Golfmotor 122 PS Benziner oder 140 PS TDI

Hallo Ihr,
unabhängig von Ersparnisse bzgl. Diesel / Steuer / Versicherung wollte ich einmal Eure Meinung hören.

Ich überlege mir jetzt doch auf den 122 PS Benzinmotor zu gehen, weil mir der 140 PS TDI einfach in der Anschaffung zu teuer ist.
Wenn man so manches liest, hört es sich aber so an, das der Dieselmonitor zuverlässiger, besser usw. zu sein scheint.
Über den Beziner hört man Motormässig doch einiges negatives.

Ich fahre schon immer und ewig VW, alles möglich an Motoren. Hat die Qualität beim Benziner echt nachgelassen ??

cu didi04

Beste Antwort im Thema

Ich würde immer den TSI nehmen, alles andere sind nur Diesel Träumereien.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dise04


Danke Euch schon einmal für die netten Hilfestellungen.
Ist echt schwer !! Im Moment tendiere ich zum 140 PS Diesel ! Bin mir nicht sicher ob es tatsächlich die Kohle wert ist.
ABer mein Passat mit 110 PS Diesel der geht ab wie Sau und der ist echt klasse. Aber es soll ja das Golf Cabrio werden und der ist ja doch noch ein wenig schwerer. Dazu noch DSG und mein Budget wäre gesprengt !! Aber das wäre schon mein Traum !!
Vielleicht verzichte ich dann doch auf das RNS510 und nehme das RNS315, würde es wieder ein wenig besser aussehen lassen.

Hab noch bisschen Zeit, da die neuen Motoren für das Cabrio erst im 4. Quartal zu bekommen sind.

Den Tiguan habe ich mir übrigens mit 140 PS Diesel und DSG bestellt, bekomm ihn aber erst im 3. Quartal 2012 !!

Hammer Lieferzeit 🙂

cu didi04

Spar dir doch das Geld und nimm ein RCD510 und kauf dir ein schickes Tomtom.. Sparst du dir locker nen 1000...

Klar der Nachteil die Kabel aber ob dir das nen 1000 wert ist?!

Mir war es das nicht und EIN Kabel zu meinem Handy(Navi) stört mich nicht im geringsten :-)

Hi Lost,
ja wenn ich das RCD310 mit RNS315 nehme bin ich 300 Euro über dem RCD510. Das wäre es mir dann schon wert.
Im Moment hab ich Leder und Xenon rausgeschmissen und das kleine Navi. Das wäre, meine Preisklasse.

Aber ich zweifel echt ob mir nicht der 122 PS Benziner reicht, mit DSG. Der Preisunterschied zum Diesel ist echt gewaltig, also zum 140 PS TDI mit DSG.

Danke Dir, für deine überlegung 🙂

Nimm das Xenon wieder rein - das ist ein deutlicher Sicherheitsgewinn!

RNS310 und Xenon, dafür DSG weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dise04


Hallo Ihr,
unabhängig von Ersparnisse bzgl. Diesel / Steuer / Versicherung wollte ich einmal Eure Meinung hören.

Ich überlege mir jetzt doch auf den 122 PS Benzinmotor zu gehen, weil mir der 140 PS TDI einfach in der Anschaffung zu teuer ist.
Wenn man so manches liest, hört es sich aber so an, das der Dieselmonitor zuverlässiger, besser usw. zu sein scheint.
Über den Beziner hört man Motormässig doch einiges negatives.

Ich fahre schon immer und ewig VW, alles möglich an Motoren. Hat die Qualität beim Benziner echt nachgelassen ??

cu didi04

Also wir hatten einen 1.4 TFSI im A3 Sportback und hatten 3,5 Jahre und knapp 50000km keine Probleme. Der Motor hat nicht ein einziges Mal gemuckt. Wir waren so zufrieden, dass wir uns jetzt einen 1.4 TSI im Golf Variant bestellt haben. Können also nicht bestätigen, dass es mit dem 1.4 TSI Benzinmotor Probleme gibt. Den können wir also uneingeschränkt empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von masc103


Als ich den TSI schließlich ab August im Alltag gefahren bin, habe ich leider gemerkt dass dieser Motor ein Fehlkauf war.
Ich zähle mal ein paar subjektiv empfundene/erlebte Nachteile auf:

1. Der TSI hat eine Motorbremswirkung von nahezu 0 und man muss bei jeder noch so kleinen Abfahrt abbremsen...
Ich war es damals vom TDI gewohnt bei Gefälle und nahendem Ortsschild nur zurückschalten und leicht abbremsen zu müssen . Klar fehlt dem TSI dafür etwas Hubraum, aber der Unterschied war schon extrem.

2. Der TSI säuft über 130 km/h wie ein großer Benziner...
Ich habe ihn ein einziges Mal ca. 20 Minuten mehr oder weniger durchgehend im Bereich 170-200 km/h gefahren und es stand eine 11 auf der Verbrauchsanzeige.

Zitat:

4. Der TSI braucht Drehzahl um "aus dem Quark zu kommen"...Ich war es mit dem alten 1.9er mit 5-Gang-Getriebe gewöhnt relativ schaltfaul fahren bzw. überholen zu können. Beim TSI war allerdings ständiges Hin- und Herschalten (mit dem, im direkten Vergleich zum Getriebe des 2.0 TDI, hakeligen 6-Gang-Schaltgetriebe 😕) angesagt.

Den TDI fahre ich inzwischen 3,5 Monate bzw. 4300 km und ich bin froh den Wechsel zurück zum Diesel gemacht zu haben.
Die Tatsache, dass mein in Zahlung gegangener TSI nun ebenfalls schon 3,5 Monate auf seinen nächsten Besitzer wartet, könnte dies evtl. bestätigen...

Ich habe vergleichbare Erfahrungen beim Wechsel vom Golf IV TDI zum Golf VI 1.4 TSI DSG gemacht und den Wagen nach 6 Monaten mit fast 11.000 km in Zahlung gegegeben. Der Wagen stand auch über 6 Monate beim Händler auf dem Hof.

Zum Thema: Wirtschaftlich sinnvoll wäre anstelle des 2.0 TDI wohl der 1.6 TDI (den ich jetzt im Polo V fahre). Dieser hat aber im (schwereren) Golf nicht die gleichen Fahrleistungen des 122 PS Benziners.

Zitat:

Original geschrieben von masc103


Ich kann dir nur einen Rat geben: Nimm den Diesel!

Ich stand mal vor der gleichen Entscheidung wie du und habe mich damals während einer einstündigen Probefahrt irgendwie vom 1.4 TSI (122 PS) überzeugen lassen.

Kurz zu meiner Geschichte:
Bis Mitte letzten Jahres fuhr ich einen Golf 5 1.9 TDI (105 PS), der wegen mangelnder Rentabilität und nicht gerade niedrigen Unterhaltskosten seinem Nachfolger mit einem Benzinmotor weichen sollte.
Bei der Bestellung des Golf 6 hatte ich mich (u. a. wegen den Problemen mit der 160 PS-Version) für den kleineren TSI in der Highline-Variante entschieden.

Als ich den TSI schließlich ab August im Alltag gefahren bin, habe ich leider gemerkt dass dieser Motor ein Fehlkauf war.

Ich zähle mal ein paar subjektiv empfundene/erlebte Nachteile auf:

1. Der TSI hat eine Motorbremswirkung von nahezu 0 und man muss bei jeder noch so kleinen Abfahrt abbremsen...
Ich war es damals vom TDI gewohnt bei Gefälle und nahendem Ortsschild nur zurückschalten und leicht abbremsen zu müssen . Klar fehlt dem TSI dafür etwas Hubraum, aber der Unterschied war schon extrem.
2. Der TSI säuft über 130 km/h wie ein großer Benziner...
Ich habe ihn ein einziges Mal ca. 20 Minuten mehr oder weniger durchgehend im Bereich 170-200 km/h gefahren und es stand eine 11 auf der Verbrauchsanzeige.
Selbst als ich ihn diesen Sommer mit 16 Zoll-Winterbereifung und nur mit Schiebedach (Klima permanent aus) gefahren bin, bekam ich ihn trotz sehr zurückhaltender Fahrweise nie unter 6,3 Liter.
3. Der TSI war im Winter (Schnee) kein guter Begleiter...
An Steigungen, die der TDI drei Winter lang mit links hoch marschierte, war er völlig überfordert und kam nach mehreren Anläufen ausschließlich rückwärts hinauf.
4. Der TSI braucht Drehzahl um "aus dem Quark zu kommen"...
Ich war es mit dem alten 1.9er mit 5-Gang-Getriebe gewöhnt relativ schaltfaul fahren bzw. überholen zu können. Beim TSI war allerdings ständiges Hin- und Herschalten (mit dem, im direkten Vergleich zum Getriebe des 2.0 TDI, hakeligen 6-Gang-Schaltgetriebe 😕) angesagt.

Nicht zuletzt auf Grund dieser Erfahrungen habe ich den TSI (trotz grenzwertiger Rentabilität eines Diesels bei mir) bereits nach 10 Monaten und nicht mal 15000 km abgestoßen.
Ich habe zwar lange überlegt, jedoch wurde es im Prinzip der gleiche Wagen mit dem "teuren" 2.0 TDI (140 PS).
Den TDI fahre ich inzwischen 3,5 Monate bzw. 4300 km und ich bin froh den Wechsel zurück zum Diesel gemacht zu haben.

Es entsteht jetzt vielleicht der Eindruck dass ich den TSI schlecht reden will, aber dem soll wirklich nicht so sein.
Es handelt sich lediglich um nicht besonders positive, subjektive Erfahrungen mit diesem Motor!

Der TSI mit 122 PS war bis vor kurzem offensichtlich noch sehr gefragt, allerdings ist der 1.2 TSI mit 105 PS laut Aussage meines Verkäufers mittlerweile erheblich stärker nachgefragt.
Die Tatsache, dass mein in Zahlung gegangener TSI nun ebenfalls schon 3,5 Monate auf seinen nächsten Besitzer wartet, könnte dies evtl. bestätigen...

Also ich weiß nicht, was du für ein Exemplar erwischt hast. Der TSI/TFSI (im A3) braucht kaum 1500 Umdrehungen und hat volle Leistung. Er zieht im dritten Gang bei 25 auf einer Passstraße so viel, dass man nicht schalten muss. Und man muss viel schalten??? Du kannst den 6. Gang von 55 bis 203 km/h nutzen. Wo man da viel schalten muss ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf


Also ich weiß nicht, was du für ein Exemplar erwischt hast. Der TSI/TFSI (im A3) braucht kaum 1500 Umdrehungen und hat volle Leistung. Er zieht im dritten Gang bei 25 auf einer Passstraße so viel, dass man nicht schalten muss. Und man muss viel schalten??? Du kannst den 6. Gang von 55 bis 203 km/h nutzen. Wo man da viel schalten muss ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

Obwohl das Statement an masc103 gerichtet ist - meine Anmerkung:

Hier kommt das subjektive Empfinden beim Wechsel vom drehmomentstarken Diesel - als langjähriger Dieselfahrer! - zum drehmomentschwächeren Benziner zum Tragen. Beim Beschleunigen in den höheren Gängen mit dem TSI hat man das Gefühl "der zieht nichts", wechselt dann vom 6. in den 5. Gang und denkt immer noch das gleiche, erst beim Runterschalten in Gang 4 oder 3 wird es besser...mein DSG-Getriebe hat beim Kickdown des öfteren vom 7. Gang in den 4. Gang gewechselt. Ich habe den TSI aber auch schon als Handschalter gefahren, da hatte ich den gleichen Eindruck.

Wenn man sich ohne Diesel-Erfahrung (somit unvoreingenommen) in den TSI setzt, wird einem das in oben beschriebener Form nicht so auffallen...man gewöhnt sich direkt an das Fahrverhalten - dies gilt ebenso für die von masc103 beschriebene Verzögerung also die Bremswirkung des Dieselmotors beim Rollen in höheren Gängen.

Zitat:

Original geschrieben von Fan



Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf


Also ich weiß nicht, was du für ein Exemplar erwischt hast. Der TSI/TFSI (im A3) braucht kaum 1500 Umdrehungen und hat volle Leistung. Er zieht im dritten Gang bei 25 auf einer Passstraße so viel, dass man nicht schalten muss. Und man muss viel schalten??? Du kannst den 6. Gang von 55 bis 203 km/h nutzen. Wo man da viel schalten muss ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.
Obwohl das Statement an masc103 gerichtet ist - meine Anmerkung:

Hier kommt das subjektive Empfinden beim Wechsel vom drehmomentstarken Diesel - als langjähriger Dieselfahrer! - zum drehmomentschwächeren Benziner zum Tragen. Beim Beschleunigen in den höheren Gängen mit dem TSI hat man das Gefühl "der zieht nichts", wechselt dann vom 6. in den 5. Gang und denkt immer noch das gleiche, erst beim Runterschalten in Gang 4 oder 3 wird es besser...mein DSG-Getriebe hat beim Kickdown des öfteren vom 7. Gang in den 4. Gang gewechselt. Ich habe den TSI aber auch schon als Handschalter gefahren, da hatte ich den gleichen Eindruck.

Wenn man sich ohne Diesel-Erfahrung (somit unvoreingenommen) in den TSI setzt, wird einem das in oben beschriebener Form nicht so auffallen...man gewöhnt sich direkt an das Fahrverhalten - dies gilt ebenso für die von masc103 beschriebene Verzögerung also die Bremswirkung des Dieselmotors beim Rollen in höheren Gängen.

Genau das scheint bei vielen Diesel Fahrern das Problem zu sein, ich bezeichne das immer als Diesel Fahrer verlernen das Fahren.

Durch das ganze gerappel und einen Sekundenbumms haben Dieselfahrer das Gefühl einen superschnellen und superelastischen Sportwagen zu fahren.

Wenn sie sich dann in einen ruhigen Benziner setzen und nicht mehr das Gerappel hören, denken die erst mal wasn hier los der Motor läuft wohl gar nicht, und dann haben die meisten auch noch das Fahren verlernt und wollen alle Situationen im letzten Gang meistern, obwohl es mindestens 5 zur Auswahl gibt, ein weiteres Problem ist, das sie schon bei 4000 u/min Muffensausen bekommen und sofort hochschalten wollen, aber da sie eh meist im letzten Gang fahren kommen sie nicht oft in diese verlegene Situation.

Was für einen Vorteil soll eine starke Motorbremse bringen? Zum bremsen ist die Bremsa da und nicht der Motor.

Die größte Ersparnis beim TSI liegt an der schwachen Bremsleistung des Motors, somit kann man viel weiter als mit anderen Motoren in der Schubabschaltung fahren und mit 0 Verbrauch den Gesamtverbrauch drücken, das ist nach meinen Beobachtungen das größte Einsparpotential des TSI.

Was bringt also eine starke Motorbremsleistung außer höheren Verbrauch, da man nicht sehr weit mit der Schubabschaltung rollen kann.

Wie gesagt, die hervorgebrachten Argumente sind typisch für langjährige Dieseler, die das reale Fahrgefühl und das fahren mit einem Benziner verlernt haben und sich über einen Sekundenbumms und gerappel freuen können.

Und da einige gerne Spritzmonitor als Vergleich aufführen, hier ein Vergleich von mir, aber bitte immer die vergleichbaren Motoren nehmen und nicht beim Benziner den größeren und beim Diesel den kleineren usw.

105 PS Diesel : 5,43
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

105 PS Benzin: 6,51
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

140 PS Diesel: 5,90
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

122 PS Benzin: 7,09
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

170 PS GTD: 6,78
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

160 PS TSI: 7,44
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Wie man sieht liegt der Unterschied Benziner zum Diesel inzwischen bei ca 1 Liter, dafür kosten die Diesel mindestens 2000€ mehr und haben einige andere Nachteile, seitdem die Benziner dank Turbo auch recht lebendig sind.

Das erfreuliche, mein ewiges lieblingsthema GTD vs 160 PS TSI, nicht nur dass der GTD bei den Fahrwerten nicht punkten kann, auch der Verbrauch ist ziemlich hoch im Vergleich zu den anderen Dieselmotoren, hier kann der TSI mit nur ca 0,5 Liter mehr Verbrauch punkten, wenn man bedenkt, dass der GTD ca 4000€ mehr kostet, eine klare Fehlinvestition.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


RNS310 und Xenon, dafür DSG weg.

DSG auf jeden Fall mit rein, RCD 300 (oder wie auch immer das neue heißt) reicht auch, Xenon ist vollkommen überflüssig, außer man ist Vampir und fährt nur nachts.

Lieber GOLFIWOLFI, ich lese deine Beiträge hier nun schon einige Zeit mit und das du ein Diesel Hasser bist und dadurch auch deine Objektivität verloren hast, sieht man immer häufiger an deinen Beiträgen. Ich hatte einen 1.4 TSI mit 160 PS, dass war übrigens die schlimmste Fehlinvestition die ich jemals getätigt habe, zum Glück bin ich dieses " spritfressende Downsitzing Wunder "für immer los. Und wenn ich ehrlich bin, ich hätte sogar mehr wie 4000 Euro Aufpreis für ein wunderbares Auto mit einem wunderbaren Motor wie den GTD bezahlt.

Und wenn mir jemand erzählen will, das ein 1.4 TSI mit 160 PS durchschnittlich im Alltag nur 0,5 Liter mehr Verbraucht als ein GTD, dann sollte sich dieser Jemand mal etwas mit der Realität und nicht nur mit theoretischen EU Normverbräuchen und Spritmonitor angaben beschäftigen.

Wie kann man einem aktuellen Leserbrief der Autobild entnehmen (dem ich übrigens voll und ganz zu stimmen kann): ....das Downsitzing zwar gute Verbrauchswerte nach EU Norm bedeutet - in der Praxis aber ein Flop ist.

@Fan: Danke, dass du verstanden hast was ich meine.

Zunächst einmal ist es natürlich absolut richtig, dass man den 6. Gang beim TSI ohne Probleme von 55-200 km/h nutzen kann.
Aber mal ehrlich, Beschleunigen sieht dabei anders aus. Tritt man bei 55 im 6. Gang nicht nur ganz leicht auf's Gaspedal, dann soll man (logischerweise) laut Schaltempfehlungsanzeige sofort runterschalten.
Ich wohne in einer Region, in der es häufig bergauf und bergab geht. Hier kam es oft vor dass man gemäß Anzeige hochgeschaltet hatte und kurz darauf wieder runterschalten musste weil der Motor sich sonst gequält hätte. In solch einer Situation war es meistens nicht mit einem Gang getan...
Und zum Überholen auf der Landstraße musste man nicht selten vom 6. in den 3. schalten um flott vorbeikommen zu können.
Durch die Getriebeübersetzung beim TDI mit 140 PS fahre ich bis ca. 80 km/h im 5. und wenn man dann überholen möchte bzw. beschleunigen muss, dann reicht es in den 4. zu schalten und man kommt ohne Probleme vorbei.

-> So viel zu meiner Aussage bezüglich des "Hin- und Herschaltens"...

An dieser Stelle würde ich auch gerne darauf hinweisen, dass ich Diesel und Benziner (Äpfel und Birnen) nicht unmittelbar miteinander vergleichen wollte.
Viel mehr ging es mir darum, aufzuzeigen, dass sich der Diesel (meiner Meinung nach) entspannter fahren lässt.

Außerdem bin ich vor dem Golf 5 TDI ausschließlich Benzinmotoren gefahren, jedoch hat mich die Charakteristik des TSI-Motors im Golf 6 (u. a. auch wegen dem zeitweise hakeligen Getriebe) im Alltag irgendwann richtig genervt.

Anmerken möchte ich auch gerne noch, dass ich gelegentlich einen 335xi fahre. Dieser nimmt sich mit Tempo 130-230-Etappen nicht viel mehr als der kleine TSI mit 122 PS mit Bleifuß. Allerdings ist der BMW mit zwei Turbos aufgeladen und besitzt wesentlich mehr Hubraum (also eigentlich gar nicht mit einem "kleinen" TSI-Motor vergleichbar).

-> So viel zum Thema Benzinverbrauch...

Abschließend bleibt mir zu sagen:
Ich bin weder von Dieselträumereien geplagt, noch gehöre ich zur Anti-Benziner-Fraktion, aber mir bereiten die TDI-Motoren im Golf (nicht nur wegen meinem Fahrprofil) einfach mehr Freude.

PS:
@GOLFIWOLFI: Unglücklicherweise macht man den Führerschein heutzutage meistens notgedrungen auf einem Dieselfahrzeug. Deiner Argumentation nach können dann 99% aller Fahrschüler das Fahren gar nicht erlernen...
Was machen die armen Würste nur wenn sie in einem Auto mit Benzinmotor sitzen und keinen "superschnellen", "superelastischen Sportwagen" mit "Gerumpel" und "Sekundenbumms" mehr unter dem Allerwertesten haben?
Tja, am besten aussteigen und einen "Benziner-Fahrer" suchen...

Zitat:

Original geschrieben von masc103


Und zum Überholen auf der Landstraße musste man nicht selten vom 6. in den 3. schalten um flott vorbeikommen zu können.
Durch die Getriebeübersetzung beim TDI mit 140 PS fahre ich bis ca. 80 km/h im 5. und wenn man dann überholen möchte bzw. beschleunigen muss, dann reicht es in den 4. zu schalten und man kommt ohne Probleme vorbei.

Halten wir also fest, du musst mit beiden schalten. Ob du nun vom 6. in den 3. schaltest oder vom 6. in den 4. oder von x nach y. dürfte beim HS ziemlich egal sein.

Zitat:

Original geschrieben von masc103


Anmerken möchte ich auch gerne noch, dass ich gelegentlich einen 335xi fahre. Dieser nimmt sich mit Tempo 130-230-Etappen nicht viel mehr als der kleine TSI mit 122 PS mit Bleifuß. Allerdings ist der BMW mit zwei Turbos aufgeladen und besitzt wesentlich mehr Hubraum (also eigentlich gar nicht mit einem "kleinen" TSI-Motor vergleichbar).

Abgesehen davon das der kleine 1.4 TSI keine 230 fährt.

Is das kein Wunder, der E90 BMW hat ca. 0.593 cw*F und der Golf (GTI) 0.716 cw*F --> Das sind 20% mehr Luftwiderstand beim Golf.

Wenn man dann noch weiß, das selbst bei 100 km/h schon ca. 70% der Motorleistung für die Überwindung des Luftwiderstandes benötigt werden...

Quelle

Am Motor liegt das sicherlich weniger, eher an der Kastenform des Golf...

Also ich schalte schon ab 70km/h problemlos in den 6. Gang, wie calcifer schon schrieb, zum überholen müsste ich eh schalten, da ist es egal aus welchem Gang zu welchem Gang.

Und zur Verbrauchsgeschichte 35i Motor gegen 1,4l TSI, nicht nur der Luftwiderstand ist ein Faktor, sondern auch, dass der ein Motor mit großem Hubraum bei höheren Drehzahlen einen besseren Wirkungsgrad hat und durch die höhere Leistung länger übersetzt werden kann.
Die letzten 2 Argumente sind ja schließlich auch dafür verantwortlich, dass der 140PS TDI ab ca 120km/h sparsamer läuft als der 1,6l TDI im gleichen Auto.

Moin Tjorben-MT, moin @all!

Da der TE seine Entscheidung getroffen hat (1.6 TDI), gehe ich auch auf den OT ein.
Ich will keinen persönlich angreífen, ich nutze nur die Steilvorlagen. 😁
Bitte nehmt es mit Humor.
Wer will, darf es auch ernsthaft betrachten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tjorben-MT


... Und wenn mir jemand erzählen will, das ein 1.4 TSI mit 160 PS durchschnittlich im Alltag nur 0,5 Liter mehr Verbraucht als ein GTD, dann sollte sich dieser Jemand mal etwas mit der Realität und nicht nur mit theoretischen EU Normverbräuchen und Spritmonitor angaben beschäftigen.
Warnhinweis:

Bitte hinsetzen und Herztropfen bereitstellen, denn jetzt wird es übel. Betrachten wir Kisten, die wirklich viel bewegt werden. 😉

-> EU-Verbrauch: Geschenkt!

-> SM: Reinschauen schadet nicht. 😉

Annahmen: >= 40.000 km, BJ 2009 bis 2010 = Kisten, die bewegt werden.

Golf VI 1.4 TSI 118 kW : 8 Fahrzeuge, 7,15 l/100 km im Schnitt
Golf VI GTD 125 kW: 10 Fahrzeuge, 7,06 l/100km im Schnitt

😰

"Der GTD war viel schneller unterwegs..."
Kein Problem. Dann suchen wir jeweils ein Fahrzeug aus, welches neben dem Verbrauch auch das Durchschnittstempo angibt.

Golf VI 1.4 TSI 118 kW mit einem Schnitt von 7,92 l/100km auf 50.844 km = TSI
Golf VI GTD mit einem Schnitt von 7,57 l/100km auf 61.753 km = GTD

TSI
20.12.10, 463 km, 6,48 und 102 km/h im Schnitt (Kommentar Tempomat 129 km/h)
24.04.11, 579 km, 8,46 l und 103 km/h im Schnitt

GTD
27.02.11, 562 km, 8,27 l und 103 km/h im Schnitt
24.03.11, 680 km, 6,67 l und 108 km/h im Schnitt

TSI
23.07.10, 445 km, 10,11 l und 113 km/h im Schnitt (Kommentar Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho 241 km/h)
12.04.10, 564 km, 7,45 l und 117 km/h im Schnitt
13.02.11, 567 km, 7,94 und 121 km/h im Schnitt

GTD
19.04.11, 510 km, 7,54 l und 115 km/h im Schnitt
10.04.11, 517 km, 9,70 l und 117 km/h im Schnitt
18.03.11, 536 km, 7,51 l und 122 km/h im Schnitt
18.09.10, 528 km, 8,35 l und 121 km/h im Schnitt

"Diese Durchschnittsgeschwindigkeiten sagen aber nichts über das maximale und minimale Tempo aus (= Abweichung)..."
Stimmt, aber der dazugehörige Verbrauch. 😉 Ist dieser atypisch hoch, hat man die Bahn geräumt.

Aufgrund des hohen Durchschnittstempos kann man auch nur wenige Minuten im Stau gestanden sein. Dies reicht jedoch auf keinen Fall aus, um den Verbrauch so hochzutreiben. Bleibt also der Fahrstil übrig sowie die maximal gefahrenen Geschwindigkeiten. (TSI 10,11 und TDI 9,7 l/100km)

"Verflixt! Ist der TSI so gut oder der GTD so schlecht?"
Beides. 😁 (Männer ist Spaß, ok.)

Bevor jetzt falsche Schlüsse gezogen werden, obige Beispiele beschreiben eine ganz spezielle Situation: Kilometer machen auf der Autobahn - und zwar hunderte.

Man fährt schnell, aber vorausschauend. Da die Bahn selten frei ist, hängt man sich an den D-Zug und fährt mit. Man versucht, gleichmäßig zu fahren. Dies gilt für beide.

"So fährt man einen GTD nicht..."
Einen TSI auch nicht. 😉

-> Realität: Ich kann obige TSI-Werte bestätigen und die GTD-Werte liegen auch im Rahmen.

"Es gibt aber auch GTD, die mit 6 Liter im Schnitt fahren..."
Ja, die gibt es. Die fahren dann sparsam und eben nicht schnell. Siehe zum Beispiel hier, das Durchschnittstempo liegt zwischen 40 und 60 km/h. 😉

"Das sind aber wieder SM-Werte..."
Ist ja gut, dann halt die harte, nackte Realität auf deutschen Autobahnen. Und was beobachten wir da? Vielfahrers Liebling, der 103 kW TDI mit langem 6. Gang. Der fährt beiden um die Ohren. 😉

Mist. 🙁 Warum gibt es dann GTD und TSI?
Weil Sie Spaß machen und zwar jeder auf seine Weise.
Und weil es ein Leben abseits der Autobahn geben soll. 😁

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen