Golf3 rostet nach 20 Jahren von innen nach außen.

VW Golf 3 (1H)

Hallo an alle Golf Fahrer und Mitglieder,

ich habe heute mein Auto Golf 3, Bj. 1997, 1.8 Liter, 75 PS, Typ Familie, Farbe blau/lila , Monotronik Motor genauer unter der Lupe genommen und war entsetzt.
Plötzlich macht sich unterm Lack der Rost breit und läßt die Farbe abplatzen.
Folgende Bereiche sind betroffen:
Kotflügel hinterer Teil an A-Säule linke und rechte Seite.
Die hinteren beiden Türen rosten an den unteren Ecken an der B-Säule.
Beide Kotflügel hinten blühen auch schon auf. Sieht aus wie Blumenkohl.
Kofferraumklappe am Scheibenwischer und am Schloss rostet auch schon etwas.
Auf dem Dach löst sich der komplette Klarlack großflächig ab.
Die Schweller links und rechts wurden wegen TÜV Beanstandung auch schon zweimal repariert.
Die hinteren Radaufhängungen sind auch leicht angerostet.
Kurz um: Das ganze Auto rostet mir weg aber der Motor ist tadellos. Keine Oelflecken, keine spröden Gummis und läuft bei 185000 Km noch sehr ruhig. Kein Kühlwasserverlust in der ganzen Zeit. Der SpritVerbrauch ist zwischen 7 und 10 Liter auf 100 Km glaube ich noch normal.
NUR DIESER VERDAMMTE ROST MACHT MICH ECHT FERTIG.... ICH WÜRDE DAS AUTO NOCH GERNE 3 BIS 4 JAHRE WEITER FAHREN...WEGEN DER ZUVERLÄSSIGKEIT.
Ich fahre das Auto seit 2000 und hatte noch nie große Probleme.
Nur jetzt fangen die Rostprobleme an und ich muß wohl langsam auf Autosuche gehen...SCHADE..

Beste Antwort im Thema

Hallo

Lächel.....

Du hattest noch keinen E-Kadett

Gruß Thomas

21 weitere Antworten
21 Antworten

Habe am Anfang der siebziger Jahre mal eine FIAT 500 neu gekauft. Der Wagen war auch für Rost bekannt. Da ein Freund eine Tankestelle mit Werkstatt hatte, haben wir den Wagen leicht auseinander gebaut. Scheinwerfer, Rückleuchten, Sitze, Verkleidung, ausgebaut. Dann mehrere Löcher in die Holme gebohrt. Dann haben wir rund 9 Liter Tectyl, im und unter dem Wagen verbraucht. Alles wieder zusammen gebaut und gut war es. Den Wagen gibt es immer noch und sieht noch sehr gut aus. Wir konnten damals aber nur mit geöffneten Fenster fahren.
MfG aus Bremen

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 26. Februar 2017 um 13:36:32 Uhr:



Alter Schwede!

Hab ich dir doch schon im ersten Post geschrieben.
Die Humuserde in den Plastik Radkästen muß einmal im Jahr entfernt werden.
Diese Erde ist immer Feucht und fördert somit jede Korrosion par exel.
Einfach das Rad einschlagen und die unteren Torx oder Kreuzschrauben lösen.
Plastik aufklappen und reinigen.
Ich denke bei dir wird die Humus-Erde Unterkante Kotflügelblinker stehen...😛

Sorry, aber der Tipp geht hier am Schadensbild vorbei. Das was du ansprichst betrifft den Schwellerkopf und die Kotflügelspitze. Der gezeigte Schaden am Dom ist davon völlig unbeeindruckt. Den sieht man erst, wenn der Rost fortgeschritten ist und das PVC aufwirft. Meistens fängt das um die Kunststoffspreizmutter an, geht auch unter die Dichtmasse und lässt da den Dom faulen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 27. Februar 2017 um 08:22:54 Uhr:



Sorry, aber der Tipp geht hier am Schadensbild vorbei.

Das was du ansprichst betrifft den Schwellerkopf und die Kotflügelspitze.

Der gezeigte Schaden am Dom ist davon völlig unbeeindruckt.

Der Schaden am Dom sind Bilder vom @WBMVW.
Mein Post bezog sich eindeutig auf den Thread des TE!
Ich erkenne da nix was am Schaden vom TE vorbei geht.

Bevor wir hier völlig abdriften, wäre es sinnvoll, der TE stellt mal ein paar Fotos von den
relevanten Roststellen ein. Nur so kann man dann auch beurteilen, ob da eine Reparatur
noch lohnt und welcher Aufwand von Nöten ist...
Gruß Eiche.

Ähnliche Themen

Für die Kotflügel gibt's ja 'ne günstige Lösung :
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Rest . . . naja, kommt drauf an.
Ansonsten ab nach Afrika ;-)

Meinen '89er 3er-BMW hab ich mit 22 Jahren/ca. 400.000 km das erste mal geschweißt.
Ist halt dann immer die Frage, macht man's überhaupt, falls ja ordentlich oder nur noch 1x grad so TÜV und dann weg damit.
Bei meinem hab ich mir doch etwas Mühe gegeben (war doch schon einiges zu machen) ---> mittlerweile hat er 590.000 km, und noch lang kein Ende in Sicht ---> hat sich auf jeden Fall gelohnt und würd ich auch wieder so machen.

Respekt. Hilft aber dem TE mit seinem Problem nicht unbedingt weiter...
Zumal es nicht den Anschein hat, daß er sich damit selbst helfen kann.
Gruß Eiche.

Hi, hab das typische Golf Syndrom, am Unterboden zu spät bemerkt. Ein Loch hatte schon vor JH geschweisst. Nun musste ich mit fest stellen, Schweller vorne rechts, wurde schon Blech eingesetzt wieder durch ist. Zum schlechtesten Zeitpunkt.

Hab Tüv, und Jahrezeit....;(

Hab Schweller neunen da. Was würdet ihr tun. Den Schweller ausschneiden,Teil einsetzen schweissen. Befindet sich vorne zum Spitzen,dann unter den Kotflügel.

Kotflügel muss eh runter,zum arbeiten. Jedoch entsorgen iss ned,von was andren kaufen,hat schon über 300 tkm drauf.
Falls noch jemand lesen würde,Info gern will kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen