Goodride Reifen
hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:
Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.
Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.
Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.
Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.
Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.
Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....
491 Antworten
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 7. Dezember 2017 um 19:00:13 Uhr:
Das stimmt. Sperre ist meist nur noch elektrisch. Untersetzung brauch man bei Automatik nicht.
das erzähldt mal einem jeepfahrer im gelände. der hat automatik und freut sich über die sperre.
Zitat:
@mz4 schrieb am 7. Dezember 2017 um 09:16:14 Uhr:
Mir wiederstrebt immer noch eine Haldexkupplung als "allrad" zu bezeichnen...
Das ist vielleicht nen light Allrädle 😉
Ja, mag sein, aber spielt es wirklich eine Rolle für verschneite Strassen? Ich meine, ich komme zu unserem Haus genau so gut rauf und runter wie unsere Nachbarn, die z.T. "echte" Allrädler im Sinne von Geländewagen haben. Bisher habe ich keinen Unterschied festgestellt, und ich kann sagen, der Weg zu uns rauf ist KRASS, echt!
Ich denke, die Garde Landrover und Co spielen abseits der Strassen ihre Stärke aus, im Schlamm, im Sand und so weiter, aber auf Teer, Schnee und Eis zählt nur Traktion. Das beste Auto für diese Art von Untergrund ist eindeutig ein Fiat Panda 4x4. Ein Nachbar von uns fährt den, und er war im letzten Winter der einzige, der raufkam, als alle vor der letzten vereisten Steilkurve unten aufgeben mussten. Irgendwie ist der in der Kombination Wagenhöhe-Gewicht-Achsenbelastung-Reifendimension etc. die beste Konstruktion.
Aktueller Stand : 6mm an der HA montierte Goodride sw608 hat jetzt nach 5000km. 6mm Profil. Wenn der Verschleiß so konstant bleibt dann komm ich bis 4mm auf ca 24000km. Was ich OK finde für einen Reifen dieser Preisklasse. 42€/Stück bei reifendirekt.at
Letzten Winter waren sie auf der VA da liefen sie 9000km.
Ähnliche Themen
@blacky1412
produktionsdatum von den reifen?
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 18. Dezember 2017 um 10:34:24 Uhr:
Aktueller Stand : 6mm an der HA montierte Goodride sw608 hat jetzt nach 5000km. 6mm Profil. Wenn der Verschleiß so konstant bleibt dann komm ich bis 4mm auf ca 24000km. Was ich OK finde für einen Reifen dieser Preisklasse. 42€/Stück bei reifendirekt.at
Letzten Winter waren sie auf der VA da liefen sie 9000km.
Mittlerweile bin ich bei 17000km und der Reifen hat noch immer 6mm Profil, wenn ich das weiter Hochrechne dann komm ich jetzt auf 26000km bis zur Winterreifen Profilgrenze von 4mm. Das heisst noch 9000km/ca 1Wintersaison bei mir.
Das ist aber ehrlich gesagt keine gute KM Leistung. Wenn ich mir meine letzten Winterreifen anschaue wäre ich beim Saab noch locker 20 tkm weit gekommen für 1 mm und die derzeitigen altcontis haben in 15 tkm auch keine 2 mm verloren.
Ja das merke ich auch. Darum bin ich beim überlegen ob ich nicht wieder MARKENQUALITÄT kaufe. Sind zwar einiges teurer beim kaufen aber pro km gerechnet kosten sie weniger. Kommt aber auch drauf an ob man viel fährt sonst werden die Reifen vorzeitig alt bevor der Gummi am Ende ist.
Ich hatte mal Sommerreifen von Continental Sportcontact. Die hielten 80000km. Und Semperit die hielten 70000km. Bis auf 1,6mm.
Wow ich hatte noch nie einen Reifen der 90TKM gehalten hat.
Also ja schon das war aber Sommer und Winter zusammen 😉 also 2 paar Reifen und das war schon extrem gut.
Sprich max 50TKM auf einem Gummie.
26000KM für nen Winterreifen finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht gerade wenig.
Ich hab aktuell am E36 318ti 225er auf 16" Winterreifen drauf.
Semperit an der VA und ein Continental auf der HA.
JA der Conti hält und verschleißt kaum.
Wenn ich mit dem aber am Berg wenn es Regnet anfahren muss und ich nicht wie ne Oma anrollen will dreht der sofort durch. (Kein ESP kein ARS)
Also was bringt mir ein Reifen der zwar hält aber ich nicht vom Fleck komm.
Bei Billigreifen wird immer gejammert der Bremsweg der Bremsweg..
Jetzt steht man irgendwo Ampel/Stauende und von Hinten kommt was im Rückspiegel und man WILL weg.
Wie schaut es da mit der Sicherheit aus.. dann gibt man Gas und kratzt auf der Stelle.
Da bringt ein dann der Markenreifen um 😉
Nur mal so als Einwand für die Markenreifenfetischisten.
(kommt bestimmt gleich aber bremsen muss man öfter als flüchten)
gerade bei dem Auto mit nicht wenig Leistung (Leistungsgewicht) und kurzem Radstand merkt man sehr schnell wie gut ein Reifen ist. Anfahren, Bremsen und Kurven. Mit Markenreifen und da hab ich jetzt Pirelli und Conti gefahren ist das Auto nicht fahrbar und wedelt permanent mit dem Arsch. mit den günstigeren Reifen hab ich diese Probleme nicht.
Reifenverschleiß ist extrem abhängig von Auto und der Fahrweise.
Mit dem 75PS Golf3 schaffte ich mal 80.000km mit dem Maloya Futura Primato in 185/65 14.
Ich wage zu behaupten, dass ich damit den Goodride auch mindestens 50.000km fahren könnte.
Am Z4 verhält sich das aber anders. Ähnlich am Hyundai i10.
😉
Ja hab ich auch gemerkt. Der Grip ist hinten besser mit dem Weicheren Goodride (2016)als mit harten(2015) Continental 830P was nicht schlecht ist. Weil der Grip passt wenn es regnet. Wir werden sehen was es im Endeffekt wieder wird. Nankang jedenfalls nicht. Da hat mal eine Bekannte einen Reifen Schaden gehabt.
Was ich preisgünstig gerne montiere ist Nexen oder Barum. Was ich allerdings sehr gerne mal ausprobieren mag sind die Austone SP901.
Ansonsten ham die Wanli SW211 auf n BMW 330d e46 auch einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Ähnlich wie die Ovation W586 auf nem Volvo 850 T5.