Goodyear F1 Asymm. 3 extrem laut nach nur 2500 Km seit Montage
Mein Reifenkauf Ende Juni bei ATU entwickelt sich zum Alptraum.
Neue Goodyear auf neue Felgen aufziehen lassen. Auswuchtung für mich leider unsichtbar erfolgt.Erst später bemerkt, dass falsch gewuchtet und Höhenschlag der Reifen übersehen wurde.
Fahrt in den Urlaub mit Vibrationen.
Nach Urlaub die Räder bei ATU auf der Wuchtmaschine prüfen lassen.
3 Räder falsch gewuchtet, die beiden Vorderräder mit starkem Höhenschlag, die Hinterräder mit leichtem Höhenschlag- habe ich selbst gesehen, Auswuchtprotokoll liegt mir vor. Werstattmitarbeiter haben das auch gesehen.
3 Räder- mit Mühe durch Unzulänglichkeiten bei Personal und Ausrüstung- auf null ausgewuchtet. 3 Reifen sollten erneuert werden und wurden bestellt.Vibrationen nach der Auswuchtkorrektur nur noch rudimentär spürbar, bei einem normalerwise völlig vibrationsfrei laufenden A8 aber trotzdem bemerkbar.Wegen des nachgewiesenen Höhenschlags aber rätselhaft.
Steckt der A8 Reifenhöhenschlag so gut weg?
Werkstattleiter von ATU glaubt dem Auswucht-Protokoll, seinen Mitarbeitern und den Zeugen nicht, daß der Höhenschlag vorhanden ist.Will keine neuen Reifen montieren und will stattdessen -ohne meine Anwesenheit - alles auseinanderreißen zur Fehlersuche.
Habe ich nach der Auswucht-Meisterleistung -s.o. -abgelehnt.
Ohne mein Beisein hätten die den A8 zur Reifenmontage im Juni ohne Wagenhebermodus angehoben und die Felgen mit dem Schlagschrauber beschädigt, weil die ummantelten Werkzeuge dafür fehlten.Konnte ich rechtzeitig stoppen.
Seitdem habe ich leider nur ca 1000 Km zurückgelegt und beobachte sehr Laute Abrollgeräusche der neuen Goodyear Reifen. An den Reifen ist aber nichts erkennbar.
Sie laufen nur mit sehr wenig Vibrationen-trotz Höhenschlag- sehr laut.
Jetzt lasse ich die Vorderräder bei einem neutralen Reifenfachmann auf Rundlauf von Reifen und Felgen prüfen. Das Resultat lasse ich auf der Rechnung vermerken.
Ich entscheide dann, ob ATU seinen Pflichten aus Gewährleistung und Garantie nachkommen muß.
Das wird sicherlich Ärger geben.So kann aus einer ganz einfachen Sache wie Reifenerneuern ein richtig großes Ding werden.
Frage ist aber: Warum laufen die Reifen so laut?
Ich habe zusätzlich bemerkt, dass bei den zwischenzeitlich auch mal niedrigeren Temperaturen -um 15°C bis 20°C- die Lautstärke zunimmt.Bei den lange herrschenden 30°C bis 35°C war der Krach nicht so auffällig.
Materialfehler durch falsche Gummimischung?Ich stehe vor einem Rätsel. Die angeblich so leisen Goodyear F1 Asmm.3 sind Krachmacher 1.Güte. Wieso?
Wie kann ich das Problem lösen.
Vielen Dank
Gruß
Gerd
Beste Antwort im Thema
Hab immernoch die lumpigen Landsail LS588 drauf...mittlerweile auf Profilminimum, nie nachgewuchtet- laufen nach wie vor leise und rund mit einwandfreien Nassgrip.
Teuer ist nicht immer besser und China nicht immer Schrott.
19 Antworten
Zitat:
@Flexxx schrieb am 19. Oktober 2018 um 15:37:54 Uhr:
wo ist den das treffen?
Guten Morgen, ich hätte auch gern gewusst wo das Treffen stattfindet?
Alternativ könnte ich auch mal ein Treffen in Berlin organisieren, mit anschließendem Grillfest bei mir auf dem Grundstück! Günstige Unterkünfte hätte ich auch!
Gruß Dirk
Was die Bestückung mit Felgen und Reifen angeht habe ich auch schon Erfahrungen gemacht! Für den Sommer hatte ich mir auch einen Nachbau der Rotor Felgen in 19“ gekauft und mit Michelin bestückt! Was die Lautstärke angeht.....geht so! Für den Winter habe ich die Originalen Gullideckel in 19“ .Bisher im Mischbetrieb ( VA Michelin HA China) wobei ich sagen muss kein Vergleich zum Nachbau Rotor! Extrem ruhig! Bitte keine Diskussion warum China Reifen auf der HA. Dies war eine Notlösung da ich im Süden der Republik einen Reifenschaden hatte und der Händler nichts passendes von Michelin auf Lager hatte! Er hatte mir diese dann angeboten mit der Zusage wenn ich nicht zufrieden bin diese wieder zurück zunehmen! Ich fahre die jetzt den 3 Winter bei allen Wetterbedingungen und bin erstaunlich zufrieden!
Trotzdem werde ich zumindest im Sommer nichts anderes wie Michelin draufmachen. Der Mehrpreis gleicht sich im Bezug auf die Laufleistung mehr als aus!
Gruß Dirk
Noch mal zurück zu den Felgen und den lauten Reifen.
Nach dem Aufziehen der Reifen waren diese akzeptabel leise.Auf anschließender Urlaubsfahrt in Dänenmark anfangs sehr leise-aber mit Vibrationen um 130 Km/h herum. Nach ca 1200 Km mit Vibrationen wurden sie laut und bis heute sehr laut. Den Anteil der Felgen daran kann ich nicht erkennen. Aufgrund der 20 Speichen der Felge mit viel Luft dazwischen tippe ich wegen der verringerten Masse und besserer akustischer Entkopplung auf dem Weg zur Nabe eher auf verringerter Schallübertragung vom Reifen zur Radnabe.Was sagt mein Physikerkollege dazu? Die Gullideckel, die ich im Winter auch fahre, haben da viel mehr Übertragungsweg für Schall .
Nach dem Nachwuchten bei ATU sind die Vibrationen kaum noch merkbar-trotz Höhenschlag der Reifen, dafür sind die Reifen aber sehr laut.
Die Reifen gehen zu ATU zurück und müssen auf Gewährleistung/Sachmängelhaftung ( nur 4 Monate seit Kauf)
erneuert werden.
Gruß
Gerd
Hab immernoch die lumpigen Landsail LS588 drauf...mittlerweile auf Profilminimum, nie nachgewuchtet- laufen nach wie vor leise und rund mit einwandfreien Nassgrip.
Teuer ist nicht immer besser und China nicht immer Schrott.
Ähnliche Themen
Selbes mit meinen Nexen N8000
Von Brand neu bis runter gefahren auf 1mm
Laufen absolut ruhig und leise.
Der Pirelli Sottozero vorher hat massiv sägezahn gebildet und die Kiste war laut wie ein Bus.
Im nassen ist der Nexen auch besser