Goodride Reifen

hallo zusammen,
ich hebe eben die Berichte über Goodride gelesen.So kann ich eigentlich nur gutes darüber sagen.Ich selber fahre einen BMW(Sommerreifen SW 608) und einen Renault(Winterreifen SW 608).Beide habe ich mit dieser Marke ausgestattet.Der Reifen hat eine super Laufleistung und gute Bodenhaftung.Die Meinung eines jenen Finger weg ,da der Reifen schwimmt und bei Ebay gekauft,denke ich,daß dieser schon etwas älter ist,also das Material ist schon hart geworden.
Also wenn ihr einen Preiswerten Winter oder Sommerreifen sucht,kann man diesen eigentlich empfehlen.Man sollte sich auch die Frage stellen,ist ein teurer Reifen unbedingt besser...Gruß dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jupie schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:04:34 Uhr:


Chinesische Reifen sind die besten, ich fahre sie seit vielen Jahren auf meinem TT. Maximaler Grip, minimaler Verschleiss.

Alleine diese Verallgemeinerung zeigt, dass man kein Wort von dir ernstnehmen kann.

Und dazu noch dieser Unverschämte Ton.

Mal abgesehen davon, dass 7 deiner gerade mal 15 Beiträgen deine tollen Goodride Reifen anhimmeln.

Aber wahrscheinlich bist du allwissend und jeder, der anderer Meinung ist, wird dumm angegangen und hat keine Ahnung.

Da muss man sich natürlich fragen, wer eher Recht hat. Du, der völlig unsachlich und auf rhetorisch unterster Schublade Chinareifen vergöttert und alle Markenreifen schlecht redet, oder Hunderte Andere, die Ihre Erfahrungen mit China- und Markenreifen hier teils mit ausführlichen Fakten wiedergeben....

491 weitere Antworten
491 Antworten

Zitat:

@SchrauberfreundeMV schrieb am 2. Dezember 2016 um 12:13:29 Uhr:


Der Taxifahrer ist auch oft sehr flott unterwegs und fährt auch außerhalb und nicht nur in der Stadt....
Fahren oft ziemlich rasant und transportieren Menschen durch die Gegend...
Gerade hier sollte man Wert legen auf gute Reifen und die Creme de la Creme, wenn es nach einiger geht....
Wirtschaftlichkeit ist doch gegeben da angeprangert wird die Chinapellen halten eh nur ein Minimum der teuren und sind dann verschlissen...
Da sollte sich das doch ausgleichen oder nicht?

Also was Verschleiß angeht macht einem WanLi so schnell keiner was vor 😉
Hankook, Yokohama und co sind schneller unten als man schauen kann und WanLi hält mitunter 3-6x so lange...
Dank Russ im Reifen wie früher *g*

Gute Argumente. :-)

@mz4. In meinem Fall war es n Peugeot 306 aus 2000 mit weniger als 80 tkm der erst vorher neu TÜV bekommen hat. Auto ist mir bekannt und technisch in Ordnung gewesen. Frage allerdings ob ESP da was gebracht hätte

Zitat:

@mz4 schrieb am 20. Dezember 2016 um 08:35:40 Uhr:



Zitat:

@SchrauberfreundeMV schrieb am 2. Dezember 2016 um 12:13:29 Uhr:


Der Taxifahrer ist auch oft sehr flott unterwegs und fährt auch außerhalb und nicht nur in der Stadt....
Fahren oft ziemlich rasant und transportieren Menschen durch die Gegend...
Gerade hier sollte man Wert legen auf gute Reifen und die Creme de la Creme, wenn es nach einiger geht....
Wirtschaftlichkeit ist doch gegeben da angeprangert wird die Chinapellen halten eh nur ein Minimum der teuren und sind dann verschlissen...
Da sollte sich das doch ausgleichen oder nicht?

Also was Verschleiß angeht macht einem WanLi so schnell keiner was vor 😉
Hankook, Yokohama und co sind schneller unten als man schauen kann und WanLi hält mitunter 3-6x so lange...
Dank Russ im Reifen wie früher *g*

Wieso ist da noch keiner drauf gekommen ? Feinstaum in einer Filtertüte sammeln und beim Tanken abgeben. Dann kann Goodyear und Co auch mal was in die Reifen basteln, damit die länger halten. Nebeneffekt wäre, daß wir den Feinstaub auch noch los wären.
Wieso bin ich nicht schon früher drauf gekommen ? 😕

Ähnliche Themen

Das ist hier eh alles ne reine endlos Schleife...
Es wird immer gute oder schlechte unbekannte Sorten geben...
Desweiteren wird es auch immer Menschen geben die von ihrer Haltung nicht abrücken, egal ob dieses Produkt, Hersteller sich dann sich bewährt hat trotz niedrigen Preis...
Manch einer sagt sich dann irgendwann ach Mensch sie haben dazu gelernt sie sind nun wirklich nicht mehr verkehrt und der andere will einfach lieber auf seinen Standpunkt beharren...
So ist das Leben und mich stört es wenig, da es diese Produkte ja nicht schlechter macht nur weil man sie wieder und wieder schlecht redet...
Jeder soll machen wie er denkt und kaufen was er will...
Ich hatte nun vier verschiedene chinesische Modelle (Sommer und Winterreifen) im letzten und diesem Jahr und keiner hatte noch diese spürbare Schwäche auf Nässe und war irgendwie schlechter als Zweitmarken...
Im Gegenteil! Alle glänzten mit toller Laufruhe, vernünftigen Fahrkomfort und ordentlicher Haftung bei trockenen und nassen Fahrbahnen...
Zufall? Ich denke nicht!
Ausreißer in negativer Hinsicht wird es sicherlich geben aber das ist auch bei Erst, Zweit und Drittmarken der Fall...

Immer wieder interessant wie ein Popometer die Ergebnisse von Messgeräten ersetzen kann.
Womit wir bei der nächsten "Endlosschleife" wären

Nun, wir leben ja in den sog. postfaktischen Zeiten, hieß es neulich sogar im Bundestag. Das hat wohl auch damit zu tun, dass uns schon zu oft Lügen als Fakten angedreht werden sollten. Eigenen Erfahrungen zu trauen liegt also wieder im Trend.

Das ersetzt dann alle Foren und Tests in Zeitschriften 😉

Warum sind wir dann hier und lesen Tests?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:23:47 Uhr:


@mz4. In meinem Fall war es n Peugeot 306 aus 2000 mit weniger als 80 tkm der erst vorher neu TÜV bekommen hat. Auto ist mir bekannt und technisch in Ordnung gewesen. Frage allerdings ob ESP da was gebracht hätte

Hier fahren einige Autos rum die seit mind. 3-4 TÜVs defekte Dämpfer haben.

die KM allein müssen nichts bedeuten.
ein Dämpfer kann bei schlechter Straße und Bordsteinknallern auch schon nach 20TKM defekt sein.

es gibt keine verlässliche Möglichkeit Dämpfer im eingebauten Zustand zu testen.
Manche Tüv stationen haben zwar einen Prüfstand der ist aber anfechtbar da es wie gesagt nicht aussagekräftig ist und es keine Refferrezmessungen auf genau meinem Modell gibt.
solange die nicht ölen gibts tüv.

von dem her kann man bei Dämpfer sich nur auf sein gefühl verlassen oder mal hinter dem eigenen auto her fahren und über die Radbewegungen versuchen den zustand einzuschätzen.

vor mir fahren soooo viele Autos jeden Tag wo ich sofort die Polizei anrufen würde mit dem Hinweis bitte mal die Stoßdämpfer an der HA prüfen.
Leider bringt das alles nichts da eben nicht prüfbar.

Es gibt auch keine Zulassung für Dämpfer!
NUR die Federn müssen eingetragen werden.

Dämpfer kann ich auch den billigsten aus China verwenden.

Was ich damit sagen will Reifen muss man immer im Zusammenhang mit dem Auto prüfen.
Der beste Reifen bringt nichts wenn die Dämpfer oder Achslager im Eimer sind.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. Dezember 2016 um 20:35:30 Uhr:


Wieso ist da noch keiner drauf gekommen ? Feinstaum in einer Filtertüte sammeln und beim Tanken abgeben. Dann kann Goodyear und Co auch mal was in die Reifen basteln, damit die länger halten. Nebeneffekt wäre, daß wir den Feinstaub auch noch los wären.
Wieso bin ich nicht schon früher drauf gekommen ? 😕

Siehst du das war früher normal.

Schau mal über den Tellerrand.
LKW Reifen sind Rußreifen! (das ist kontrolliert gewonnener Ruß aus zu fetter Gasverbrennung so wie auch Tonerpulver schwarz hergestellt wird)

LKW Reifen kosten 200-450€ je nachdem ob VA, Antriebsachse oder Auflieger.
diese Reifen halten 200TKM mit nachschneiden. (was die meisten machen)

nun hat ein LKW aufs RAD gerechnet auch noch ein bisschen mehr "last" zu tragen und höhere fliehkräfte in der Kurve zu tragen.

die PKW Reifen sind durch moderne Formulierungen für die Hersteller sehr interessant geworden denn die sind ruck zuck verschlissen und müssen erneuert werden.
Sprich über die Laufleistung hat man beim LKW 200€ kosten beim PKW bei LingLong schon >400€ und bei Premium bis zu 3000€ Kosten für ein einzelnes RAD.

Nicht zu vergessen das Porsche bei Michelin die HA für den 911er (300mm) für keine 60€ einkauft.
im Handel kostet dieser Reifen dann aber 600-900€ das Stück!

Michelin legt bei den 60€ nicht drauf!
Demnach KANN ein günstiger Reifen auch gut sein.
KANN! aber MUSS nicht 😉

Ich will hier keine billigreifen vereiteln nur mit etwas Hintergrundinfos klarheit bei so einigen Dingen schaffen.

Es gibt schlechte Reifen.
Es gibt gute reifen die nicht überall funktionieren! ich selbst hatte den Fall mit Hankook W310 Reifen auf einem BMW.. der Reifen (einer der meist verkauftesten Winterreifen) war fast nicht fahrbar so schwammig war der.
Genauso ist der Michelin A4 auf dem E39 Touring total beschissen vom Grip.

Marke muss nicht immer gut sein bzw. zum Fahrzeug passen.

Zitat:

@markuc schrieb am 21. Dezember 2016 um 07:54:46 Uhr:


uns schon zu oft Lügen als Fakten angedreht werden sollten.

Du wirst dich wundern was in den nächsten Jahren alles noch aufgedeckt wird 🙂
Heutzutage ist es noch "esoterisch" oder sind "verschwörungstheorien"... morgen wird es abgemildert Wahrheit und die "spinner" von gestern sind dann gar nicht mehr so durchgeknallt.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 21. Dezember 2016 um 08:22:41 Uhr:


Das ersetzt dann alle Foren und Tests in Zeitschriften 😉

Warum sind wir dann hier und lesen Tests?

Hier geht es darum das jemand mal einen! Reifen aufgezogen hat diesen für gut befunden hat und diese Meinung gepostet hat.
Darauf hin hat ein zweiter diesen Reifen gekauft und ebenfalls aufgezogen und so gleich auch als gut befunden.

Nicht mehr und nicht weniger.
Meinungen sind immer Subjektiv und Test in einer synthetischen Umgebung.

Die passende Schnittmenge für EINEN selbst muss jeder für sich heraus finden.

Der eine verlässt sich auf die Tests in den Medien und gibt Stoff und der andere lieber auf sein Popometer...
Na was ist wohl besser?
Ich finde Foren absolut interessant und wichtig...
Vllt deshalb weil ich in der Lage bin mir für mich wichtige Informationen aus dem großen Brei unwichtiger zu finden und zu nutzen...
Das eine wird beachtet und das andere maximal einmal gelesen und dann vergessen... 😉

nein michael schumacher ist nie real gefahren.
er hat nur tests gelesen zu seinen reifen und seinem auto und wusste dann sofort wie er es abstimmen musste auf dem track. 😉

heute bin ich mit meinem w210 und michelin alpina 5 auf einem bauernparkplatz (zuckerrüben) der ein wenig verweist war gefahren und habe das lenkverhalten getestet, leichtes untersteuern bei nahezuhe selben tempo wie mit dem w211 auf goddride reifen, goodride sind neu, alpina schon 2te saison. mein popometer sagt mir das ich den unterschied nicht bemerkte, beide untersteuerten und ich kann nicht sagen das der michelin besser oder der goodride schlechter ist. aber ich weiss was ich bezahlt habe für die reifen. gut michelin ist älter aber ichfinde den goodride toll, ich bin rennfahrer und geniese jede ausfahrt, ausser ich muss zur arbeit.
lkw reifen hätte ich gern halten ewig im vergleich zu pkw reifen

Deine Antwort
Ähnliche Themen