Teil wird von der Feder eingerollt. Aber wenn die gebrochen ist, kannst den Rollo trotzdem aufziehen. Das Band nach deiner Hand landet dann halt auf dem Boden. Aber du kannst ihn aufziehen. Musst ihn dann allerdings festhalten.

Der gespannte Teil hat einen festen Zahnabstand und der Riemen ist auch nicht dehnbar. Die Spannrolle sorgt nur für den richtigen Anpressdruck, dass nix flattert und auch kein Zahn überspringt. Aber sonst auch nix.

Also klar dann?

Jetzt weiß ich wenigstens endlich wie Rolladen- und Flaschenzüge funktionieren.

Vielen Dank, großer Meister....^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. GP 1,4 16V 70KW/95 PS Arretierung Phasenversteller (Steuerzeitenregler)