Golf3 TDI springt nach Anlassertausch nicht mehr an

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich habe ein "seltsames" Problem mit meinem Golf3 1,9TDI, 90PS, 1Z, BJ. 96.

Was bisher geschah:
- Auto lief die letzten 250.000km ohne Probleme
- letzte Woche wollte ich starten --> Motor startet nicht mehr (Anlasser tot)
- Anlasser ausgebaut (Batterie war abgeschlossen)
- Kabel von Einrückmagnet zu Starter war durchoxidiert --> Kabel repariert
- Anlasser wieder eingebaut (weil ich das schon öfter gefragt wurde: JA ich bin mir sicher, dass ich da keinen Fehler gemacht und alles wieder eingebaut habe)
- Batterie wieder angeklemmt und seitdem leuchtet OHNE Zündung ständig Öldruckleuchte und Kühlwassertemperatur am Armaturenbrett (als wenn Zündung an wäre)
- Schalte ich jetzt Zündung an, dann leuchtet Öldruck und Temperatur weiter und noch zusätzlich Batterieleuchte und die Vorglühlampe leuchtet zuerst und beginnt dann zu blinken
- Versucht man jetzt zu starten, dann dreht der Anlasser den Motor ganz normal durch, allerdings springt der Motor nicht mehr an (Starterdrehzahl ist normal, ich glaube nicht, dass die Drehzahl zu gering ist und der Motor deswegen nicht anspringt)

Ich habe den Starter gestern noch mal ausgebaut, um auszuschließen, dass ich irgendetwas falsch gemacht habe --> selbes Problem
Ich habe alle möglichen Kabel und Stecker in der Umgebung des Anlassers kontrolliert --> scheinen alle ok zu sein. Keine Beschädigungen an den Isolierungen, Stecker und Pins durchgemessen, nix eingezwickt gewesen.

Alle Sicherungen ok
Dann habe ich mir das Relais 109 angeschaut --> scheint ok zu sein, keine gebrochenen Lötstellen, Pins haben alle Durchgang bis zur Lötstelle

Danach habe ich die Spannung am Abstellventil auf der Einspritzpumpe gemessen bei Zündung AN --> kein Strom drauf... sollte aber bestromt sein, weil sonst kann man das Auto ja nicht anschleppen oder?

Ich werde heute am Abend noch den Zündanlassschalter abstecken bzw erneuern und schauen, ob die Kontrollleuchten dann immer noch leuchten bei Zündung AUS. Kann es sein, das beim letzten Mal starten und damit beim abbrennen der letzten Litzen am Starter-Kabel -keine Ahnung - der Widerstand und dadurch Strom so stark angestiegen sind, dass es den Zündschalter geschossen hat und meine Kontrolllampen über den ZAS Strom ziehen?

Hat irgendjemand schon mal so ein Problem gehabt bzw jemand eine idee was da kaputt gegangen sein kann? Wie gesagt, bis zum Schluss hat alles wunderbar funktioniert und nie irgendwelche Probleme : /

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@toxii schrieb am 20. November 2015 um 15:22:23 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 19. November 2015 um 11:35:23 Uhr:


Hab dir mal ein Bild gemacht
danke aber gestern wurde das msg ausgelesen und es funktioniert offensichtlich. im fehlerspeicher war "kühlmitteltemperatursenor" und "kraftstoffabsperrventil" eingetragen.
Steuergerät würde passen, aber ich denke nicht, dass es der fehler ist.

@alex1234567890
Ich denke, dass das relais in ordnung ist, sonst hätten wir gestern nicht aufs msg zugreifen können, wenn da kein strom drinnen ist.

"Arbeitet denn der Drehzahlmesser wenn Du das Absperrventil gebrückt hast ?" --> nein! drehzahlmesser, tankuhr und Temperaturanzeige im Instrumenteneinsatz bewegen sich überhaupt nicht.

Kühlmittelsensor dürfte wirklich kaputt sein, weil der hat satt 3,xxkOhm unendlich hohen widerstand, das dürfte ihn aber nicht vom starten abhalten.

Dann hab ich von Absperrventil zu entsprechendem Pin am Motorsteuergerät durchgang gemessen und da war keiner... dh für mich jetzt, kabelbaum zerlegen .. :/

Pin 53 ?

Gut .. wenn da kein Durchgang ist, dann wird es wohl ein Kabelbruch sein. Betr. kein Strom und Fehler auslesen: Das Motorsteuergerät vom 1Z hat mehrere Stromversorgungsanschlüsse einmal von Klemme 15 und einmal über das Relais von Klemme 30. Das ist u.a. so damit das Steuergerät unabhängig von Kl. 15 ist und selber entscheiden kann wann es sich komplett abschaltet.
Sobald Kl. 15 12V führt aktiviert sich das Steuergerät und schaltet sich dann selber über das Relais auf Kl. 30, über diese Anschlüsse wird dann alles im Steuergerät versorgt was _ordentlich_ Strom braucht.

Wie sich das mit dem Auslesen verhält würde ich mal testen durch ausleseversuch bei gezogenem Relais, denn grundsätzlich hätte das Steuergerät auch Strom wenn das Relais fehlt, jedoch eben nicht der "Leistungsteil" der darin enthaltenen Elektronik.

Ich würde einfach eine neue Leitung einziehen, und die alten nicht bewegen. Hatte schon Stellen wo die so hart geworden sind das die einfach brachen.

Viel Erfolg weiterhin!

19 weitere Antworten
19 Antworten

welche vag nummer hat das steuergerät?

Hab dir mal ein Bild gemacht

1447929199590

Zitat:

@toxii schrieb am 19. November 2015 um 09:34:46 Uhr:


das relais hab ich schon mal ausgebaut und kontrolliert. die lötstellen sind ok, pins durchgemessen bis zur löstelle --> ok. am abend schau ich mal nach, ob es was tut, wenn ich zündung an mache.

der motor bekommt sein drehzahlsignal ja über die lichtmaschine oder? vl ist dort der spannungswandler durchgebrannt? vl bekommt das msg kein drehzahlsignal und macht daher das absperrventil nicht auf, ist das möglich?

Ich hab gelesen das Du das Relais bereits visuell inspiziert hast 🙂 ... da man aber Strom und Spannung nicht sehen kann empfiehlt es sich halt zu messen, oder wenigstens zu schauen ob das Relais anzieht (Kappe apziehen).

Müsste eigentlich auch ohne Drehzahlsignal von der W-Klemme funktionieren:
http://www.t4-wiki.de/.../..._J317_%28Spannungsversorgung_Klemme_30%29

Arbeitet denn der Drehzahlmesser wenn Du das Absperrventil gebrückt hast ?

Die W-Klemme an der Lichtmaschine ist meines Wissens eine extra Wicklung die mit dem Regler nichts zu tun hat.

Zitat:

@Künne schrieb am 19. November 2015 um 11:35:23 Uhr:


Hab dir mal ein Bild gemacht

danke aber gestern wurde das msg ausgelesen und es funktioniert offensichtlich. im fehlerspeicher war "kühlmitteltemperatursenor" und "kraftstoffabsperrventil" eingetragen.

Steuergerät würde passen, aber ich denke nicht, dass es der fehler ist.

@alex1234567890
Ich denke, dass das relais in ordnung ist, sonst hätten wir gestern nicht aufs msg zugreifen können, wenn da kein strom drinnen ist.

"Arbeitet denn der Drehzahlmesser wenn Du das Absperrventil gebrückt hast ?" --> nein! drehzahlmesser, tankuhr und Temperaturanzeige im Instrumenteneinsatz bewegen sich überhaupt nicht.

Kühlmittelsensor dürfte wirklich kaputt sein, weil der hat satt 3,xxkOhm unendlich hohen widerstand, das dürfte ihn aber nicht vom starten abhalten.

Dann hab ich von Absperrventil zu entsprechendem Pin am Motorsteuergerät durchgang gemessen und da war keiner... dh für mich jetzt, kabelbaum zerlegen .. :/

Ähnliche Themen

Zitat:

@toxii schrieb am 20. November 2015 um 15:22:23 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 19. November 2015 um 11:35:23 Uhr:


Hab dir mal ein Bild gemacht
danke aber gestern wurde das msg ausgelesen und es funktioniert offensichtlich. im fehlerspeicher war "kühlmitteltemperatursenor" und "kraftstoffabsperrventil" eingetragen.
Steuergerät würde passen, aber ich denke nicht, dass es der fehler ist.

@alex1234567890
Ich denke, dass das relais in ordnung ist, sonst hätten wir gestern nicht aufs msg zugreifen können, wenn da kein strom drinnen ist.

"Arbeitet denn der Drehzahlmesser wenn Du das Absperrventil gebrückt hast ?" --> nein! drehzahlmesser, tankuhr und Temperaturanzeige im Instrumenteneinsatz bewegen sich überhaupt nicht.

Kühlmittelsensor dürfte wirklich kaputt sein, weil der hat satt 3,xxkOhm unendlich hohen widerstand, das dürfte ihn aber nicht vom starten abhalten.

Dann hab ich von Absperrventil zu entsprechendem Pin am Motorsteuergerät durchgang gemessen und da war keiner... dh für mich jetzt, kabelbaum zerlegen .. :/

Pin 53 ?

Gut .. wenn da kein Durchgang ist, dann wird es wohl ein Kabelbruch sein. Betr. kein Strom und Fehler auslesen: Das Motorsteuergerät vom 1Z hat mehrere Stromversorgungsanschlüsse einmal von Klemme 15 und einmal über das Relais von Klemme 30. Das ist u.a. so damit das Steuergerät unabhängig von Kl. 15 ist und selber entscheiden kann wann es sich komplett abschaltet.
Sobald Kl. 15 12V führt aktiviert sich das Steuergerät und schaltet sich dann selber über das Relais auf Kl. 30, über diese Anschlüsse wird dann alles im Steuergerät versorgt was _ordentlich_ Strom braucht.

Wie sich das mit dem Auslesen verhält würde ich mal testen durch ausleseversuch bei gezogenem Relais, denn grundsätzlich hätte das Steuergerät auch Strom wenn das Relais fehlt, jedoch eben nicht der "Leistungsteil" der darin enthaltenen Elektronik.

Ich würde einfach eine neue Leitung einziehen, und die alten nicht bewegen. Hatte schon Stellen wo die so hart geworden sind das die einfach brachen.

Viel Erfolg weiterhin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen