Goodride Reifen

hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:


Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.

Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.

Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.

Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.

Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.

Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....

491 weitere Antworten
491 Antworten

Ja genau um das geht's. Werde sie entsorgen. Und nächsten Winter kommen 2 Michelin von 2015 drauf mit 6mm.

Wollte grad sagen..
4-5mm in Ö.... wo alles <=4mm als Sommerreifen deklariert wird und bestraft wird....

Fahrleistung aktuell 20000km/2Jahre. Und wir sind auf 4 bis 5mm

Also ist das nun nicht so begeisternd und empfehlenswert?

Ähnliche Themen

Ich würde den nicht mehr kaufen, obwohl er diese Saison auf der HA war von meinen 1550kg 3er BMW mit 2,0d Motor Drehmoment 270Nm/1500 das rupft ganz schön an dem billig Reifen.

Wieviel mm waren es nochmal im Neuzustand?

7,5mm

Das ist dann aber schon viel Verschleiß. Da rentiert sich ein besserer Gummi mit mehr Haltbarkeit aber schon schnell, oder?
Mit Kleber-Reifen hatte ich gute Erfahrungen auf Hecktrieblern. Die sind gut und günstig und sehr haltbar ohne bei Nässe gefährlich zu sein.

Ja würde ich auch sagen. Zumindest auf der Antriebsachse. Muss mich mal umschauen. Aber so wie es aussieht werden nächsten Winter die aktuellen CONTINENTAL T 830P 5,5mm(Verschleiß ist gut) auf der HA landen. Und vorne die Michelin A5 mit Restprofil 6mm.

Hab die Conti mit 6mm montiert und nach 10000km ist noch immer 5,5mm vorhanden. Da auf der VA montiert.

Ohne dich persöhnlich zu kennen 😉
Wenn du so fährst wie die Österreicher auf dem weg ins Skigebiet die ich so kenne dann wäre das eine respektable Leistung für den Reifen... 😉

Wie meinst du das. Fahre immer brav 😛

Sorry aber die wo ich kenne da würd ich 2 von 3 direkt anhalten und denen mal freundlichst aufs Hirn klopfen ob noch alle 10 gerade sind...

Tja wir Österreicher sind die Berge gewohnt. Und Serpentinen fahren ist lustig.

Mal ein paar Bilder und Daten von den Goodride. Vielleicht kann man da was rauslesen.

IMG_20180314_171704.jpg
IMG_20180314_171805.jpg
IMG_20180314_171712.jpg
+2

Du hast die falsche Dot Fotografiert 😉
Die Dot ist immer 4 stellig aus Zahlen.
z.B. 0412 = 4. Kalenderwoche 2012.

Schau mal auf nem anderen Reifen da manchmal ist die Dot auch auf der Innenseite der Reifen.

Aber ist auch egal wenn andere länger halten bei deinem Einsatz und so über 2-3 Jahre billiger sind so what

Deine Antwort
Ähnliche Themen