Golf3 cl 1.4 93er - Leerlaufsteller Ausbau
Hallo zusammen. ich weiß es gibt schon etliche Posts zu dem Thema aber ich bräuchte doch detailierte Hilfe.
Zum Problem: Mein Golf 3 cl 1.4 spinnt im Leerlauf, er läuft sehr unrund und hat eine niedrige Drehzahl (er pottert so vor sich hin kurz vorm ausgehen) Allerdigns zeigt er dieses Verhalten nicht in der Kaltphase, erst ab 70-75 grad Kühlmitteltemperatur. Es kommt auch vor das er genau in dieser Umschaltphase von kalt auf 70 Grad kurz ruckt und bei der Fahrt ausgeht, aber sofort wieder an beim neu starten, danach kommt es in der Regel für den rest der Fahrt nicht mehr vor. Ansonsten fährt er gut, es gibt keine weiteren probleme.
Is bloß tierisch nervig das ganze 🙂
Ich kann sagen was bisher gemacht wurde:
Kühlmittelsensor getauscht
Zündkabel kontrolliert und Stecker sowie Kerzen
Drosselklappe auf Sicht kontrolliert (kein befund optisch)
Alle Stecker und Schläuche/unterdruckschläuche auf Sicht kontrolliert o.B.
Zylinderkopfdichtung wurde gemacht vom Verkäufer/Werkstatt
Öl ok , Kühlmittel ok, Luftfilter ok.
Ich habe mir nun gedacht ich seh mir mal den leerlaufsteller (LLR) genauer an und reinige den bei Bedarf mal befor ich mir einen neuen zulege. Da ich aber bisher keine Erfahrung mit einem Golf 3 habe möchte ich mich vorher absichern. Aber das ganze klingt ziemlich nach leerlaufsteller wie ich denke, auch der unrunde Lauf im warmen Zustand klingt fast wie "Notlaufprogramm" Leider hat der Wagen keinen DZM eingebaut also kann ich die DZ nur schätzen akustisch. klingt somit nach gefühlten 600-700 U/min.
Also meine Bitte/Frage.
Kann mir wer Bilder posten vom Leerlaufsteller mit Innenansicht nach dem Ausbau? bzw. wie sollte er innen aussehen, kann mir was entgegenkommen oder muss ich etwas beachten beim aus/einbau? Nicht das das ganze an einem relativ kleinen fehler scheitert und ich am Ende das teil völlig hinüber kriege 😉 Wenn mir da wer mit Anleitung, Bildmaterial etc. helfen könnte wär ich echt dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Mein gölfchen (gleicher motor) hatte sehr ähnliche leerlaufprobleme. Bei mir hat der wechsel des "vergaserflansches" geholfen. Dieses gummi-metall-teil zwischen drosselklappeneinheit und ansaugbrücke.
23 Antworten
SOOOOOO. bin heute morgen vor der Fahrt mal von der generellen Unachtsamkeit meiner fachlich ausgebildeten Mitmenschen ausgegangen (werkstatt/Mechaniker)
Habe somit heute mal die Schrauben an der Zylinderkopfabdeckung nachezogen.(diese (Dichtung)wurde ja vor zwei Wochen vor dem Verkauf gewechselt beim verkäufer) Danach einen recht verklemmt in der Biege liegenden weißen Unterdruckschlauch aus seiner werkseigenen Halterung genommen damit er einen freien schwung hat.
Achja: Die Dichtung ist es nicht. die ist ok.(Ansaugbrücke/drosselklappe) fast wie neu.Bin dann 30-35km gefahren und er ist NICHT während der Fahrt ausgegangen. Kein Rucken sobald er warm wird und eben kein plötzliches ausgehen, lief sogar sehr ruhig.
Allerdings zeigt er immer noch das unruhige Leerlaufverhalten. Ich stehe vor der Ampel, erst alles normal im leerlauf, nach 10 Sek etwa fängt er an zu pöttern, ruckeln (mittelmäßiges Ruckel also nicht total stark) Man denkt der geht gleich aus und die Drehzahl sackt hörbar nach unten. wenn ich mit Zwischengas nachregel dann bleibt er an. Ich kann dann sobald ich losfahre auch ohne ruckeln anfahren/Gas geben.
das ganze wirkt auf mich irgendwie arg komisch. Ansonsten fährt er ja ohne eine Mucke zu machen ruhig und gelassen vor sich hin.
Ich bräuchte denk ich doch nochmal Infos zum Leerlaufregler: Könnt mir vorstellen das der vom Schrott vieleicht auch nicht mehr ganz heile war oder was in der Art. Ist eben kein Neuteil also kann man schon davon ausgehen denke ich.
1 Was genau steuert im Golf3 der Leerlaufregler? (den leerlauf, schon klar ,aber was noch im Detail)
2 Wie kann ich den prüfen?
3 Gibt es eine Möglichkeit das Standgas höher zu setzen? irgendeine Schraube oder sowas? gaszug??
4 Was macht der LLR wenn er kaputt ist noch?
5 Ist dieser unruhige lauf vieleicht das Notlaufprogramm des LLS oder MSGerätes?
Nach dem festziehen der Schrauben an der Zylinderkopfabdeckung auch nach genau 104km kein ausgehen während der Fahrt mehr. aber immer noch der unruhige Leerlauf.
vieleicht ne Lösung für andere das mit den Schrauben, aber mal sehen obs auch so bleibt auf dauer.
---- dauernd Zwischengas geben zu müssen ist immer noch angenehmer als das der wagen ausgeht----
😉
Schlechter Leerlauf ist immer wieder Mist - schwer, da strukturiert vorzugehen. Wurde mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Das wäre eigentlich als erstes abzuhaken.
Zum Prüfen des Leerlaufstellers hier ein Link.
Man kann auch an die Kontakte 1 und 4 max. 6 Volt Gleichspannung anlegen. Je nach Polung fährt er ein und aus. Allerdings kann ich im Moment nicht sagen, wieviel Millimeter Weg das sein müssen.
Im Drosselklappensteller sitzt auch der Leerlaufschalter (Kontakte 2 und 3), der dem Steuergerät sagt, dass Du den Fuß vom Gas genommen hast. Prüfung/Einstellung: Steller ganz eingefahren, Fuß vom Gas: Schalter ist offen. Dann Schieblehre 0,5mm zwischen Stellstößel und den Hebel zur Drosselklappe schieben: Schalter schließt. Ggf. an der kleinen Madenschraube gegenüber des Stößels mit Imbus-Schlüssel nachstellen.
Kann auch sein, dass der Drosselklappensteller nach dem Wechsel neu angelernt werden muss. Dazu habe ich noch keine eindeutige Aussage gefunden (also ob das beim Fahren mit der Zeit nicht automatisch passiert). Das müsste dann jemand mit einem geeigneten Diagnosegerät machen.
Hab gerade noch mal Deine Fragen gesehen.
Der Drosselklappensteller regelt den Leerlauft, indem er die DK verstellt. Dafür wird er vom Steuergerät angesteuert. Je nach Temperatur und Last (Klimaanlage aus/an usw.) regelt er die DK mehr oder weniger auf und zu. Kann man schön miterleben, wenn man den Wagen so mit 20-30 kmh rollen lässt, den 3. Gang einlegt und den Fuß vom Gas nimmt. Das Steuergerät regelt die DK über den DK-Steller so weit auf, dass die Leerlaufdrehzahl gehalten wird - der Wagen bleibt in Fahrt.
Der Leerlauf lässt sich von Hand nicht einstellen - die Drehzahl ist im Motorsteuergerät vorgegeben und kann nur mit einem geeigneten Diagnosegerät geändert werden. Meist wenig sinnvoll, dort was zu verstellen.
Was der DK-Steller noch macht, wenn er kaputt ist, hängt von der Art des Fehlers ab. Habe schon gelesen, dass ein Steller nicht mehr ausreichend weit rein- oder rausgefahren ist. Dann hat die Leerlaufregelung natürlich ihre Grenzen. Wenn er sich gar nicht mehr bewegt, wird der Leerlauf nicht mehr geregelt. Wenn der Leerlaufschalter im Stößel nicht mehr schließt, merkt das Steuergerät nicht, wann die Leerlaufreglung aktiviert werden muss.
Ähnliche Themen
So danke erstmal für alle Bemühungen, neuen Erfahrungen und Tips.
Der fehler ist gefunden und behoben:
Bitte festhalten, nicht essen oder trinken (Verschluckungsgefahr) nicht lachen!
ein um 90 Grad verkehrt herum eingebauter Zündverteiler!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hab ich bisher noch nie in meinem leben gehört oder erlebt das sowas vorkommt aber es stimmt wirklich, der ist heute in die Werkstatt gekommen und die haben jeden Mist durchgeprüft. Kabel, Zündspule, hallgeber, LLR, benzinfilter, benzinpumpe, Drosselklappe, gaszug jeden mist eben. Einem Gesellen ist dann nebenbei aufgefallen das der verdreht eingebaut wurde.
Ist jetzt nen neuer drinne, neue Kappe druff und hab ihn gerade abgeholt, bisher läuft er ruhig im warmen Leerlauf und geht nicht mehr aus. hat insgesamt 40 euro gekostet.
Für alle anderen der Tip: der Werkstattmeister meinte in 90% aller Fälle von unruhigem leerlauf beim Golf3 ist es entweder die Zündspule oder der Zündverteiler (abgenutzt), das wäre immer wieder aufs neue bei den Golfs zu sehen.
Danke aber für die rege Anteilnahme an meinem Problem, wollen wir hoffen das das das auch insgesamt und komplett war mit dem wagen 😉
Burkhard-e = der Mann ist TOP 🙂 danke, werd mir die Infos mal speichern, man weiß nie wann man die noch mal braucht. danke.
Hab' noch mal eine Nachfrage, weil mein Leerlauf auch ruckelig ist im warmen Zustand, hört sich nach Zündaussetzern an.
Wurde bei Dir wirklich der Zündverteiler erneuert, plus Deckel und Finger - oder waren es nur Deckel und Finger? Der Preis von 40 Euro deutet auf letzteres hin. Der Verteiler selbst ist nämlich unter 80 Euro nach meinen Recherchen kaum zu bekommen. Jedenfalls nicht als Neuteil.
Und bezog sich die Aussage des Meisters auf den Verteiler oder auf den Verteilerdeckel/-finger?
Ich stehe vor der Entscheidung, auf Verdacht einen neuen Verteiler einzubauen. Allerdings glaube ich nicht so recht dran, dass er das Problem ist, weil der Zündzeitpunkt lt. Stroboskop-Licht stabil und (soweit ich das mit meinen bescheidenen Mitteln feststellen kann) richtig ist. Allerdings habe ich eigentlich alles andere inzwischen getauscht bzw. ausgeschlossen - außer vielleicht noch die Zündspule, aber die sieht optisch auch verdammt gesund aus.
...@burghard-e...dann sprüh doch mal deine Zündspule/kabel mit wasser ein...am besten im Dunkeln und laß den Motor laufen...bestimmt erkennst du dann etwarige Funkenüberschläge...😉
Danke für den Tipp! Hab ich gestern abend gleich gemacht - ist aber alles top. Die Kabel sind eh neu - und die Zündspule kann ich so nass machen wie ich will, da passiert nix. Sieht auch sehr gut aus, das Teil und die Widerstandswerte von Primär- und Sekundärspule stimmen. Also ziemlich unverdächtig.