Goodride Reifen
hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:
Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.
Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.
Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.
Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.
Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.
Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....
491 Antworten
Hallo zusammen. Ich wollte mal kurz mein Statement in Sachen goodride loswerden.
Ich hatte mir damals notgedrungen welche für meinen cougar für den tüv gekauft und dachte mir, das ich die den nächsten Monat wieder runter mache und Hankook drauf. Aber ich war echt positiv überrascht. Die liefen wirklich gut. Also nahm ich mir auch welche für den Winter. Aber da kann ich echt nur von abraten! Ich komme aus der eifel und wenn es da mal wettertechnisch extremer wurde, konnte man die Reifen in die Tonne treten. Da wären sogar manche sommerreifen besser gewesen. Dann hatte ich goodride zum Sommer auf meinem audi a4 und mittlerweile fährt auch meine Freundin goodride auf ihrem Probe, ich auf meinem Escort Cabrio und auf meinem cayenne und wir sind zufrieden. Was ich allerdings zugeben muss, wenn es viel Regen gibt und die Straße richtig nass ist, muss man wirklich ein bisschen aufpassen. Aber für einen 0/8/15 Fahrer wie mich sind die Reifen, zumindest für den Sommer, zu empfehlen. Klar muss man bei diesen "billigreifen" Abstriche machen, aber das ist doch überall so. preis/leistung ist aber unschlagbar und wenn man nicht gerade über den Ring heizt, vollkommen ausreichend.
Dafür, dass du mit deinem ersten Post in so einem Thread gleich Stellung beziehst ist dir kein Vorwurf zu machen. Dass das aber alles sehr wirr und wenig nachvollziehbar klingt schon eher.
Du kaufst Reifen für den TÜV um sie danach ersetzen zu wollen? Warum? Das ist ökonomischer Unsinn. Oder hast du nen Satz Felgen über und hast quasi TÜV-Reifen, weil aus irgend einem Grund die anderen Reifen nicht TÜVfähig sind?
Dann sind die Reifen bei Nässe schlecht, wie du sagst, machst sie aber zum P/L-Sieger. Regnets in der Eifel etwa nicht oder nur selten?
Bei Zweitmarken nehme ich oft nur wenig mehr Geld in die Hand und muss mir bei Nässe keinen Kopf machen und muss keine wirklichen Abstriche in Kauf nehmen.
Zitat:
@Guddi261 schrieb am 27. Juni 2018 um 16:19:39 Uhr:
Dann hatte ich goodride zum Sommer auf meinem audi a4 und mittlerweile fährt auch meine Freundin goodride auf ihrem Probe, ich auf meinem Escort Cabrio und auf meinem cayenne und wir sind zufrieden.
Vielleicht statt eines Cayenne ein Fahrzeug anschaffen, dessen Unterhalt man sich leisten kann?
Und wer die Dinger auch noch seiner Freundin verordnet... ohne Worte. Bei einer Ehefrau könnte ich es ja noch verstehen, ist billiger als eine Scheidung.
kW: Auch 0815-Fahrer müssen mal eine Vollbremsung machen oder bei Nässe einem unerwarteten Hindernis ausweichen.
Die erste Cayenne-Generation ist wohl schon günstig zu haben inzwischen. Trotzdem ist dann kein Geld mehr für einen wenigstens mittelprächtigen Satz Reifen da? Wir reden dabei immerhin über geschätzte 200!!!einself!! Euro Aufpreis 😁
Ähnliche Themen
Hauptsache man kann sagen, dass man Porsche fährt! Viel Spaß beim ersten Bremsenwechsel, wenn es schon bei den Reifen hapert. 😉
Der Bremsenwechsel kostet wenig, Zubehörteile bekommt man fast hinterher geworfen. Sogar hochwertige.
Ich hatte damals in der Lehre schlicht und ergreifend nicht genug Geld... Daher wollte ich erst die günstigen drauf machen und 2-3 Monate darauf andere, da ich von diesen Reifen nichts erwartet habe. Aber das ist ja auch egal. Wollte einfach nur meine Erfahrungen mitteilen und werde dafür direkt angegriffen. Finde ich schade... Das hat nichts mit wirr zu tun. Ich spreche hier von einem Zeitraum von ca 10 Jahren und irgendwann verdient man ja auch sein Geld ?? und das muss ja nicht mit aller Gewalt rausgehauen werden, vor allem, da für mich die günstigen auch reichen und für die Freundin übrigens auch. Und ja ich habe auch bereits vollbremsungen mit diesen Reifen machen müssen. Und das hat auch wunderbar funktioniert, auch auf nasser fahrbahn. Nur für nasse Straßen gibt's garantiert bessere.... Mehr wollte ich damit nicht sagen.
Und zum Schluss noch was... Nur weil ich es mir leisten kann einen Porsche zu fahren und den da auch warten zu lassen, brauch ich mir keinen Satz Gummis für 1000 Euro zu kaufen. Das ist meine persönliche Meinung und sonst nichts. Naja... Dann euch noch viel Erfolg. Ich such mir ein anderes forum ??
Warum sollte ne Vollbremsung auf nasser Fahrbahn nicht möglich sein?
Ist halt nur so daß du wahrscheinlich deutlich später zum stehen kommst ... Was über Unfall oder Glück gehabt entscheiden kann.
Es hat einen faden Beigeschmack, wenn man sich in diesem Forum registriert und als erste äußerst positive Meinungen zu bekanntermaßen bescheidenen Produkten abgibt und diese auch noch mit Einwürfen würzt, dass man sich durchaus besseres leisten könne auf seinem Porsche. Zum einen verweigert Porsche die Garantie und Kulanz wenn andere als vom Werk freigebenden Reifen gefahren werden, also wird ein vernünftiger Mensch dies nur auf sehr alten und billigen Porsche wie der ersten Generation des Cayenne machen.
Zum anderen sind die Reifen nachgewiesener Maßen relativ schlecht, egal auf welchem Untergrund. Wer auf Sicherheit wert legt, der wird zu deutlich besseren und kaum teureren Reifen greifen.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 29. Juni 2018 um 07:53:52 Uhr:
Es hat einen faden Beigeschmack, wenn man sich in diesem Forum registriert und als erste äußerst positive Meinungen zu bekanntermaßen bescheidenen Produkten abgibt und diese auch noch mit Einwürfen würzt, dass man sich durchaus besseres leisten könne auf seinem Porsche. Zum einen verweigert Porsche die Garantie und Kulanz wenn andere als vom Werk freigebenden Reifen gefahren werden, also wird ein vernünftiger Mensch dies nur auf sehr alten und billigen Porsche wie der ersten Generation des Cayenne machen.
Zum anderen sind die Reifen nachgewiesener Maßen relativ schlecht, egal auf welchem Untergrund. Wer auf Sicherheit wert legt, der wird zu deutlich besseren und kaum teureren Reifen greifen.
und woher nimmst du die Erkenntnis (vor Kauf) welche Reifen deutlich besser ( als die "nachgewiesener Maßen" schlechten) und dabei kaum (wieviel ist kaum 5,--€ oder 50,--€ pro Reifen mehr?!?) teurer sind.
Mann, mann, du bringst dieses Forum mit deinen Bemerkungen zu (anscheinend von dir gehassten 'älteren" Porschefahren/Besitzern) echt nach vorne.
Zum Thema:
Ich merke mal an, dass bei ALLEN TEUERSTEN MICHELIN, das Nassverhalten GROTTIG war und ist.
Selbst erfahren und auch durch Fremdmeinungen und Testdetails bestätigt.
Trotzdem immer den teuersten Reifen gekauft und mein Gewissen mit der vermutlich längsten Lebesdauer beruhigt. (Langsam komme ich jedoch ins Grübeln, da selbst Mercedes auch "Koreaschrott... (um in dem hier verwendeten Slang zu bleiben) ->Kumho und Hancock -beide heute etabliert- ab Werk montiert.
Die werksseitigen (auch teuren) Pirelli P6 auf Audi (Fahrzeugklasse >80.000,--€) waren von 2000 - 2005 Totalausfälle (Sägezahnbildung, nach 10.000 runter)
Ein Satz dieser teuren?!? Michelin-Reifen hat gerade Folgekosten (>1000,--) durch Radlagerschaden an einem MB ausgelöst (kaum warnehmbarer leichter Höhenschlag?!?)
Ich glaube/vermute mitlerweile auch, dass teure Fabrikate zumindest zum Teil durch getürkte Test immer wieder gepuscht werden und muss sagen, auch ich habe mich leider davon (zumindest in der Vergangenheit) immer beeindrucken lassen!
Das bestätigt nur das Bild, dass man bisher bekommen hat. Statt Fakten kommen persönliche Angriffe und viel um den heissen Brei Gerede. Gleichzeitig wird, wie oftmals bei Beiträgen in denen ein schlechtes Produkt gelobt wird, andere Produkte schlecht bewertet aus angeblich eigener und nicht nachprüfbarer Erfahrung.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 30. Juli 2018 um 09:28:29 Uhr:
Das bestätigt nur das Bild, dass man bisher bekommen hat. Statt Fakten kommen persönliche Angriffe und viel um den heissen Brei Gerede. Gleichzeitig wird, wie oftmals bei Beiträgen in denen ein schlechtes Produkt gelobt wird, andere Produkte schlecht bewertet aus angeblich eigener und nicht nachprüfbarer Erfahrung.
Ja, leider haben sich ( wie in vielen anderen Foren leider auch) einige „Inhaltsleere-Luftblasen-Erzeuger“
wie Zecken in den Foren festgesetzt, die auf alles sinnlos antworten, und die seriösen Leute, nebenbei für Ihre zu teuren ( Porsche) oder zu billigen Fahrzeuge diffamieren.
Leider greifen da die Moderatoren für mein Empfinden immer etwas zu spät ein.
Ich empfehle da ignorierliste!
Es wäre angebracht wieder zum Thema zu kommen, hier geht es immerhin um sicherheitsrelevante Teile an einem Fahrzeug und die hier genannte Reifemarke ist leider schlecht und trotz des niedrigen Preises nicht zu empfehlen. Weder für Porsche noch für einen Dacia.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 30. Juli 2018 um 10:48:24 Uhr:
Es wäre angebracht wieder zum Thema zu kommen, hier geht es immerhin um sicherheitsrelevante Teile an einem Fahrzeug und die hier genannte Reifemarke ist leider schlecht und trotz des niedrigen Preises nicht zu empfehlen. Weder für Porsche noch für einen Dacia.
Zum Thema:
Bremsen .... wenn ein Fahrzeug deutlich schlecht( er) bremst ( im Vergleich),
zuletzt gesehen ( 2018-07 -> alter Dreier gegen neuer Volvo v60) dann überliest man dies fast, bzw. regt sich nicht drüber auf.... ( bmw steht, da hat der volvo noch 35,8 km/h Restgeschwindigkeit?!?
Immerhin beides Fahrzeuge mit Premiumanspruch?!
Ist jetzt die Marke Volvo ( indischer Hersteller?!?)
auch nicht zu empfehlen, genau wie die „chinesische“ Marke Goodrich?
Oder wird bei Reifen mit einem anderen “maß“ gemessen, als bei kompletten Fahrzeugen?