Goodride Reifen

hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:


Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.

Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.

Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.

Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.

Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.

Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....

491 weitere Antworten
491 Antworten

Zitat:

@mz4 schrieb am 6. Februar 2018 um 18:53:07 Uhr:


Wow ich hatte noch nie einen Reifen der 90TKM gehalten hat.
Also ja schon das war aber Sommer und Winter zusammen 😉 also 2 paar Reifen und das war schon extrem gut.
Sprich max 50TKM auf einem Gummie.

26000KM für nen Winterreifen finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht gerade wenig.
Ich hab aktuell am E36 318ti 225er auf 16" Winterreifen drauf.
Semperit an der VA und ein Continental auf der HA.

JA der Conti hält und verschleißt kaum.
Wenn ich mit dem aber am Berg wenn es Regnet anfahren muss und ich nicht wie ne Oma anrollen will dreht der sofort durch. (Kein ESP kein ARS)
Also was bringt mir ein Reifen der zwar hält aber ich nicht vom Fleck komm.

Bei Billigreifen wird immer gejammert der Bremsweg der Bremsweg..
Jetzt steht man irgendwo Ampel/Stauende und von Hinten kommt was im Rückspiegel und man WILL weg.
Wie schaut es da mit der Sicherheit aus.. dann gibt man Gas und kratzt auf der Stelle.
Da bringt ein dann der Markenreifen um 😉

Nur mal so als Einwand für die Markenreifenfetischisten.
(kommt bestimmt gleich aber bremsen muss man öfter als flüchten)

gerade bei dem Auto mit nicht wenig Leistung (Leistungsgewicht) und kurzem Radstand merkt man sehr schnell wie gut ein Reifen ist. Anfahren, Bremsen und Kurven. Mit Markenreifen und da hab ich jetzt Pirelli und Conti gefahren ist das Auto nicht fahrbar und wedelt permanent mit dem Arsch. mit den günstigeren Reifen hab ich diese Probleme nicht.

Was für ein verallgemeinerter Quatsch

Ich würde mal gerne Reifen von Giti testen.
Aber die sind gar nicht so günstig. Da leg ich pro Reifen 10€ drauf und bekomme Sachen die ich kenne.

@mz4
Deine Ausführungen halte ich für falsch und/oder unpassend verallgemeinert.
Reifen, die nicht gut bremsen, hatten bei mir auf diversen Fahrzeugen (egal ob Front- oder Hecktriebler) auch immer eine Anfahrschwäche.

@mz4 . Fairnesshalber solltest mal die montierte Bereifung beim Namen nennen und mal die DOT durchgeben.

Zitat:

@gromi schrieb am 7. Februar 2018 um 06:44:55 Uhr:



@mz4
Deine Ausführungen halte ich für falsch und/oder unpassend verallgemeinert.
Reifen, die nicht gut bremsen, hatten bei mir auf diversen Fahrzeugen (egal ob Front- oder Hecktriebler) auch immer eine Anfahrschwäche.

Das war absicht.
Markenreifenliebhaber verallgemeinern auch das alles andere als Ihrer schlecht ist 😉

Sorry wenn die Ironie nicht ganz durch kam.

Im Z4 (E85) war übrigens der RE050A 225/40R18 an der VA der wo bei mir gigantische 30TKM gehalten hat.
der RE050A 255/35/18 an der HA schaffte bei sanfter Fahrweise 25TKM und bei sehr sportlicher 9000km.
(War aber vom Grip ein wunderbarer Reifen der je wärmer er wurde umso giftiger biss er sich in den Asphalt ich hatte keinen Reifen zur damaligen Zeit gefunden der ähnlich gut auf dem E85 funktionierte)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 7. Februar 2018 um 06:52:24 Uhr:


@mz4 . Fairnesshalber solltest mal die montierte Bereifung beim Namen nennen und mal die DOT durchgeben.

Mach ich dir gerne nachher...
Aber denke.
ein Reifen ist laut gesetzt noch neu wenn er schon 4-6 Jahre alt ist bei richtiger Lagerung.
Also was mir echt auf die Nüsse geht ist dass man sich alles hin und her drehen kann.
So wie unsere Politik... Die Fahne im Wind... egal was man kann sich alles schön oder schlecht reden.
Ist der Reifen schon 1 Jahr alt bei Montage wird der sonst so hochgelobte Premiumreifen natürlich schon alt und aus diesem Grund muss er dann ja schlechter sein.
Ich hasse diese ausredenfinder.

Nebenbei der Semperit ist 1-2J länger auf dem Fahrzeug montiert als der Conti.

Der Pirelli P7 war 2 Jahre auf dem Auto und es war nur noch ein gerutsche in Kurven. Dazu kam dass die Reifen Pirellitypisch laut wurden.

Ja welche Dot und welches Modell ist der Conti denn nun?

Interessiert mich auch mal.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 7. Februar 2018 um 08:58:33 Uhr:


Ja welche Dot und welches Modell ist der Conti denn nun?

Interessiert mich auch mal.

Lesen hilft halt auch.
Dazu muss ist erst mal raus ans passende Auto.

Der P7 war einer der schlechtesten, lautesten und am schnellsten verschlissenen Reifen, den ich je hatte. Zudem war er nach weniger als einem Jahr ungenießbar auf Nässe. Gehalten hat er nur 23.000km, dann war er innen glatt, außen noch 3mm. Davor und danach sind Hankook bzw. Michelin perfekt abgelaufen, also lags nicht am Fahrwerk.
Der P7 war damals mal Testsieger für mein Auto (S211 220CDI).

Ich lobe sicher keine Marktreifen über den grünen Klee, aber was meine 8 Jahre alten Conti TS830 abliefern, ist erste Sahne. Die lagerten immer dunkel und kühl und haben jetzt noch über 6mm bei 30.000km Laufleistung auf einem 1,6er Golf Plus (ist sicher kein drehmomentstarkes Auto. Werd ich nicht ersetzen.

Aber vielleicht werden es ja für das Winterauto, das noch zwei Jahre hält, ehe der TÜV uns scheidet, Billig-Winterreifen. Fährt sowieso nur noch Kurzstrecke oder im Schnee zur Arbeit. Dafür werde ich kein Premium mehr investieren.

Der e85 läuft übrigens sehr gut auf den Fulda SportControl (M-Fahrwerk). Einzig wegen einem sich ankündigenden Sägezahn werde ich über Kreuz tauschen. Muss ich dann wohl jährlich machen. Aber gut, lieber so als weiter auf den RFTs durch die Gegend zu rumpeln (was auch wieder Geschmackssache ist).

Zitat:

@mz4 schrieb am 6. Februar 2018 um 18:53:07 Uhr:


...
Bei Billigreifen wird immer gejammert der Bremsweg der Bremsweg..
Jetzt steht man irgendwo Ampel/Stauende und von Hinten kommt was im Rückspiegel und man WILL weg.
Wie schaut es da mit der Sicherheit aus.. dann gibt man Gas und kratzt auf der Stelle.
Da bringt ein dann der Markenreifen um 😉

Nur mal so als Einwand für die Markenreifenfetischisten.
(kommt bestimmt gleich aber bremsen muss man öfter als flüchten)
...

@mz4

Ein durchaus berechtigter Einwand.
Wenn du uns jetzt noch erklärst, wohin du am Stauende oder an der Ampel flüchten willst? Rechts, links, oben od. unten? Nach vorne geht ja wohl nicht.

Wenn jede Situation frühzeitig erkennbar wäre und jeder immer viel Abstand halten würde wäre der Bremsweg nicht so relevant.

Aber die Wirklichkeit sieht anders aus.

Die Autos haben sich in diesem Punkt massiv gebessert in den letzten 20 Jahren. Heute steht ein Kompakter eher als früher ein Sportwagen.

Warum will man diese Errungenschaft unbedingt mit Billigreifen zunichte machen?

Würde ein Autohersteller jetzt mit Neuwagen kommen die einen um 13m längeren Bremsweg als die Konkurrenz hätten würden alle aufschreien.

BTW, mangelnde Nasshaftung macht sich auch um Kurven bemerkbar.

Zitat:

@gromi schrieb am 7. Februar 2018 um 09:11:44 Uhr:


Der e85 läuft übrigens sehr gut auf den Fulda SportControl (M-Fahrwerk). Einzig wegen einem sich ankündigenden Sägezahn werde ich über Kreuz tauschen. Muss ich dann wohl jährlich machen. Aber gut, lieber so als weiter auf den RFTs durch die Gegend zu rumpeln (was auch wieder Geschmackssache ist).

Genau den Fulda hatte ich auch auf meinem Z4 2004-2007 in 225er auf 16". (Toller Reifen vorallem auf Schnee!)

Auf dem Compact habe ich aktuell:
VA Semperit Speed-Grip2 DOT 3712
HA Continental TS830P DOT 3711

Der Semperit ist wirklich auch 2012 aufs Auto gekommen.
Der Conti neu gekauft vor 4 Jahren und nun 3 Winter gefahren.
Gelagert immer im dunklen Reifenlager.

Zitat:

@reox schrieb am 8. Februar 2018 um 08:07:36 Uhr:


Ein durchaus berechtigter Einwand.
Wenn du uns jetzt noch erklärst, wohin du am Stauende oder an der Ampel flüchten willst? Rechts, links, oben od. unten? Nach vorne geht ja wohl nicht.

Meistens nach vorn oder seitlich da ich nicht so dicht auffahre dass nix mehr geht 😉

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 8. Februar 2018 um 08:38:49 Uhr:


Die Autos haben sich in diesem Punkt massiv gebessert in den letzten 20 Jahren. Heute steht ein Kompakter eher als früher ein Sportwagen.

Und was hat sich denn deiner Meinung gebessert?
Haftreibung ist nicht veränderbar.
Moderne Bremsbeläge dagegen bringen auch alte Autos auf aktuelles Niveau (die Reibung Belag/Scheibe wurde im laufe der Zeit höher genauso wie die Bremsbalance bei schwererern Autos... so bremsen Moderne hinten sehr starkt mit teils sogar hinten eher verschlissen als vorn und früher war hinten nur in Vollbeladung aktiv usw..)

Zitat:

Warum will man diese Errungenschaft unbedingt mit Billigreifen zunichte machen?

Was sind denn bitte billigreifen?
Warum laufen nicht gerade wenig Neuwägen die auch top bremswerte haben mit Nexen vom Band?

Zitat:

BTW, mangelnde Nasshaftung macht sich auch um Kurven bemerkbar.

Lustig... der Conti TS830P hat aber eine ziemlich gute Seitenführung die jetzt nicht unbedingt auf die schlechte Nassbeschleunigung schließen lässt 😉

Zitat:

@mz4 schrieb am 8. Februar 2018 um 14:14:24 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 7. Februar 2018 um 09:11:44 Uhr:


Der e85 läuft übrigens sehr gut auf den Fulda SportControl (M-Fahrwerk). Einzig wegen einem sich ankündigenden Sägezahn werde ich über Kreuz tauschen. Muss ich dann wohl jährlich machen. Aber gut, lieber so als weiter auf den RFTs durch die Gegend zu rumpeln (was auch wieder Geschmackssache ist).

Genau den Fulda hatte ich auch auf meinem Z4 2004-2007 in 225er auf 16". (Toller Reifen vorallem auf Schnee!)

Auf dem Compact habe ich aktuell:
VA Semperit Speed-Grip2 DOT 3712
HA Continental TS830P DOT 3711

Der Semperit ist wirklich auch 2012 aufs Auto gekommen.
Der Conti neu gekauft vor 4 Jahren und nun 3 Winter gefahren.
Gelagert immer im dunklen Reifenlager.

Dir ist bewusst das der Fulda Sport Control ein Sommerreifen ist?

Ah verdammt so ist es wenn man über Winterreifen redet und man den Text nur überfliegt.
mit dem Fulda Kristall verwechselt. (der war seiner seits nicht wirklich berühmt aber hatte sehr guten Grip)

Den Fulda Sportcontrol haben wir auf dem E39 in 235 auf 17" im Sommer gefahren.
Leider etwas Sägezahnanfällig (was bei den kleinen Profilblöcken aber normal ist)

Deine Antwort
Ähnliche Themen