Goodride Reifen

hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:


Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.

Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.

Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.

Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.

Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.

Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....

491 weitere Antworten
491 Antworten

Zitat:

@mz4 schrieb am 8. Februar 2018 um 14:20:35 Uhr:



Und was hat sich denn deiner Meinung gebessert?
Haftreibung ist nicht veränderbar.
Moderne Bremsbeläge dagegen bringen auch alte Autos auf aktuelles Niveau (die Reibung Belag/Scheibe wurde im laufe der Zeit höher genauso wie die Bremsbalance bei schwererern Autos... so bremsen Moderne hinten sehr starkt mit teils sogar hinten eher verschlissen als vorn und früher war hinten nur in Vollbeladung aktiv usw..)

Zitat:

@mz4 schrieb am 8. Februar 2018 um 14:20:35 Uhr:



Zitat:

Warum will man diese Errungenschaft unbedingt mit Billigreifen zunichte machen?

Was sind denn bitte billigreifen?
Warum laufen nicht gerade wenig Neuwägen die auch top bremswerte haben mit Nexen vom Band?

Zitat:

@mz4 schrieb am 8. Februar 2018 um 14:20:35 Uhr:



Zitat:

BTW, mangelnde Nasshaftung macht sich auch um Kurven bemerkbar.

Lustig... der Conti TS830P hat aber eine ziemlich gute Seitenführung die jetzt nicht unbedingt auf die schlechte Nassbeschleunigung schließen lässt 😉

Haftreibung ist nicht veränderbar? Deshalb hatten Standard-Autos vor 25 Jahren 45-55m Bremsweg und heute sind sie meist meist bei 34-38m?
Wer fährt noch so ein altes Auto und rüstet die Bremsen um?

Haben wir es hier von nexen? Ich schaue mir bei jedem Autotest den Bremstest an, ebenso die Reifen, falls genannt. Kann mich aber nicht an Nexen erinnern.

Außerdem sind das immer Bremstests auf trockener Straße, da sind die Unterschiede deutlich geringer.

Was dein Conti-beispiel bedeuten soll erschließt sich mir nicht. Habe ich irgendwo geschrieben das Kurvenhaftung bei Nässe umgekehrt proportional zu Beschleunigung steht?

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 12. Februar 2018 um 08:41:36 Uhr:


Haftreibung ist nicht veränderbar? Deshalb hatten Standard-Autos vor 25 Jahren 45-55m Bremsweg und heute sind sie meist meist bei 34-38m?
Wer fährt noch so ein altes Auto und rüstet die Bremsen um?

Also wir haben erst ein fast Oldtimer gekauft. (bj 90)
und wenn ich den E36 318ti (96) mit den Spezialbremsbelägen die ich fahre anschaue hat der mit die agressivste und standfesteste Bremse überhaupt.

Dagegen bremst der X5 von 2005 richtig scheiße! fühlt sich wie Fading an.

Ich habe mich damit wohl etwas undeutlich ausgedrückt.
Klar hat es eine Veränderung bei den Bremsbelägen UND Reifen gegeben in den letzten 50Jahren.
und zwar ziemlich deutliche Veränderungen.

Wenn man aber ein altes Auto mit modernen Reifen und modernen Bremsbelägen die nicht nach "anno dazumal" gefertigt wurden benutzt stimmen die Tests von damals auch nicht mehr.
Auch damals war die Bremskraftverstärkung nicht wirklich anders wie heute und die Gusscheibe hat sich mehr oder weniger nicht geändert. evtl. wurden die Bremssättel noch den modernen Wegstrecken angepasst.
Aber dass ist erst mal nebensächlich.
ein Auto was OE vor 30 Jahren 55M Bremsweg hat muss heute nicht auch 55Meter haben wenn modernste Bremsbeläge (z.B. ebc redstuff) und moderne Reifen aufgezogen werden.

und nichts anderes wollte ich damit sagen da dass Thema sonst ewig weit abdriftet.

Zitat:

Haben wir es hier von nexen? Ich schaue mir bei jedem Autotest den Bremstest an, ebenso die Reifen, falls genannt. Kann mich aber nicht an Nexen erinnern.

Viele Mercedes (kleine), Renault, Dacia sogar der Porsche Cayenne läuft mit Nexen vom Band.

Einfach mal die Erstausrüsterliste durch gehen. (ist aber halt auch immer Fahrwerk und Motorabhängig was an Reifen drauf ist bei Dacia mal ausgenommen und dass bei Testes für die AMS natürlich jeder redakteur das Auto so bekommt wie er es auch gerne fährt ist klar (ich hab da ein paar mehr Infos ebenso werden die Autos immer auf den Redakteur angepasst. vom Kennfeld über Farbe und Ausstattung.. einer Sparsam und einer Leistung usw.. usw..))

Zitat:

Außerdem sind das immer Bremstests auf trockener Straße, da sind die Unterschiede deutlich geringer.

Was dein Conti-beispiel bedeuten soll erschließt sich mir nicht. Habe ich irgendwo geschrieben das Kurvenhaftung bei Nässe umgekehrt proportional zu Beschleunigung steht?

alles i.O. ich wollte damit nur sagen das der TS830P als "premiumreifen" nicht wirklich besser als ein "low budget" Semperit ist..

Ich lese die Liste in den Tests, und da finde ich Kumho, Yokohama, Nexen usw usw in der Regel nicht 😉 . Die Hersteller mögen damit ausrüsten, aber in den technischen Daten sehe ich nichts von Bremsweg, da müßte man theoretisch auch mit jedem Reifen bremsen der bei Auslieferung montiert sein könnte.

Theoretisch würde ein älteres mit aktuellen Bremsen einen kurzen bremsweg haben, wegen des Gewichts. Ein 3er E30 R4 gabs damals ab knapp über 1000kg, ein F30 fängt bei fast 1500kg an.

Oldtimer mag der eine oder andere auf diverse neue Teile umrüsten, aber 99% der 0-25 Jahre alten Fahrzeuge sind keine Oldtimer sondern werden evtl wegen Geldmangel gefahren. Eine Bremsenumrüstung wird daher selten sein 🙂

Der 830p ist nicht mehr ganz aktuell, ein Vergleich mit einem Speed Grip 3 ist etwas gemein ...

Es war/ist ja auch der 830P zu speedgrip2 und nicht der 3er 😉

und wie du hier siehst:
https://www.reifensuche.com/.../suchergebnisse?...

gibt es in 225/50R16 nicht wirklich aktuelleres von conti.

und zwischen speed grip 2 und ts 830 P liegen fast 40% Aufschlag für conti 😉 (nur so nebenbei der Michelin Alpin A4 in 225/55R16 auf dem BMW E39 ist auch alles andere als ne Wucht)

Ähnliche Themen

Was hat denn der A4 was die nicht gefällt? Es gibt bei Nässe zwar bessere Reifen, aber auf trockener Straße ist er näher am SR als so ziemlich alles was ich bisher gefahren hatte, dazu eine wahnsinnige Haltbarkeit.

Der Speed Grip 2 ist zwar ganz brauchbar bei Nässe und Schnee, aber der 830p ist bei Nässe etwas präziser und auf trockener Fahrbahn weitaus angenehmer. Als Allrounder schätze ich den Conti, Preis ist eine andere Sache. Ein Kollege hat den 830p in 225/40R18, da war der Preis gleich zum Hankook, warum auch immer. Letztlich hat er den 830p aber geholt weil der lieferbar war, mitten im Winter

Wie gesagt ich gebe nicht ohne Grund immer die Reifendimensionen und das Auto mit an.

Viele Reifen funktionieren auf Frontkratzern mit Downsizemotörchen noch sehr gut.. oder bei leichten/schweren Autos gut.
Ich kann nur meine Erfahrung mit bestimmten Reifenmodellen auf Auto XJ sagen.
An dem Michelin gefiel mir das schwammige Fahrverhalten nicht (indirekte Lenkung) die Leistung auf Nässe und Schnee fand ich nicht sonderlich gut dazu hatte er einen ziemlich hohen Verschleiß.
Was ich auch an dem Reifen hatte war was ich sonst noch nie an irgend einem Reifen hatte ist dass die Luft ~ 1Bar innerhalb 14 Tagen aus den Reifen verschwand.
(ich hab nur Alufelgen und bei jedem Satz Reifen kommen neue Ventile rein).
Das verrückte ist aber es betraf nicht ein Reifen sondern alle 4 Gleichmäßig.

A4 auf FWD gefahren, Verschleiß kaum vorhanden, nach 2 Wintern noch über 5,5mm. Auf selbem Auto nach einem Winter Semperit Speed Grip und Fulda Kristall Montero 1+2 an die 4mm-Grenze auf der Antriebsachse gebracht. die Traumnote von 0,5 beim ADAC-Test 2013 kann ich daher locker bestätigen.

Trocken war der A4 sowieso kaum zu schlagen, im Schnee auf jeden Fall besser als der Semperit. Luftverlust über kompletten Winter faktisch nicht vorhanden.

Auch auf RWD sollte der geringe Verschleiß Fakt sein, das Fahrverhalten mag etwas anders sein aber nicht so extrem.

Hab heute Fotos gemacht von meinen 2 Jahre alten Goodride Sw608 mit Restprofil ungefähr 5mm. Und hab Risse gefunden I'm Profil
Ist das normal oder droht da Gefahr?....

IMG_20180311_143302.jpg
IMG_20180311_143239.jpg

Also "normal" ist das nicht.
Allerdings hab ich das schon bei sehr vielen Reifen gesehen.
meine Nokian am X5 da sind die Risse seitlich im Profil. (zwischen Trägerschicht und Nutzprofil damit hatte Nokian beim Z Line mal Probleme.. allerdings eher beim normalen Reifen da wurden auch Reifen getauscht aber bei mir und der SUV Version sind die risse keinen mm tief und bleiben so schon seit 3 Jahren)

Das was du hast sind eher Gummiermüdungsrisse.
Ich vermute mal dass die Weichmacher da raus sind und deshalb das Gummi rissig/faltig wird.
In wie weit das gefährlich ist kann ich dir nicht beantworten nur dass ich so etwas schon bei einigen Reifen gesehen habe (auch Markenreifen)...
So wie ich das persönlich auf den Bildern beurteilen würde ist es unkritisch.

In so frühen Jahren ist das bei eher ungewöhnlich. Ab dem 5. Jahr sieht man das hin und wieder, aber oft kleiner. Kann halt auch sein, dass das Gummi von Werk ab schlecht ist.
Das Gummi ist wohl schnell an der Oberfläche gealtert und daher rissig geworden, da es in den Profilrissen immer bei jeder Umdrehung gestaucht und wieder entlastet wird.
Ich würde das beobachten.

Hm, mit guten Reifen habe ich das nach 2 Jahren noch nie gesehen, da gabs nur ganz kleine, unbedenkliche Risse.

Ich würde das im Auge behalten, gefällt mir nicht so gut

Danke für die Info. Ich werde mal bis 15.4 damit fahren. Dann kommen e die Sommerreifen drauf. Und ich werde meinen Reifen Monteur nochmal fragen was der meint.

Beobachte es, hast ja jetzt Vergleichsbilder.
Du als alter “Reifentester“ wirst ggf. Damit leben müssen... 😉

Ja stimmt schon
werden sehen aber die Reifen haben jetzt nur mehr 4bis 5mm

Das reicht bei dir in Österreich sicher nicht mehr für nen ganzen Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen