GOOD BYE Mini
Hallo Mini-Gemeinde
hiermit verabschiede ich mich jetzt nach 4 Mini-Jahren (One D Park Lane, 88 PS).
Hätte mir sehr gerne den Cooper D Camden gekauft, leider ist er mit maximal nur 110 PS lieferbar,
und lt Mini ist auch in absehbarer Zeit kein stärkerer Diesel geplant.
Mit meiner Wunschausstattung wäre der Camden ca. 28.000 Euronen teuer (ohne Navi, ohne SSD),
dazu kommen leider noch die extrem teuren Inspektionen (für so ein kleines Auto mit einem 1,4 Liter - Motor),
allerdings bin ich weitgehend während 160.000 KM von Reparaturen verschont geblieben
(neue Batterie (200 Euro), neue Lichtmaschine (600 €) und das wars an Reparaturen!!!)
Werde nächste Woche meinen SAAB 9.3 TTID Sportcombi Scandic mit 180 Diesel PS und Automatic-Getriebe
abholen (18 Monate alt, 20 TKM, 18 Monate Restgarantie, 22 T€ mit Navi, Telefon, Leder, Metallic usw. )
Wünsche allen noch eine gute Fahrt und viel spaß mit eurem Mini.
Vielleicht melde ich mich ja in vier Jahren zurück, wenn Mini einen mindestens 150 PS-starken Diesel anbietet.
Saabige Grüße
Gerd
27 Antworten
Hallo Gunter
hatte vor dem Mini einen 9.3 Tid EZ 2001 und bin damit ohne Probleme 250 TKM
gefahren.
Saab Fan bin ich geworden, als die Schweden den 99 EMS gebaut haben,
so etwas suche ich immer noch, oder den 99 Turbo !!!
habe selber noch einen SAAB 96 EZ 1967 und ein 2006er Cabrio.
Ich gebe Dir aber recht: Die SAAB-GM-Zeit hat SAAB nur geschadet,
die Zulassungen sind in den letzten 20 Jahren in Deutschland um 50 Prozent
zurückgegangen.
Auch wenn Spyker nicht unbedingt mein Wunschkandidat für eine Übernahme war,
kann es nur noch besser werden
Saabige Grüße
Gerd
P.S.: habe in meinem Bekanntenkreis einige 901-Fahrer, die werden ihren Troll niemals wieder
hergeben
Mein Einsteiger war ein Saab 90. Der wurde wohl nur kurz gebaut. Mein zweiter Saab, ein 900i, Bj. fuhr/fährt noch lange in Mexiko rum. Schade, dass Saab so enden musste. Oder vielleicht gibt's doch ein comeback.
Zum Thema Diesel im MINI:
Meines wissens stammen die ersten im MINI verbauten Dieselmotoren aus dem Toyota Yaris,kann mich aber auch täuschen.
Zum Thema Wikipedia: Bekanntlich kann bei Wikipedia jeder einen Artikel schreiben bzw. einen bearbeiten. Hier sind nicht immer Experten am Werk und deshalb sind diese Artikel mit Vorsicht zu geniessen. Oft wird wider besseren Wissens ein Artikel verfasst der so nicht ganz stimmt...nur bei Beanstandungen wird der Artikel bzw. die Quelle auf die er sich bezieht von Wikipedia geprüft und richtig gestellt oder,falls das nicht möglich ist, von der Seite genommen.
Zitat:
Original geschrieben von trollfahrer
Hallo Gunterhatte vor dem Mini einen 9.3 Tid EZ 2001 und bin damit ohne Probleme 250 TKM
gefahren.Saab Fan bin ich geworden, als die Schweden den 99 EMS gebaut haben,
so etwas suche ich immer noch, oder den 99 Turbo !!!habe selber noch einen SAAB 96 EZ 1967 und ein 2006er Cabrio.
Ich gebe Dir aber recht: Die SAAB-GM-Zeit hat SAAB nur geschadet,
die Zulassungen sind in den letzten 20 Jahren in Deutschland um 50 Prozent
zurückgegangen.Auch wenn Spyker nicht unbedingt mein Wunschkandidat für eine Übernahme war,
kann es nur noch besser werdenSaabige Grüße
Gerd
P.S.: habe in meinem Bekanntenkreis einige 901-Fahrer, die werden ihren Troll niemals wieder
hergeben
Na mit dem würdest Du vielleicht 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen(wenn er so kommt)
http://www.autobild.de/artikel/saab-9-1-fuer-2013_1135729.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Da irrst du dich, der Dieselmotor ist von Peugeot. Steckt u. a. auch im Ford Focus. Beim Benziner liegst du richtiger. Wobei es den im 207 auch mit 175 PS gibt und nicht nur mit 150.Zitat:
der aktuelle Dieselmotor ist eine Gemeinschaftsentwicklung von BMW und Peugeot, das gleiche gilt glaube ich auch
für den Benziner,
So,habe mich jetzt mal in verschiedenen Autozeitungen schlau gemacht. Der alte 75PS bzw. später 88PS Diesel entstammt definitiv einer Toyota/BMW Kooperation und wird auch im Yaris verbaut. Vielleicht weiss das keiner weil sie ganz schlecht verkauft wurden und mit dem recht schwere MINI so ihre Probleme hatten. Die neuen 1,6l Diesel stammen von PSA. Sie wurden hauptsächlich von PSA/Ford entwickelt,nur hat BMW sich in diese Entwicklung eingekauft um selbst keinen Motor mit Quereinbau für den MINI entwickeln zu müssen. So falsch liegt unser Themenstarter also nicht,auch wenn der Beitrag von BMW in technischer Hinsicht wohl sehr gering war und BMW eher die Entwicklung finanziert hat.
Ein gutes Beispiel dafür das bei Wikipedia nicht alles so ganz der Wahrheit entspricht
Zitat:
Ein gutes Beispiel dafür das bei Wikipedia nicht alles so ganz der Wahrheit entspricht
Und wieso entspricht das nicht der Wahrheit?😕
Mag ja sein das BMW finanziell beteiligt war, (ist eigentlich auch logisch, die anderen Hersteller werden BMW wohl kaum was schenken!) aber du wie selber sagst stammt die Entwicklung von PSA/Ford. Und deren Diesel sind nicht gerade die schlechtesten. Hinzu kommt das BMW bis jetzt wohl kaum Motoren für Kleinwagen mit Frontantrieb entwickelt hat.
Wozu also sich die Mühe machen für recht geringe Stückzahlen?
Dadurch das der aktuelle Motor von Peugeot gebaut wird und auch bei Citroen, Ford und Volvo eingesetzt wird, sinken die Kosten doch deutlich.
Es ist auch nichts schlechtes dabei wenn im Mini kein Motor von BMW ist, sondern Motoren die von anderen gebaut und auch in anderen Modellen eingesetzt werden. U. U. kommt die Kostenersparnis ja auch dem Käufer zugute.
Vom alten Diesel redet hier übrigens keiner, der ist sicherlich allen hier bekannt.😉
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Und wieso entspricht das nicht der Wahrheit?😕Zitat:
Ein gutes Beispiel dafür das bei Wikipedia nicht alles so ganz der Wahrheit entspricht
Mag ja sein das BMW finanziell beteiligt war, (ist eigentlich auch logisch, die anderen Hersteller werden BMW wohl kaum was schenken!) aber du wie selber sagst stammt die Entwicklung von PSA/Ford. Und deren Diesel sind nicht gerade die schlechtesten. Hinzu kommt das BMW bis jetzt wohl kaum Motoren für Kleinwagen mit Frontantrieb entwickelt hat.
Wozu also sich die Mühe machen für recht geringe Stückzahlen?
Dadurch das der aktuelle Motor von Peugeot gebaut wird und auch bei Citroen, Ford und Volvo eingesetzt wird, sinken die Kosten doch deutlich.
Es ist auch nichts schlechtes dabei wenn im Mini kein Motor von BMW ist, sondern Motoren die von anderen gebaut und auch in anderen Modellen eingesetzt werden. U. U. kommt die Kostenersparnis ja auch dem Käufer zugute.Vom alten Diesel redet hier übrigens keiner, der ist sicherlich allen hier bekannt.😉
So wie du deinen ersten Beitrag geschrieben hast kommt es rüber als ob du die Aussage des Themenstarters bezüglich der Toyotamotoren anzweifelst,oder??? Wo du ihn doch zitierst.Warum antwortet er dir denn das er in seinem MINI einen Toyotamotor hat?
Aber das ist ja auch nicht weiter schlimm. War wohl ein Missverständniss🙂.
Du sprichst immer davon das Peugeot die Motoren zusammen mit PSA/Ford entwickelt hat😕.Das Peugeot PSA ist und Citroen zum PSA Konzern gehört weist du sicherlich.Klar das die Motoren dann auch im Citroen verbaut werden,oder?????Genauso ist es logisch das die Motoren im Volvo verbaut werden,schließlich gehörte Volvo ja bis vor kurzem zum Ford-Konzern.
Auch hat doch keiner geschrieben das es schlecht ist das die Motoren nicht von BMW gebaut werden(obwohl einige ja gerne einen BMW 6-Zylinder im MINI sehen würden,nur die 6 Zylinder-Reihenmotoren passen halt nicht rein). Es ist ja kein reiner BMW Motor in einem MINI verbaut. Das der PSA Konzern sehr gute Motoren baut,lässt sich ja aus den Erfolgen ablesen die sie im Motorsport haben bzw. hatten.
Mal sollte bedenken das BMW geplant hatte die neue 1er Reihe und gegebenfalls auch 3er Reihe auf Frontantrieb umzustellen(es gab in der Roverzeit mal einen 3er Prototyp mit Frontantrieb,wurde aber fallengelassen weil es nicht zum BMW-Image passt). Dann wären in jedem Fall eigenständige BMW-Motoren für den Quereinbau mit Frontantrieb entwickelt worden und diese wären auch im MINI gelandet. Nur weil dieser Plan verworfen wurde hat BMW sich in die Entwicklung der Dieselmotoren von PSA/Ford eingekauft.Das hier die Kostenfrage an erster Stelle steht hat nie einer bestritten. Technisch gesehen hätte man die BMW-4Zylinder-Diesel auch nehmen können,doch wären hier die Kosten für die Umstellung auf Frontbetrieb und Quereinbau viel zu hoch gewesen und hätten sich nur für den MINI nie gerechnet. Also hat man sich in die PSA-Entwicklung eingekauft.
Damit ist BMW an der Entwicklung des Motors defacto beteiligt gewesen und deine Behauptung das sei nicht wahr ist also falsch.
Warum kannst du nicht zugeben das du falsch gelegen hast mit deiner Aussage BMW hätte mit der Dieselmotorentwicklung überhaupt nichts zu tun????Nur weil bei Wikipedia davon nichts steht????
Zitat:
Warum antwortet er dir denn das er in seinem MINI einen Toyotamotor hat?
Keine Ahnung, habe ich auch nicht verstanden. Interessiert mich aber auch nicht.😉
Das BMW sich eingekauft hat bestreite ich nicht. Warum auch?
Nur halt das die Motoren von BMW entwickelt wurden.
Die Motoren wurden von PSA/Ford entwickelt, egal wie stark sich BMW finanziell daran beteiligt hat.
Was wäre wenn und hätte wenn nicht ist dabei egal. Es gibt bis jetzt keinen 1er oder 3er mit Frontantrieb.
Ich habe natürlich Verständnis dafür das manche gerne einen "BMW-Motor" in ihrem Mini hätten, wegen dem Image. Genauso lustig finde ich es, das beim alten Benzinmotor von Tritec, einem Joint Venture von Chrysler und BMW, immer nur von einem Chryslermotor geredet wird. Weil der etwas mehr Sprit verbraucht als aktuelle Motoren und somit BMW ja gar nicht an der Entwicklung beteiligt gewesen sein kann?
Letztlich ist es egal, solange das Ergebnis stimmt. Ich hätte mir den Mini auch gekauft wäre der von Lada, aus China oder vom Mars. Andere legen halt Wert auf den Namen BMW und haben sich den nur wegen BMW gekauft. Da fällt es dann natürlich etwas schwerer objektiv zu sein.
Aber wie ich deinem Kollegen schon sagte: Du hast Recht und ich habe meine Ruhe!
Ich muß nicht mit den erhoben Zeigefinger auftreten und dann die beleidigte Leberwurst spielen.....
Deine Fakten hat doch keiner bestritten,sie sind ja nicht falsch,nur im Detail ein wenig ungenau.Verstehe nicht warum du deshalb gleich so angepisst bist. Wir sind doch keine Schuljungen mehr.
Mir ist es auch total egal wer die Motoren für den MINI baut,nur wer Fakten auf den Tisch bringt sollte überprüfen ob die auch stimmen.
Sonst darf ich mich anschliessend nicht beschweren wenn sie zum Teil widerlegt werden.
Zum Thema MINI kaufen weil er von BMW ist. Vielleicht sollten wir die Leute mal aufklären das der NEW MINI gar keine BMW Idee war. Er wurde noch eigenständig von Rover entwickelt und erst nach dem Roververkauf und dem Verbleib der Marke MINI in der BMW Gruppe von BMW serienreif gemacht. Dashalb wohl auch die teilweise schlechte Qualität der ersten Jahre. Ob sich auch so viele einen MINI kaufen würden wenn im Brief Rover statt BMW als Hersteller stehen würde???? Wir werden es nicht mehr erfahren
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Raus mit der Sprache, wann kommt der ? 😁Zitat:
Original geschrieben von mini_cabrio73
Da wirst Du nicht mehr lange warten müssen ;o)
Wir sagens auch keinem, Ehrenwort. 😉
Markus
Also als ich mich mit dem Facelift im Herbst 2010 auseinandergesetzt hab ( jetzt bestellen oder doch noch warten) habe ich im Zuge dessen endeckt das schon Ende 2010 ein Mini Cooper S D entwickelt werden soll...seht selbst ;-)
KLICK
150 Diesel-PS !!!
wenn er vor 5 Wochen zu bestellen gewesen wäre, hätte ich ihn genimmen,
aber mein Troll mit 180 Diesel-PS und Automatic-Getriebe läuft auch super.
Mal sehen, was es bei SAAB und Mini 2014 zu kaufen gibt,
angeblich entwickelt SAAB ja auch ein Fahrzeug unterhalb des 3ers ...
Saabige grüße
Gerd
jetzt ist es amtlich,
der cooper d hat lediglich 2 ps mehr bekommen,
gut dass ich nicht auf den "stärkeren" mini gewartet habe und im frühjahr
auf den saab mit dem doppelturbo umgestioegen bin !!!
selbst wenn das drehmoment gestiegen und der verbrauch beim neuen cooper d gesunken ist,
haut mich der neue diesel nicht wirklich vom hocker
sollte bmw mal den counrtryman mit mindestens 150 diesel-ps und dsg-getriebe anbieten,
werde ich wohl mal wieder intensiv die mini preis-liste studieren, eher jedoch nicht !!!
gute fahrt
gerd